Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation

Kommunikation und Farbe

Titel: Kommunikation und Farbe

Seminararbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Corinne Leuenberger (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Farben sind in unserem Leben so allgegenwärtig, dass sie häufig gar nicht bewusst wahrgenommen werden. Oft realisieren wir erst auffällige oder ungewohnte Farben. Als Sinnesempfindung lösen Farben Gefühle aus und Menschen reagieren, wenn auch zum Teil unbewusst, auf bestimmte Farben. So friert man trotz gleicher Raumtemperatur häufiger in blau gestrichenen Räumen, als in solchen die in Rottönen gehalten sind. Obwohl alles irgendwie farbig ist, sind Farben schwer fassbar, aus was sie bestehen, wie sie wirken, warum wir sie wahrnehmen und welche Konsistenz sie haben, wird anhand der Physik, der Physiologie, der Chemie oder der Psychologie erklärt. Jeder Mensch hat ein individuelles Farbempfinden, andere Lieblingsfarben und doch haben einige Farben für alle Menschen eine ähnliche Bedeutung. Begriffe wie z.B. Liebe sind spontan rot, andere wie Ehrgeiz haben keine feste Farbe, jeder färbt sie nach seinem eigenen Erleben und Empfinden ein. Bedeutungen werden durch Kultur, Tradition und Konventionen geprägt. Farben werden zu Symbolen, mit denen kommuniziert wird und die innerhalb einer Gesellschaft zu festen Zeichen werden, welche Aussenstehende zuerst lernen müssen, um sie verstehen zu können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Farbtest durchgeführt. Das Ziel war es, den Gegensatz zwischen kulturell erlernten und individuell zugeschriebenen Bedeutungen aufzuzeigen. Dazu haben wurden feste und variable Begriffe bestimmt und Personen verschiedener Altersgruppen und Geschlechts dazu befragt. Die am häufigsten genannten Farben werden am Schluss kurz vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Farben?
    • Einleitung
    • Farben und Physik:
    • Schematische Darstellung der Entstehung von Farbreizen:
    • Betrachtungsweisen der Farben:
    • Zeichenlehre und natürliche Farben.....
  • Farbe: Wahrnehmung im Alltag..
    • Natur Tradition und Konvention.
    • Kontext und Psychologie
  • Kommunikation durch Farbe
    • Zeichenlehre und Kommunikation.......
    • Farben, Kreativität und die Problematik der Werbung.
  • Farbentest...
    • Farbwirkungen nach Eva Heller
    • Idee und Konzept der Untersuchung.
    • Methodik und Durchführung........
    • Auswertung
  • Interpretation.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Kommunikation durch Farbe. Sie untersucht die verschiedenen Aspekte der Farbe, von ihrer physikalischen Grundlage bis hin zu ihrer Bedeutung in der Wahrnehmung und Kommunikation. Dabei wird die enge Verbindung zwischen Farbe und Kultur, Tradition und Konventionen betrachtet.

  • Die physikalischen Grundlagen der Farbe
  • Die Wahrnehmung und Interpretation von Farbe
  • Die Rolle von Farbe in der Kommunikation
  • Der Einfluss kultureller und individueller Faktoren auf die Farbwahrnehmung
  • Die Verwendung von Farbe in der Werbung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage "Was sind Farben?". Es beleuchtet die physikalischen Aspekte von Farben und ihre Entstehung, sowie die verschiedenen Perspektiven auf Farbe, die von der Physik bis zur Psychologie reichen.
  • Im zweiten Kapitel wird die Rolle von Farbe in der alltäglichen Wahrnehmung beleuchtet. Hier werden die Einflüsse von Natur, Tradition, Konventionen, Kontext und Psychologie auf die Farbwahrnehmung untersucht.
  • Das dritte Kapitel widmet sich der Kommunikation durch Farbe. Es erforscht die Zeichenlehre in Bezug auf Farben und die Verwendung von Farben als Mittel der Kommunikation, insbesondere im Zusammenhang mit Kreativität und Werbung.
  • Das vierte Kapitel beschreibt einen durchgeführten Farbentest. Es werden die verwendeten Methoden und die gewonnenen Erkenntnisse zur Farbwirkung nach Eva Heller dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Farbe, Wahrnehmung, Kommunikation, Kultur, Tradition, Konventionen, Psychologie, Werbung, Farbwirkung, Zeichenlehre und Farbentest.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikation und Farbe
Hochschule
Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz)
Note
sehr gut
Autor
Corinne Leuenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V93062
ISBN (eBook)
9783638071413
ISBN (Buch)
9783640898299
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikation Farbe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Corinne Leuenberger (Autor:in), 2005, Kommunikation und Farbe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93062
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum