Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung

Aufbau der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Titel: Aufbau der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2004 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dipl. Betriebswirt (FH) Carsten Böser (Autor:in)

AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Laut Ausbildungsrahmenplan zum Berufsbild des Industriekaufmanns / der Industriekauffrau muss die Auszubildende unter der lfd. Nummer 9.2 unter dem Punkt c die Kalkulation betriebsbezogen durchführen können. Sie muss dazu den Kalkulationsaufbau selbständig wiedergeben und mit vorgegebenen Daten eine Kalkulation durchführen können.
Obwohl die Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) im Ausbildungsbetrieb per EDV-Programm erfolgt, muss die Auszubildende die Berechnungen des Programms nachvollziehen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Unterweisungsprobe im Überblick
  • 2. Basisinformationen zur Unterweisung
    • 2.1. Analyse der Auszubildenden
    • 2.2. Analyse der Ausgangssituation
  • 3. Intention der Unterweisung (Lernziele)
    • 3.1. Einordnung der Themenwahl
    • 3.2. Pädagogische Erwartungen
    • 3.3. Ableitung der Lernziele
    • 3.4. Lernzielkontrollen (Soll-Ist-Vergleich)
  • 4. Unterrichtsmethoden und Medien
  • 5. Unterrichtsverlaufsplan
  • 6. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterweisung soll ein grundlegendes Verständnis für die Kostenrechnung im Ausbildungsbetrieb vermitteln. Sie dient dazu, den Auszubildenden den Zusammenhang zwischen der Buchführung und der Kostenrechnung aufzuzeigen und die betrieblichen Anwendungen der Kostenträgerstückrechnung zu erläutern.

  • Einführung in die Kostenrechnung als betriebliches Instrument
  • Zusammenhang zwischen Kostenartenrechnung und Kostenstellenrechnung
  • Aufbau und Funktionsweise der Kostenträgerstückrechnung
  • Praktische Anwendung der Kalkulation in verschiedenen betrieblichen Bereichen
  • Bedeutung der Kostenträgerstückrechnung für die betriebliche Entscheidungsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Unterweisungsprobe, indem es die relevanten Informationen zum Thema, dem Auszubildenden und der Durchführung der Unterweisung zusammenfasst. Das zweite Kapitel analysiert den Hintergrund der Auszubildenden und die Ausgangssituation, die für die Unterweisung relevant sind. Es betrachtet die bisherige Ausbildungshistorie und die aktuellen Kenntnisse der Auszubildenden. Das dritte Kapitel legt die pädagogischen Erwartungen und Lernziele der Unterweisung fest, wobei auch die Lernzielkontrollen behandelt werden. Das vierte Kapitel beschreibt die verwendeten Unterrichtsmethoden und Medien, während das fünfte Kapitel einen detaillierten Unterrichtsverlaufsplan präsentiert. Der Anhang enthält zusätzliche Materialien, die in der Unterweisung verwendet werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind Kostenrechnung, Kostenträgerstückrechnung, Kalkulation, Buchführung, betriebliche Entscheidungsfindung, Ausbildungsbetrieb, Lernziele, Unterrichtsmethoden, Medien.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufbau der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)
Note
2,0
Autor
Dipl. Betriebswirt (FH) Carsten Böser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V93070
ISBN (eBook)
9783640124220
ISBN (Buch)
9783640860111
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufbau Kostenträgerstückrechnung Industriekaufmann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Betriebswirt (FH) Carsten Böser (Autor:in), 2004, Aufbau der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93070
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum