Im Rahmen des Seminars „Women’s novels over the Centuries“ beschäftige ich mich unter anderem mit dem Roman „Pride and Prejudice“ von Jane Austen. Schon beim ersten Lesen fiel mir auf, dass das zentrale Thema dieser Geschichte das Heiraten darstellt. Es wird immer wieder thematisiert und dem Leser wird bewusst, welch wichtige Rolle die Eheschließung zu Jane Austens Zeit gehabt haben muss. Hat man sich im Vorfeld keine Gedanken über dieses Thema gemacht, so regt die Lektüre dazu an, sich ein wenig mehr mit der Thematik des Heiratens auseinanderzusetzen. Mir wurde bewusst, dass dieses gesellschaftliche und persönliche Ereignis im Laufe der Zeit einen großen Wandel erlebte und wir diesem heutzutage wohl eine andere Bedeutung beimessen. Nicht zuletzt, dass sich die Hauptperson des Romans, Elizabeth Bennet, in meinem Alter befindet, führte mich zu der Idee, mich speziell mit dem Gegenstand Hochzeit eingehender zu beschäftigen.
Zunächst werde ich einen kurzen Überblick über das Zeitalter um 1800 geben, was ich für wichtig halte, um den folgenden Inhalt der Arbeit den angemessenen Umständen zuordnen zu können.
Anschließend gehe ich speziell auf die Rolle der Heirat, in eben dieser Zeit, ein.
Im nächsten Abschnitt sollen ausgewählte Eheschließungen aus dem Roman vorgestellt und analysiert werden, wobei der Bezug zum vorangegangenen Kapitel hergestellt werden wird.
Abschließend werde ich eine Schlussbetrachtung vornehmen, in der ich auch einen Bogen zu der heutigen Zeit schlagen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Heirat im frühen 19. Jahrhundert
- England zur Zeit der industriellen Revolution – ein Abriss
- Gründe für eine Heirat im frühen 19. Jahrhundert
- Alternativen zu einer Hochzeit zu Jane Austens Zeit
- Die Eheschließungen im Roman „Pride and Prejudice“
- Die Heirat von Elizabeth und Mr. Darcy
- Die Heirat von Jane und Mr. Bingley
- Die Heirat von Charlotte Lucas und Mr. Collins
- Die Heirat von Lydia and Mr. Wickham
- Die Ehe von Mrs. Bennet und Mr. Bennet
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Hochzeit im Roman „Pride and Prejudice“ von Jane Austen. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung der Eheschließung im frühen 19. Jahrhundert und zeigt, wie sie als gesellschaftliches und persönliches Ereignis den Lebensweg der Protagonisten prägt.
- Die Eheschließung als Sicherung der Existenz und des sozialen Status
- Die unterschiedlichen Motive und Erwartungen der Protagonisten in Bezug auf die Heirat
- Der Einfluss gesellschaftlicher Konventionen auf die Entscheidungen der Figuren
- Die Verbindung von Liebe, Vernunft und gesellschaftlichem Druck bei der Partnerwahl
- Die Rolle der Familie und der sozialen Umgebung bei der Eheschließung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hochzeit im Roman „Pride and Prejudice“ ein und erklärt die Relevanz dieser Thematik für das Werk. Das zweite Kapitel beleuchtet das England des frühen 19. Jahrhunderts, insbesondere die gesellschaftlichen Bedingungen und die Bedeutung der Heirat in dieser Zeit. Hier werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie zum Beispiel die wirtschaftliche Situation der Frauen und die gesellschaftlichen Normen, die die Eheschließung prägen. Die einzelnen Kapitel behandeln dann die Eheschließungen der Hauptfiguren des Romans und analysieren deren Beweggründe, Erwartungen und die Folgen der jeweiligen Verbindung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Hochzeit, Eheschließung, Gesellschaftliche Normen, Frauenrolle, Liebe, Vernunft, Familie, und soziale Umgebung im England des frühen 19. Jahrhunderts im Kontext des Romans „Pride and Prejudice“ von Jane Austen.
- Arbeit zitieren
- Anett Hobe (Autor:in), 2008, Die Rolle der Hochzeit in Jane Austens „Pride and Prejudice“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93014