Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Der Zerfall des Schwäbischen Bundes

Título: Der Zerfall des Schwäbischen Bundes

Trabajo de Seminario , 2003 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Thomas Kauf (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der ursprünglich als Einung zur Wahrung des Landfriedens von Kaiser Friedrich III. ins Leben gerufene Schwäbische Bund stellte unter einem Dach eine Verbindung ausgesprochen unterschiedlicher Parteien, von Städten, Adel bis zu Fürsten dar und war Zeit seiner Existenz immer wieder heftigen Umbrüchen seiner inneren Machtkonstellationen unterworfen. Häufig versuchten die verschiedenen Fraktionen, ihn in ihrem Sinne zu instrumentalisieren und mehr als einmal konnte seine Fortsetzung nur unter äußersten Anstrengungen erreicht werden. Im Folgenden soll zunächst ein knapper Überblick über Entwicklung und Aufbau des Schwäbischen Bundes gegeben werden. Anschließend sollen die einenden Kräfte, die das Bündnis annähernd 50 Jahre aufrecht erhalten haben, sowie die Spannungen, Konflikte und das Schwinden der verbindenden Faktoren dargestellt werden, um so die Frage beantworten zu können, was ausschlaggebend für den schlussendlichen Zerfall des Schwäbischen Bundes im Jahr 1534 waren. In meinen Ausführungen stützte ich mich hierbei größtenteils auf die Veröffentlichung „Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation“ von Horst Carl aus dem Jahr 2000, dass in Bezug auf Aktualität und Ausführlichkeit momentan als das Standartwerk zu diesem Thema bezeichnet werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überblick über Entwicklung und Aufbau des Schwäbischer Bund
    • Entwicklung
    • Aufbau und Verfassung
  • Vereinende Faktoren
    • Vereinende Faktoren bundesintern
    • Vereinende Faktoren nach Außen
  • Faktoren des Zerfalls
    • Religionskonflikt
    • Veränderungen der Macht- und Mitgliederverhältnisse im Bund
    • Verlust der vereinenden Faktoren
      • Verlust der vereinenden Faktoren bundesintern
      • Verlust der vereinenden Faktoren nach Außen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Zerfall des Schwäbischen Bundes im Jahr 1534. Sie befasst sich mit den Faktoren, die zur Gründung des Bundes führten, den vereinenden Kräften, die ihn über fast 50 Jahre aufrecht erhalten haben, sowie den Spannungen und Konflikten, die schließlich zu seinem Untergang führten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der internen und externen Kräfte, die den Bund prägten.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Schwäbischen Bundes im Kontext der Landfriedensbewegung
  • Die verschiedenen Fraktionen im Bund und deren Interessen
  • Die Bedeutung des Religionskonflikts für den Zerfall des Bundes
  • Die Rolle der Machtverhältnisse und Mitgliederveränderungen im Bund
  • Die Bedeutung der vereinenden Faktoren für die Stabilität des Bundes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Schwäbischen Bundes im Kontext der europäischen Geschichte dar. Sie beschreibt die unterschiedlichen Interessen der im Bund vereinten Parteien und die fortwährenden Umbrüche seiner inneren Machtkonstellationen.

Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung und den Aufbau des Schwäbischen Bundes. Es beleuchtet den Ursprung des Bundes im Mandat des Kaisers Friedrich III. und analysiert die verschiedenen Einungsperioden, die ihn prägten.

Das dritte Kapitel widmet sich den vereinenden Faktoren, die den Bund über mehrere Jahrzehnte zusammenhielten. Es untersucht sowohl die internen Faktoren, wie die gemeinsame Durchsetzung des Landfriedens und die Bewältigung von Konflikten innerhalb des Bundes, als auch die externen Faktoren, wie das gemeinsame Vorgehen gegen äußere Feinde.

Das vierte Kapitel analysiert die Faktoren des Zerfalls des Schwäbischen Bundes. Es befasst sich mit dem Einfluss des Religionskonflikts, den Veränderungen der Macht- und Mitgliederverhältnisse im Bund sowie dem Verlust der vereinenden Faktoren. Die Kapitel unterteilen die Analyse in interne und externe Aspekte, die den Zerfall des Bundes beförderten.

Schlüsselwörter

Schwäbischer Bund, Landfrieden, Reformation, Reichsstände, Fürsten, Adel, Reichsstädte, Religionskonflikt, Machtverhältnisse, Vereinende Faktoren, Zerfall, Horst Carl.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Zerfall des Schwäbischen Bundes
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Calificación
2,0
Autor
Thomas Kauf (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
14
No. de catálogo
V93029
ISBN (Ebook)
9783638067973
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zerfall Schwäbischen Bundes Ewiger Landfriede Maximilian Reichstag Spätmittelalter Frühe Neuzeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Kauf (Autor), 2003, Der Zerfall des Schwäbischen Bundes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93029
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint