Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Basics and Definitions

Das Phänomen der Schrumpfenden Stadt am Beispiel Leipzig

Der Altbau und die Entwicklung seiner Leerstandsproblematik

Title: Das Phänomen der Schrumpfenden Stadt am Beispiel Leipzig

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 31 Pages

Autor:in: Janet Neßmann (Author)

Cultural Studies - Basics and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema meiner Hausarbeit soll das Phänomen der Schrumpfenden Stadt am Beispiel Leipzig sein. Dabei soll die Wohnform des Altbaus das zu untersuchende Problem sein. Drei Viertel der rund 12.500 Gründerzeithäuser der Stadt mit insgesamt etwa 103.000 Wohneinheiten konnten im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen seit der Mitte der 1990er Jahre vor dem weiteren Verfall gerettet werden. Das verbleibende Viertel ist noch unsaniert und die davon betroffenen rund 3.000 Gebäude stehen etwa zu 80 Prozent leer. Aber auch der Anteil des Leerstandes in den sanierten Gebäuden lag im Jahr 2000 insgesamt bei 23 %.
Das Konzept meiner Arbeit soll sich auf die Untersuchung des leer-stehenden und des bewohnten, sanierten, innerstädtischen Altbaus beziehen. In Leipzig fällt auf, dass zunehmend das Wohnen in spezifischen Quartieren favorisiert wird. Die Zuzugsquoten in diesen Gebieten sind enorm. In anderen hingegen steigen die Abwanderungszahlen stetig an. Der Anteil der unbewohnten, obwohl sanierten Häuser, wächst zusehends. Für beide Erscheinungen möchte ich Gründe erforschen. Aufschluss soll dabei ein Vergleich von kommunalen Bürgerumfragen der Stadt Leipzig geben, an dem unter anderem die Entwicklung hinsichtlich der allgemeinen Zufriedenheit mit der Wohngegend und jener mit der Stadt Leipzig von 1997 bis 2003 dargestellt werden soll. Neben einer allgemeinen Gegenüberstellung soll ein spezifischer Vergleich von drei Wohngebieten – der Südvorstadt, dem Waldstraßenviertel und dem Neustädter Markt anhand ihrer Entwicklung des Altbauleerstandsproblems, der gesellschaftlichen Einordnung der Bewohner sowie der kulturellen Qualitäten des Quartiers erfolgen. Es gilt also zum einen die Frage nach den Gründen der Favorisierung für bestimmte Quartiere in der Abhängigkeit von sozialen aber auch kulturellen Aspekten zu klären. Andererseits soll analysiert werden, ob durch den enormen Zuzug in diese bevorzugten Gebiete Leipzig wieder ein Wachstum verzeichnen kann oder ob es sich nur um eine Verlagerung des Leerstandsproblems handelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 2. Der Altbau – Gründe für und der Umgang mit seinem Leerstand im Wandel der Zeit
    • 3. Positive Tendenzen in Leipzig
    • 4. Die Leerstandsproblematik in ausgewählten Leipziger Stadtgebieten
    • 5. Resümee
    • 6. Anmerkungen
    • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Schrumpfenden Stadt am Beispiel von Leipzig. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der Leerstandsproblematik im Altbau. Die Arbeit analysiert die Gründe für den Leerstand, die verschiedenen Phasen des Umgangs mit dem Altbau und die positiven Entwicklungen in Leipzig.

  • Die Geschichte des Altbaus in Leipzig und die Ursachen für seinen Leerstand
  • Der Einfluss der Plattenbausiedlungen auf den Leerstand im Altbau
  • Die Sanierung des Altbaus und die Herausforderungen des Leerstandes in der Innenstadt
  • Die Rolle der Suburbanisierung für den Leerstand im Altbau
  • Positive Entwicklungen in Leipzig und die Perspektiven für die Zukunft des Altbaus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, nämlich die Schrumpfende Stadt am Beispiel von Leipzig mit Fokus auf die Leerstandsproblematik im Altbau. Sie liefert einführende Informationen über die Situation des Altbaus in Leipzig und die Bedeutung des Themas.
  • Kapitel 2: Der Altbau – Gründe für und der Umgang mit seinem Leerstand im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Umgangs mit dem Altbau in Leipzig, von der Nachlässigkeit der DDR-Zeit bis hin zur Sanierung nach der Wiedervereinigung. Es analysiert die Gründe für den Leerstand im Altbau und die Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Problems.
  • Kapitel 3: Positive Tendenzen in Leipzig: Dieses Kapitel betrachtet die positiven Entwicklungen in Leipzig, insbesondere die Sanierung des Altbaus und die damit verbundenen Chancen für die Stadtentwicklung.
  • Kapitel 4: Die Leerstandsproblematik in ausgewählten Leipziger Stadtgebieten: Dieses Kapitel analysiert die Leerstandsproblematik in verschiedenen Stadtgebieten von Leipzig. Es untersucht die unterschiedlichen Entwicklungen und Ursachen des Leerstandes in diesen Gebieten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Schrumpfenden Stadt, dem Leerstand in Altbauten, der Sanierung, der Suburbanisierung, dem Wohnungsmarkt, der Stadtentwicklung und dem Beispiel der Stadt Leipzig. Die zentralen Forschungsbereiche sind die historische Entwicklung des Umgangs mit dem Altbau, die Analyse der Ursachen des Leerstandes und die Untersuchung der Auswirkungen der Suburbanisierung auf die Innenstadt. Die Arbeit befasst sich außerdem mit den positiven Entwicklungen in Leipzig und den Perspektiven für die Zukunft des Altbaus.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Das Phänomen der Schrumpfenden Stadt am Beispiel Leipzig
Subtitle
Der Altbau und die Entwicklung seiner Leerstandsproblematik
College
University of Leipzig  (Institut für Kulturwissenschaften)
Course
Shrinking Cities / Schrumpfende Städte
Author
Janet Neßmann (Author)
Publication Year
2005
Pages
31
Catalog Number
V92983
ISBN (eBook)
9783638072533
Language
German
Tags
Phänomen Schrumpfenden Stadt Beispiel Leipzig Thema Zensus 2011
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janet Neßmann (Author), 2005, Das Phänomen der Schrumpfenden Stadt am Beispiel Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92983
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint