Die Liberalisierung der Energiemärkte ist bis heute noch nicht abgeschlossen, denn die Europäische Kommission ist in ihrem Abschlussbericht gemäß Art. 3 Absatz 4 der Richtlinie 2001/77/EG im Januar 2007 zu dem Ergebnis gekommen, dass existentielle Wettbewerbsprobleme auf den Elektrizitätsmärkten vorherrschen.
Umweltfaktoren wie der Klimawandel sowie die gesetzlichen Richtlinien zur Nutzung EE (erneuerbare Energien) zwingen die Energieversorgungsunternehmen (EVU) ihre Unternehmensstrategien den durch den Prozess der Globalisierung entstandenen Gegebenheiten neu anzupassen. Um auch weiterhin in einem internationalen Maßstab wettbewerbsfähig bleiben zu können, ist eine effiziente und günstige Stromerzeugung von enormer Bedeutung. Aufgrund der gestiegenen Beschaffungspreise bei fossilen Energieträgern, der wachsenden Energienachfrage und dem vereinbarten Atomausstieg ist die Nutzung EE ein unverzichtbares Instrumentarium. Deshalb müssen genaue Entscheidungen darüber getroffen werden, welche der nachhaltigen Energieerzeugungsvarianten genutzt werden sollen. Mit dem EEG werden zwar EE gefördert, jedoch sind nicht alle regenerativen Energien im Vergleich mit den traditionellen Energien wettbewerbsfähig.Vor diesem Hintergrund ist zu überlegen, in welche Länder man als EVU expandieren kann und welche EE dabei besonders effektiv eingesetzt werden können. Leider wird die Umsetzung dieser Wachstumsstrategien durch die unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen und Liberalisierungsgrade in Europa weiter erschwert. So sind die Strommärkte in Deutschland und Großbritannien seit dem Beginn der Liberalisierung offen, wohingegen Länder wie Frankreich und Italien ihre Märkte immer noch nicht vollkommen liberalisiert haben. Trotzdem wird prognostiziert, dass der Anteil alternativer Energien bis zum Jahr 2050 auf über 50 Prozent steigen wird. Deshalb bieten regenerative Energien sehr hohe Wachstumspotentiale, was für deutsche EVU besonders attraktiv ist, da der Stromverbrauch in Deutschland langfristig aufgrund höherer Energieeffizienz eher rückläufig sein dürfte.
Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie sich EVU durch den Einsatz von erneuerbaren Energien strategisch neu orientieren können und welche Wachstumsstrategien ihnen dabei zur Verfügung stehen. Dabei werden zwei ausführliche Fallbeispiele von E.ON und RWE vorgestellt und miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Ziel
- Vorgehensweise
- Unternehmensstrategien
- Theoretische Grundlagen
- Definitionen
- Die Aufgabe von Strategien
- Arten von Strategien und Strategiesystem
- Wachstumsstrategien
- Produkt-Markt-Wachstumsstrategie (Ansoff)
- Wachstumsstrategien nach dem Kooperationsgrad
- Geografische Wachstumsstrategien
- Stabilisierungs- und Desinvestitionsstrategien
- Stabilisierungsstrategien
- Desinvestitionsstrategien
- Der Einfluss von Umweltfaktoren
- Umweltfaktoren
- Umweltanalyse
- Allgemeine Umwelt
- Energiewirtschaftliche Umweltfaktoren
- Zukünftige Liberalisierungsmaßnahmen
- Maßnahmen aus dem EEG
- Typen und Potentiale erneuerbarer Energien
- Arten erneuerbarer Energien
- Wasserkraft
- Windenergie
- Biomasse/-gas
- Geothermie
- Photovoltaik und Solarthermie
- Das Potential erneuerbarer Energien
- Welt- und europaweite Potentiale erneuerbarer Energien
- Die Potentiale der erneuerbaren Energien in Deutschland
- Analyse der Wachstumsstrategien hinsichtlich EE anhand der Fallbeispiele E.ON und RWE
- Unternehmensvorstellungen
- E.ON
- RWE
- Methodisches Vorgehen
- Analyse und Interpretation des Fallbeispiels
- Allgemeine Analyse
- Länderspezifische Analyse
- Analyse aus der Perspektive der erneuerbaren Energien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Potential erneuerbarer Energien (EE) für die Neuausrichtung der Unternehmensstrategie von Energieversorgungsunternehmen (EVU). Sie analysiert, wie EVU ihre Strategien anpassen können, um die wachsende Bedeutung von EE zu nutzen und gleichzeitig den Herausforderungen der Energiewende zu begegnen.
- Entwicklung und Analyse von Unternehmensstrategien im Kontext erneuerbarer Energien
- Bewertung der Potentiale von EE für die Energiewirtschaft
- Untersuchung der Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Unternehmensstrategie von EVU
- Analyse der Wachstumsstrategien von EVU im Hinblick auf EE
- Fallstudien zur Analyse von Unternehmensstrategien von E.ON und RWE
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz von erneuerbaren Energien und die Notwendigkeit einer Anpassung der Unternehmensstrategie von EVU.
- Unternehmensstrategien: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Unternehmensstrategien dar. Es werden verschiedene Strategietypen, wie Wachstums- und Stabilisierungsstrategien, erläutert und die Bedeutung von Strategien im Kontext von Umweltveränderungen betont.
- Der Einfluss von Umweltfaktoren: Dieses Kapitel untersucht die relevanten Umweltfaktoren, die die Unternehmensstrategie von EVU beeinflussen. Es werden insbesondere die Liberalisierungsmaßnahmen im Energiemarkt und die politischen Rahmenbedingungen für die Förderung von EE analysiert.
- Typen und Potentiale erneuerbarer Energien: Dieses Kapitel stellt verschiedene Arten von erneuerbaren Energien vor, wie Wasserkraft, Windenergie, Biomasse/-gas, Geothermie und Photovoltaik. Es untersucht die Potentiale der jeweiligen Energieformen auf globaler, europäischer und nationaler Ebene.
- Analyse der Wachstumsstrategien hinsichtlich EE anhand der Fallbeispiele E.ON und RWE: Dieses Kapitel präsentiert Fallbeispiele von E.ON und RWE, um die Wachstumsstrategien von EVU im Hinblick auf EE zu analysieren. Es untersucht die jeweiligen Strategien und die Rolle von EE in den Unternehmensportfolios der beiden Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Themenfeldern Unternehmensstrategie, erneuerbare Energien, Energiewende, Energieversorgungsunternehmen, Liberalisierung des Energiemarktes, EEG, Wachstumsstrategien, Fallstudien, E.ON, RWE.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Ökonom Ugur Kamar (Autor:in), 2007, Das Potential erneuerbarer Energien zur Neuausrichtung der Unternehmensstragie von EVU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93052