Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Unterrichtsvorführung zum Gedicht "Der Wind" von Guggenmos

Título: Unterrichtsvorführung zum Gedicht "Der Wind" von Guggenmos

Plan de Clases , 2006 , 12 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Andrea Fischer (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für die Durchführung wird das Gedicht "Der Wind" von Guggenmos benötigt. Im Lehrplan für bayerische Grundschulen wird im Fach Deutsch unter Punkt 4.4 Lesen und mit Literatur umgehen das Ziel der aktiven Auseinandersetzung mit Aussageabsichten und Gestaltungsmitteln unterschiedlicher Texte angesprochen.
Dies geschieht vor allem im Unterpunk 4.4.4 Mit unterschiedlichen Textsorten umgehen. Hier werden explizit lyrische Texte genannt, anhand derer die Schüler Gestaltungsmittel, wie Reime, Bilder, Stimmungen, usw. wahrnehmen sollen.

Vorrangiges Ziel mit jeglicher Art von Literatur ist die Auseinandersetzung des Schülers mit sich und der Welt. Die Wahrnehmungsfähigkeit für die ästhetische und spielerische Gestaltung der poetischen Literatur soll entwickelt werden.
Die Schüler sollen sich textspezifisch mit der Literatur beschäftigen und daraus auch Anregungen für das häusliche Lesen gewinnen.
„In jeder Jahrgangsstufe sollen Gedichte auswendig gelernt werden.“

Im neuen Lehrplan wird den Gedichten besondere Beachtung geschenkt, denn sie können dem Kind zeigen, „wie mit wenigen Worten viel gesagt werden kann.“ Zugleich werden die Schüler sensibilisiert für eine „bewusstere Wahrnehmung von Sprache und für eine differenzierte und mitunter neue Wahrnehmung von Wirklichkeit.“

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zur Sache
    • 1.1 Wie ist die Sache legitimiert?
    • 1.2 Sachanalyse
  • 2. Der Schüler
    • 2.1 Analyse der Lernvoraussetzungen
    • 2.2 Bedeutung des Lerngegenstands für die Schüler
  • 3. Methodisch - didaktischer Kommentar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler mit dem Gedicht "Der Wind" von Josef Guggenmos vertraut zu machen. Dabei soll ein tiefes Verständnis für die sprachliche Gestaltung des Textes und die darin enthaltenen Bilder entwickelt werden. Die Schüler sollen sich aktiv mit dem Gedicht auseinandersetzen, ihre Eindrücke und Gefühle formulieren und die Bedeutung des Windes als Naturphänomen erforschen.

  • Sprachliche Analyse von Gedichten
  • Bildhafte Sprache und ihre Wirkung
  • Die Bedeutung von Sprache und Klang
  • Die Personifizierung des Windes
  • Die Kraft und Unaufhaltsamkeit der Natur

Zusammenfassung der Kapitel

1. Zur Sache

Dieser Abschnitt rechtfertigt die Wahl des Gedichts "Der Wind" von Josef Guggenmos im Rahmen des Lehrplans für bayerische Grundschulen. Das Gedicht bietet eine Möglichkeit, die Schüler mit lyrischen Texten auseinanderzusetzen und sie für die ästhetische und spielerische Gestaltung der poetischen Literatur zu sensibilisieren. Die Sachanalyse beleuchtet die Geschichte des personifizierten Windes, der zunächst friedlich schläft, bevor er durch eine Spitzmaus geweckt wird und in eine zerstörerische Wut verfällt. Die beiden Verhaltensweisen des Windes bilden einen starken Kontrast und verdeutlichen seine Kraft und Unabwägbarkeit.

2. Der Schüler

Dieser Abschnitt analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler und erläutert, wie das Gedicht mit ihren Vorerfahrungen verbunden werden kann. Die Schüler sind bereits mit Gedichten vertraut und können ihre Eindrücke und Gefühle durch die Analyse der Bilder und der Klanggestaltung ausdrücken. Das Gedicht bietet außerdem die Möglichkeit, die Schüler mit dem bekannten Autor Josef Guggenmos bekannt zu machen.

3. Methodisch - didaktischer Kommentar

Dieser Abschnitt beschreibt die didaktische Umsetzung der Unterrichtsstunde. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie die Schüler mit dem Gedicht interagieren und ihr Verständnis vertiefen können. Von einem Geräusch zur Einführung über den lehrergestützten Vortrag bis hin zu Partnerarbeit und stiller Beschäftigung mit dem Text werden verschiedene Ansätze vorgestellt, um die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Lyrik, Gedichtanalyse, Josef Guggenmos, "Der Wind", Personifizierung, Naturphänomen, Bildsprache, Klanggestaltung, Zerstörung, Kraft.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsvorführung zum Gedicht "Der Wind" von Guggenmos
Calificación
2
Autor
Andrea Fischer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
12
No. de catálogo
V92975
ISBN (Ebook)
9783638072939
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsvorführung Gedicht Wind Guggenmos
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andrea Fischer (Autor), 2006, Unterrichtsvorführung zum Gedicht "Der Wind" von Guggenmos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92975
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint