In Zeiten fortschreitender Globalisierung von Märkten und Unternehmen, an die ständig zunehmende Nachfrageschwankungen und –verschiebungen geknüpft sind, müssen sich Unternehmen nicht nur schlanker, sondern auch flexibler aufstellen. […] Entscheidend ist also die ertragsoptimale Ausgestaltung der Kapazitäten über unterschiedliche Marktzyklen hinweg. Zur Erreichung dieses Vorhabens kann Outsourcing (O.) ein wesentlicher Hebel sein. O. ist zwar grundsätzlich kein neues Thema, da es in vielen Bereichen seit Jahren praktiziert wird; aber infolge des nachhaltigen Wandels gesellschaftlicher, technischer und ökonomischer Rahmenbedingungen steht dieses Thema gegenwärtig in nahezu allen Unternehmen ganz oben auf der Agenda. […] „Die gewollte Abwanderung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer“, so umschreibt der Volksmund den Begriff des O.. Dieser zwar begrenzt nachvollziehbaren, aber sehr oberflächlichen Sichtweise soll in dieser Arbeit deutlichst entgegnet werden. Neben der definitorischen Richtigstellung wird es aber im Kern auch darum gehen, ausführlich auf die Chancen- und Risikopotentiale von O. einzugehen und so eine vielschichtige Betrachtung der O.-Problematik zu ermöglichen. Besondere Beachtung soll auch der O.-Prozess finden, da dieser - von einer außergewöhnlichen Komplexität geprägt - ein umfangreiches Bild über die diversen Einflussgrößen im Rahmen einer O.-Entscheidung und der zumeist daraus resultierenden Umsetzung liefern kann. Zu Beginn dieser Arbeit werden zunächst grundlegende Aspekte zum Thema „O.“ im Fokus stehen. So wird in Kap.2 zunächst einmal eine definitorische Eingrenzung des O.-Begriffs vorgenommen. Anschließend wird ein kleiner Einblick in die historischen Entwicklungen von O. gewährt (Kap.3). Mit Kap.4 und den relevantesten Merkmalen von O. endet dann auch der Teil der Ausarbeitung, der ganz grundsätzliche Aspekte beleuchtet. Es folgt daraufhin das sehr wichtige und bedeutsame Kap.5, das sich mit den potentiellen Chancen und Risiken eines O.-Vorhabens befasst. Bevor in Kap.7 der O.-Prozess mit seinen idealtypischen, sieben Phasen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen wird, liefert Kap.6 noch einen nahezu vollständigen Überblick der gegenwärtigen Sourcing-Formen und –Varianten. Abgeschlossen wird die Arbeit dann durch eine auf Kap.4 aufbauende, kritische Auseinandersetzung mit der O.-Problematik (Kap.8).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Definition
- Historisches
- Merkmale von Outsourcing
- Chancen und Risiken des Outsourcing
- Chancen von Outsourcing
- Risiken von Outsourcing
- Outsourcing-Formen
- Der Outsourcing-Prozess
- Der Prozess im Überblick
- 1.Phase: Die Initialisierung
- 2.Phase: Die Ist-Analyse
- 3.Phase: Die Eruierung
- 4.Phase: Die Auswahl
- 5.Phase: Der Vertrag
- 6.Phase: Die Implementierung
- 7.Phase: Der Fremdbezug
- Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Thematik des Outsourcing umfassend zu beleuchten und so ein tiefes Verständnis für die Chancen und Risiken dieses Managementkonzepts zu vermitteln. Darüber hinaus wird der Outsourcing-Prozess detailliert analysiert, um den komplexen Ablauf einer solchen Entscheidung und Umsetzung aufzuzeigen.
- Definition und historische Entwicklung des Outsourcing-Begriffs
- Vorteile und Nachteile der Auslagerung von Unternehmensprozessen
- Analyse des Outsourcing-Prozesses und seiner verschiedenen Phasen
- Kritische Auseinandersetzung mit den Aspekten des Outsourcing
- Bedeutung des Outsourcing im Kontext globaler Märkte und Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Outsourcing in Zeiten der Globalisierung und dynamischen Märkte dar. Dabei wird die Bedeutung von Flexibilität und Schlankheit für Unternehmen betont, wobei Outsourcing als ein Hebel zur Erreichung dieser Ziele vorgestellt wird.
- Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit der definitorischen Einordnung des Begriffs "Outsourcing", wobei verschiedene Ansätze aus der Literatur aufgezeigt und der Begriff im wirtschaftlichen Sprachgebrauch erläutert wird.
- Historisches: Hier wird ein kurzer Einblick in die historischen Entwicklungen des Outsourcing gegeben, um das Thema im Kontext seiner Entstehung zu betrachten.
- Merkmale von Outsourcing: Die relevantesten Merkmale von Outsourcing werden in diesem Kapitel zusammengefasst, um einen grundlegenden Überblick über dieses Managementkonzept zu bieten.
- Chancen und Risiken des Outsourcing: Dieses wichtige Kapitel analysiert die potentiellen Chancen und Risiken von Outsourcing-Vorhaben. Dabei werden sowohl die positiven Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität von Unternehmen betrachtet, als auch die potenziellen Gefahren wie beispielsweise Jobverlagerung und Verlust von Know-how.
- Outsourcing-Formen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Formen und Varianten des Outsourcing, die in der heutigen Praxis anzutreffen sind.
- Der Outsourcing-Prozess: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der detaillierten Analyse des idealtypischen Outsourcing-Prozesses in seinen sieben Phasen. Dabei werden die einzelnen Schritte von der Initialisierung bis zum Fremdbezug beschrieben und deren Bedeutung im Gesamtprozess verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Outsourcing, einem zentralen Konzept im Bereich des modernen Managements. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Outsourcing für Unternehmen im Kontext globaler Märkte, analysiert Chancen und Risiken sowie den komplexen Outsourcing-Prozess. Dabei werden wichtige Begriffe wie "Externalisierung", "Wertschöpfungstiefe", "Fremdbezug", "Make or Buy", "Globalisierung", "Flexibilität", "Schlankheit" und "Wettbewerbsfähigkeit" im Zusammenhang mit dem Thema Outsourcing behandelt.
- Quote paper
- Daniel Bittner (Author), 2007, Outsourcing - Darstellung und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93067