In dieser Seminararbeit soll der erfolgsorientierte Aufbau eines eigenen Einkaufsbüros in einem asiatischen Land untersucht werden.
Betrachtet wird dabei ein Beispielunternehmen aus dem deutschen Mittelstand, dass vertriebsseitig bereits sehr erfolgreich tätig ist, seine Beschaffungsbemühungen bisher aber hauptsächlich auf Deutschland und das nahe europäische Ausland bezieht.
Neben den Möglichkeiten durch Wachstum und Marktbeherrschung einen größeren Gewinn zu generieren, soll somit der Gewinn durch weitreichende Kosteneinsparungen per Beschaffung in einem Billiglohnland gesteigert werden, um der Unternehmensvision einer ganzheitlichen Marktdurchdringung auch in diesem Aspekt gerecht zu werden. Verfolgt wird dabei der Ansatz der so genannten „Glocalisation“, also einer effizienten Mischung aus lokalen und globalen Bestrebungen, im Aufbau einer globalen Single-Sourcing Strategie für A-Güter.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Unternehmen
- Markt
- Prozesse
- Personalstrategie
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Zeitrahmen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Aufbau eines eigenen Einkaufsbüros in einem asiatischen Land, um die Beschaffungskosten zu senken und die Unternehmensvision einer ganzheitlichen Marktdurchdringung zu erreichen. Der Fokus liegt dabei auf der Implementierung einer dezentralen Einkaufsabteilung in einer chinesischen Vertriebsniederlassung unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten.
- Entwicklung einer globalen Single-Sourcing Strategie für A-Güter
- Kostensenkung durch Beschaffung in einem Billiglohnland
- Integration eines eigenen Einkaufsbüros in Asien
- Berücksichtigung kultureller Besonderheiten im chinesischen Kontext
- Sicherung der Qualität der Produkte trotz preisbewusster Beschaffungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Executive Summary: Die Seminararbeit stellt das Ziel des Projekts vor: den Aufbau eines eigenen Einkaufsbüros in einem asiatischen Land, um die Beschaffungskosten zu senken und die Unternehmensvision einer ganzheitlichen Marktdurchdringung zu erreichen.
- Unternehmen: Das betrachtete mittelständische Unternehmen ist weltweit führend in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Laborgeräten. Die geringe Fertigungstiefe und das hohe Beschaffungsvolumen bieten großes Einsparpotenzial, das durch die Erschließung neuer Beschaffungsmärkte realisiert werden soll.
- Markt: Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit, die relevanten Märkte für eine Expansion zu analysieren. Dazu wird die PEST-Analyse vorgestellt, die politische, ökonomische, sozio-kulturelle und technologische Faktoren berücksichtigt. Die SWOT-Analyse wird für die detaillierte Untersuchung des ausgewählten Marktes eingesetzt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Dezentrale Einkaufsabteilung, Global Sourcing, Kulturunterschiede, Kostenoptimierung, Single-Sourcing Strategie, asiatische Märkte, China, und die Implementierung einer effizienten Mischung aus lokalen und globalen Bestrebungen.
- Arbeit zitieren
- Benedikt Tschorn (Autor:in), 2015, Erstellung eines Businessplans. Eine dezentrale Einkaufsabteilung in einer chinesischen Vertriebsniederlassung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/930040