Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Untersuchung zur Bedeutung der Begriffe "Achtung", "Gunst" und "Neigung"

Titel: Untersuchung zur Bedeutung der Begriffe "Achtung", "Gunst" und "Neigung"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Kauf (Autor:in), Jinan Khalil (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird die Bedeutung der Begriffe Achtung, Gunst und Neigung untersucht werden. Ausgangspunkt stellt dabei Immanuel Kants „Kritik der Urteilskraft“ dar, in der diese Begriffe miteinander kontrastiert werden, um zu einer Definition des Geschmacks zu gelangen. In genau diesem Zusammenhang stellte sich die Frage, was unter Achtung, Gunst und Neigung aus der Sprachperspektive heraus verstanden werden kann, weshalb in den folgenden Kapiteln eine eingehendere Untersuchung dieser drei Begriffe stattfinden wird. Um die Bedeutungen der Begriffe aus möglichst vielen unterschiedlichen Richtungen zu beleuchten wurden verschiedene Ansätze gewählt. Auf eine Erläuterung der Begriffe im kantischen Verständnis folgen zunächst Annäherungen an heute geläufige Verwendungsweise, gestützt durch aktuelle Lexika und eigene Korpora-Stichproben, um schließlich die Begriffe einer eingehenden etymologischen Untersuchung zu unterziehen. Das jeweilige methodische Vorgehen wird an den entsprechenden Stellen eingehender darstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Begriffe Achtung, Neigung und Gunst bei Kant
  • Gebrauch und Herkunft der Begriffe Achtung, Gunst und Neigung
    • Achtung
      • Allgemeiner heutiger Wortgebrauch
      • Etymologischer Hintergrund
      • Schlussfolgerung
    • Neigung
      • Allgemeiner heutiger Sprachgebrauch
      • Etymologischer Hintergrund
      • Schlussfolgerung
    • Gunst
      • Allgemeiner heutiger Sprachgebrauch
      • Etymologischer Hintergrund
      • Schlussfolgerung
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung der Begriffe Achtung, Gunst und Neigung im Kontext von Immanuel Kants „Kritik der Urteilskraft“. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Beziehung dieser Begriffe zur ästhetischen Urteilskraft und der Definition des Schönen zu erlangen.

  • Erläuterung der Begriffe Achtung, Neigung und Gunst im kantischen Kontext
  • Analyse des heutigen Sprachgebrauchs der Begriffe anhand von Lexika und Korpora
  • Etymologische Untersuchung der Begriffsgeschichte von Achtung, Neigung und Gunst
  • Bedeutung der Begriffe für die Bestimmung des Schönen
  • Kontrastierung der drei Begriffe zur Abgrenzung des Begriffs der Gunst als Grundlage für das freie Wohlgefallen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die methodischen Ansätze. Das zweite Kapitel beleuchtet die drei Begriffe Achtung, Neigung und Gunst im kantischen Verständnis und setzt sie in Bezug zu den drei Formen des Wohlgefallens: Lust am Angenehmen, Lust am Guten und Lust am Schönen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der gegenwärtigen Verwendung und der etymologischen Herkunft der drei Begriffe.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Achtung, Gunst und Neigung im Kontext der Kant’schen Ästhetik, insbesondere im Hinblick auf das freie Wohlgefallen und die Definition des Schönen. Sie untersucht deren sprachliche Entwicklung, die Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch und die etymologischen Wurzeln.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung zur Bedeutung der Begriffe "Achtung", "Gunst" und "Neigung"
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Theorien des Schönen im 18. Jahrhundert
Note
1,0
Autoren
Thomas Kauf (Autor:in), Jinan Khalil (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V93025
ISBN (eBook)
9783638067294
ISBN (Buch)
9783638955614
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Untersuchung Bedeutung Begriffe Achtung Gunst Neigung Theorien Schönen Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Kauf (Autor:in), Jinan Khalil (Autor:in), 2007, Untersuchung zur Bedeutung der Begriffe "Achtung", "Gunst" und "Neigung", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93025
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum