Die Zulassung privater Programmanbieter im Jahr 1984 hat die bundesdeutsche Fernsehlandschaft für immer nachhaltig verändert. Mit der Etablierung eines dualen Systems, in dem private und öffentlich-rechtliche Sender nebeneinander existieren, kam ein Entwicklungsprozess zum Abschluss, dessen Ursprünge mehr als 30 Jahre vorher liegen.
Ziel dieser Arbeit ist es, diese Entwicklung, unter besonderer Berücksichtigung prägender technologischer, politischer und juristischer Rahmenbedingungen, darzustellen. Im Anschluss daran wird die Entfaltung des privatwirtschaftlichen Fernsehsektors seit Beginn der 1980er Jahre anhand ausgewählter Beispiele nachgezeichnet und im Hinblick auf die Programmgestaltung und den sich daraus ergebenden Konsequenzen, etwa feststellbare Rück- und Auswirkungen auf die öffentlich-rechtlichen Sender, untersucht. Knut Hickethiers „Geschichte des deutschen Fernsehens“ bildet zusammen mit Angela Vennebuschs zusammenfassender Darstellung der „Neugliederung der deutschen Fernsehlandschaft“ und Dominik Koch-Gomberts „Fernsehformate und Formatfernsehen“ die zentrale Basis dieser Arbeit, diverse weitere Publikationen fließen ergänzend ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Vorgeschichte des Privatfernsehens in Deutschland
- Adenauers „Deutschlandfernsehen“
- Der politische Rahmen: Der Bund-Länder-Konflikt
- „Deutschland-Fernsehen GmbH“ und „Freies Fernsehen GmbH“
- Das Scheitern des „Adenauer-Fernsehens“
- „Telesaar“
- Adenauers „Deutschlandfernsehen“
- Voraussetzung und Umsetzung der Einführung des dualen Systems
- Voraussetzungen des dualen Systems
- Der technische Rahmen: Neue Distributionstechniken
- Die Positionen der Parteien
- Rechtlicher Rahmen
- Der Einstieg in das duale System: Die Kabelpilotprojekte
- Voraussetzungen des dualen Systems
- Aufbau und Entwicklung der neuen Sender
- Allgemein
- RTL
- SAT.1
- Die Entstehung weiterer Sender
- Das Programm der privaten Anbieter
- Der Wandel des Paradigmas
- Die Entwicklung privater Programmstrukturen
- Programmformen im Privatfernsehen
- Besetzung tabuisierter thematischer Nischen
- Variationen bestehender Sendeformen
- Versuch der Monopolisierung von Sportgroßereignissen
- Grundlegende Auswirkungen der Einführung des dualen Systems
- Werbung
- Auswirkungen auf das öffentlich-rechtliche Fernsehen
- Veränderungen im Zuschauerverhalten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung des dualen Fernsehsystems in Deutschland im Jahr 1984 und den damit verbundenen Folgen. Sie zeichnet die Entwicklung des privaten Fernsehsektors anhand von ausgewählten Beispielen nach und analysiert die Auswirkungen des dualen Systems auf die Programmgestaltung, das öffentlich-rechtliche Fernsehen und das Zuschauerverhalten.
- Die Vorgeschichte des Privatfernsehens in Deutschland
- Die technischen, politischen und rechtlichen Voraussetzungen für die Einführung des dualen Systems
- Die Entwicklung und der Aufbau der privaten Sender
- Die Programmgestaltung im Privatfernsehen und ihre Auswirkungen
- Die Folgen des dualen Systems für das öffentlich-rechtliche Fernsehen und das Zuschauerverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Einführung des dualen Fernsehsystems in Deutschland im Jahr 1984 dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im Anschluss daran wird die Vorgeschichte des privaten Fernsehens in Deutschland beleuchtet, wobei insbesondere die Bemühungen von Konrad Adenauer um die Etablierung eines „Deutschlandfernsehens“ in den 1950er Jahren im Fokus stehen. Das Kapitel analysiert den politischen Rahmen und die Konflikte zwischen Bund und Ländern in Rundfunkfragen. Es beleuchtet die Gründung der „Deutschland-Fernsehen GmbH“ und die „Freies Fernsehen GmbH“ und analysiert deren Scheitern.
Das Kapitel „Voraussetzung und Umsetzung der Einführung des dualen Systems“ beschreibt die technischen, politischen und rechtlichen Bedingungen für die Einführung des dualen Fernsehsystems in Deutschland. Es beleuchtet die Entwicklung neuer Distributionstechniken, die Positionen der Parteien und den rechtlichen Rahmen für die Einführung des dualen Systems.
Das Kapitel „Aufbau und Entwicklung der neuen Sender“ schildert die Entstehung und Entwicklung privater Fernsehsender in Deutschland nach der Einführung des dualen Systems. Es stellt die wichtigsten Sender, darunter RTL und SAT.1, vor und analysiert deren Aufbau und Entwicklung.
Das Kapitel „Das Programm der privaten Anbieter“ untersucht die Programmgestaltung im Privatfernsehen. Es beleuchtet den Wandel des Programmparadigmas, die Entwicklung privater Programmstrukturen und verschiedene Programmformen im Privatfernsehen, wie z. B. die Besetzung tabuisierter Themen, die Variation bestehender Sendeformen und den Versuch der Monopolisierung von Sportgroßereignissen.
Das Kapitel „Grundlegende Auswirkungen der Einführung des dualen Systems“ analysiert die Auswirkungen der Einführung des dualen Systems auf verschiedene Bereiche. Es betrachtet die Bedeutung von Werbung im Privatfernsehen, die Auswirkungen auf das öffentlich-rechtliche Fernsehen und die Veränderungen im Zuschauerverhalten.
Schlüsselwörter
Privatfernsehen, Duales System, Fernsehgeschichte, Deutschland, Programmgestaltung, Zuschauerverhalten, Öffentlich-rechtliches Fernsehen, Werbung, Technologie, Politik, Recht.
- Quote paper
- Thomas Kauf (Author), 2006, Die Einführung des dualen Systems (1984) und seine Folgen - Eine Studie zur Einführung des Privatfernsehens in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93035