Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arqueología

Die jüdische Gemeinde in Erfurt zu Zeiten des Mittelalters

Die Rolle der mittelalterlichen Mikwe in Erfurt im Vergleich mit den mittelalterlichen Mikwen in Friedberg und Schmalkalden

Título: Die jüdische Gemeinde in Erfurt zu Zeiten des Mittelalters

Ensayo , 2020 , 14 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Emma-Sophie Scharf (Autor)

Arqueología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine besonders gut erhaltene Mikwe in Deutschland ist die jüdische Mikwe in der Innenstadt Erfurts. Sie stammt aus dem Mittelalter, wobei ihre Entstehung etwa dem 12. Jahrhundert zuzuschreiben ist. Sie ist ein bedeutender Nachweis für die Existenz der jüdischen Gemeinde in Erfurt und trägt zur jüdischen Geschichte in Deutschland bei. Daher möchte dieser Essay etwas genauer auf den Bau, die Geschichte und Entwicklung der Erfurter Mikwe aus dem Mittelalter eingehen. Zusätzlich wird sie mit anderen ausgegrabenen Mikwen in Deutschland verglichen, die ebenfalls aus dem Mittelalter stammen und überprüft, ob sich die Mikwen ähnlich sehen oder jede anders gebaut wurde. Am Ende geht die Autorin noch einmal genauer auf die jüdische Gemeinde in Erfurt ein, wie die Juden im Mittelalter in Erfurt gelebt und überlebt haben.

Wie in jeder anderen Religion auch, gibt es im Judentum bestimmte Regeln, Richtlinien und Verhaltensweisen, egal ob orthodoxes, progressives oder konservatives Judentum. An diese Regeln müssen sich die Mitglieder einer jüdischen Gemeinde halten müssen und nach denen Juden ihre Lebensweise und den Alltag strukturieren sollten. Ob die wichtigen Essenregeln, das Verhalten am Schabbat oder die Regeln zu bedeutenden Feiertage wie Bar Mizwa/ Bat Mizwa. Dabei ist insbesondere die regelmäßige Reinigung (im religiösen Sinn) von großer Bedeutung, die nicht ganz so schnell abläuft wie zum Beispiel im Christentum druch Beichten. Für die rituelle Reinigung befindet sich in jeder jüdischen Gemeinde eine sogenannte Mikwa oder Mikwe, ein rituelles Tauchbad. Diese ist von so großer Bedeutung, dass sie sogar beim Bau Vorrang vor der Errichtung einer Synagoge hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Mittelalterliche Mikwe in Erfurt
    • Bau & Baugeschichte
  • Mikwen im Vergleich
    • Mikwe Friedberg
    • Mikwe Schmalkalden
  • Die jüdische Gemeinde in Erfurt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die mittelalterliche Mikwe in Erfurt und vergleicht sie mit Mikwen in Friedberg und Schmalkalden. Ziel ist es, die Bedeutung der Erfurter Mikwe für die jüdische Gemeinde im Mittelalter zu beleuchten und Einblicke in die Bauweise und Nutzung ritueller Tauchbäder dieser Zeit zu geben.

  • Bau und Geschichte der Erfurter Mikwe
  • Vergleichende Analyse mittelalterlicher Mikwen
  • Rituelle Bedeutung der Mikwe im jüdischen Glauben
  • Das Leben der jüdischen Gemeinde in Erfurt im Mittelalter
  • Architektur und Wasserversorgung mittelalterlicher Mikwen

Zusammenfassung der Kapitel

Mittelalterliche Mikwe in Erfurt: Der Text beschreibt die Bedeutung der Mikwe im jüdischen Glauben als rituelles Tauchbad und ihre Priorität beim Bau gegenüber Synagogen. Er führt die Nutzung durch verheiratete Frauen nach der Menstruation, vor Geschlechtsverkehr oder nach der Geburt an, sowie die Nutzung durch Männer vor Feiertagen oder dem Schabbat. Die Erfurter Mikwe, datiert auf das 12. Jahrhundert, wird als besonders gut erhaltenes Beispiel hervorgehoben, das die lange Geschichte des Judentums in Deutschland belegt. Der Text kündigt eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Bau, der Geschichte und der Entwicklung der Erfurter Mikwe an, sowie einen Vergleich mit anderen mittelalterlichen Mikwen in Deutschland.

Bau & Baugeschichte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Architektur und den Bau der mittelalterlichen Mikwe in Erfurt. Es beschreibt die Materialien (Kalkstein), die Bauweise und die Besonderheiten wie die Lichtnische und die Treppe. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wasserversorgung: Die unmittelbare Nähe zur Gera und die Nutzung des Grundwassers ermöglichten eine natürliche Befüllung des Beckens, was der religiösen Vorschrift des „lebenden Wassers“ entspricht. Die Qualität des Mauerwerks wird als bemerkenswert für die damalige Zeit hervorgehoben, was auf ein hohes handwerkliches Können hindeutet. Die Analyse der erhaltenen Überreste ermöglicht ein detailliertes Bild der Mikwe und ihrer Nutzung im Mittelalter.

Schlüsselwörter

Mikwe, rituelles Tauchbad, Judentum, Mittelalter, Erfurt, Friedberg, Schmalkalden, jüdische Gemeinde, Baugeschichte, Architektur, Wasserversorgung, rituelle Reinigung, Religion, Geschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur mittelalterlichen Mikwe in Erfurt

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die mittelalterliche Mikwe in Erfurt und vergleicht sie mit Mikwen in Friedberg und Schmalkalden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Erfurter Mikwe für die jüdische Gemeinde im Mittelalter, der Bauweise und der Nutzung ritueller Tauchbäder dieser Zeit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Bau- und Baugeschichte der Erfurter Mikwe, eine vergleichende Analyse mittelalterlicher Mikwen, die rituelle Bedeutung der Mikwe im jüdischen Glauben, das Leben der jüdischen Gemeinde in Erfurt im Mittelalter sowie die Architektur und Wasserversorgung mittelalterlicher Mikwen.

Welche Mikwen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die mittelalterliche Mikwe in Erfurt mit Mikwen in Friedberg und Schmalkalden.

Wie wird die Erfurter Mikwe beschrieben?

Die Erfurter Mikwe, datiert auf das 12. Jahrhundert, wird als besonders gut erhaltenes Beispiel beschrieben, das die lange Geschichte des Judentums in Deutschland belegt. Der Text hebt ihre Bedeutung im jüdischen Glauben als rituelles Tauchbad hervor, genutzt von verheirateten Frauen nach der Menstruation, vor Geschlechtsverkehr oder nach der Geburt, sowie von Männern vor Feiertagen oder dem Schabbat. Die Architektur und die Wasserversorgung (Nutzung des Grundwassers in der Nähe der Gera) werden detailliert beschrieben.

Wie ist die Erfurter Mikwe gebaut?

Das Kapitel "Bau & Baugeschichte" konzentriert sich auf die Architektur und den Bau der Mikwe. Es beschreibt die verwendeten Materialien (Kalkstein), die Bauweise, Besonderheiten wie die Lichtnische und die Treppe, sowie die bemerkenswerte Qualität des Mauerwerks. Die unmittelbare Nähe zur Gera und die Nutzung des Grundwassers werden als entscheidend für die natürliche Befüllung des Beckens (”lebendes Wasser”) hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Mikwe, rituelles Tauchbad, Judentum, Mittelalter, Erfurt, Friedberg, Schmalkalden, jüdische Gemeinde, Baugeschichte, Architektur, Wasserversorgung, rituelle Reinigung, Religion, Geschichte.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung der Erfurter Mikwe für die jüdische Gemeinde im Mittelalter zu beleuchten und Einblicke in die Bauweise und Nutzung ritueller Tauchbäder dieser Zeit zu geben.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu der mittelalterlichen Mikwe in Erfurt (inkl. Bau & Baugeschichte), Mikwen im Vergleich (Friedberg und Schmalkalden) und die jüdische Gemeinde in Erfurt.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die jüdische Gemeinde in Erfurt zu Zeiten des Mittelalters
Subtítulo
Die Rolle der mittelalterlichen Mikwe in Erfurt im Vergleich mit den mittelalterlichen Mikwen in Friedberg und Schmalkalden
Universidad
University of Erfurt
Calificación
2,5
Autor
Emma-Sophie Scharf (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
14
No. de catálogo
V931167
ISBN (Ebook)
9783346299970
ISBN (Libro)
9783346299987
Idioma
Alemán
Etiqueta
gemeinde erfurt zeiten mittelalters rolle mikwe vergleich mikwen friedberg schmalkalden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Emma-Sophie Scharf (Autor), 2020, Die jüdische Gemeinde in Erfurt zu Zeiten des Mittelalters, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931167
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint