Anreißen und Körnen sind wichtige Vorgänge in der Metallbearbeitung. Sie setzen Wissen im Bezug auf Werkstoff Eigenschaften und nachfolgende Bearbeitung des Werkstücks voraus. Weiterhin sind Kenntnisse im Lesen von technischen Zeichnungen nötig, um daraus die zu übertragenden Maße ablesen zu können. Als Anreißwerkzeuge werden meist gehärtete Stahlreißnadeln oder Reißnadeln mit Hartmetallspitze verwendet. Da die genannten Reißnadeln härter sind als der Werkstoff werden auf dem Werkstück Risslinien erzeugt, in dem die Werkstückoberfläche eingeritzt wird. Weiterhin gibt es Hilfsmittel wie Streichmaß und Anschlagwinkel. Kreisbögen können mit Hilfe eines Reißzirkels angerissen werden. Beim Körnen werden durch Hammerschläge mittels Körner kleine Kegelförmige Vertiefungen in die Werkstückoberfläche geschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Lernausgangslage
- Der Auszubildende
- Der Ausbildungsstand
- Der Ausbildungsbetrieb
- Didaktische Begründung
- Die Unterweisungsmethode
- Zeitpunkt der Kenntnisvermittlung
- Lernort der Unterweisung
- Zeitliche Planung
- Auswahl der Medien
- Gliederung der Unterweisung in Lernschritte
- Ablauf der Unterweisung in Lernschritte
- Sachanalyse
- Lernziele und Kompetenzen
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Lernziele der Ausbildungseinheit
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernzielbereiche
- Affektiver Lernbereich
- Kognitiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Erste Stufe: Vorbereitung mit dem Auszubildenden
- Zweite Stufe: Vorführen und erklären der Lernschritte
- Dritte Stufe: Wiederholung durch den Auszubildenden
- Vierte Stufe: Der Auszubildende übt selbständig
- Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen Konzeption und Durchführung einer Unterweisung im Ausbildungsberuf zum Konstruktionsmechaniker. Das Ziel ist es, einen detaillierten Plan für die Vermittlung von Lerninhalten im Bereich der Blechbearbeitung zu entwickeln, der auf die individuellen Bedürfnisse des Auszubildenden und die Anforderungen des Ausbildungsbetriebs abgestimmt ist.
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungskontext
- Analyse der Lernvoraussetzungen des Auszubildenden
- Definition von Lernzielen und Kompetenzen im Rahmen des Ausbildungsrahmenplans
- Entwicklung einer didaktisch fundierten Unterweisungsplanung
- Integration von handlungsorientierten Lernformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Lernausgangslage: Dieses Kapitel stellt den Auszubildenden, seinen Ausbildungsstand und den Ausbildungsbetrieb vor. Es analysiert die individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden und gibt einen Einblick in die betrieblichen Rahmenbedingungen.
- Didaktische Begründung: In diesem Kapitel wird die gewählte Unterweisungsmethode, die Vier-Stufen-Methode, erläutert und ihre Eignung für die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker begründet. Es werden die einzelnen Phasen der Methode im Detail beschrieben und ihre Bedeutung für den Lernerfolg des Auszubildenden hervorgehoben.
- Sachanalyse: Dieser Abschnitt behandelt die spezifischen Inhalte der Unterweisung, in diesem Fall die Blechbearbeitung. Es werden die relevanten Arbeitsabläufe, Werkzeuge und Materialien sowie die Sicherheitsaspekte detailliert beschrieben.
- Lernziele und Kompetenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Lernzielen und Kompetenzen im Rahmen des Ausbildungsrahmenplans. Es werden die relevanten Lernziele für die Unterweisungseinheit definiert und in die drei Lernzielbereiche affektiv, kognitiv und psychomotorisch eingeordnet.
- Lernzielbereiche: Hier werden die einzelnen Lernzielbereiche genauer betrachtet. Es wird erläutert, wie die Lerninhalte auf die verschiedenen Lernbereiche abgestimmt werden können, um einen ganzheitlichen Lernerfolg zu gewährleisten.
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Unterweisungsprozess. Es wird detailliert dargestellt, wie die einzelnen Stufen in der Praxis umgesetzt werden können und welche Aktivitäten und Interaktionen zwischen Ausbilder und Auszubildendem stattfinden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker, Vier-Stufen-Methode, handlungsorientiertes Lernen, Blechbearbeitung, Lernziele, Kompetenzen, Didaktik, Unterweisungsplanung, Lernzielbereiche, Lernerfolgskontrolle.
- Quote paper
- Tobias Müller (Author), 2008, Erstellen einer Bohrschablone (Unterweisung Konstruktionsmechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93020