Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales

Die Umweltproblematik Chinas

Título: Die Umweltproblematik Chinas

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2007 , 130 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Lisa Schlenk (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Veränderungen der natürlichen Umwelt und deren Konsequenzen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Umweltproblematik in China zu vermitteln und so didaktisch aufzuarbeiten, dass eine Umsetzung im Unterricht erleichtert wird. Der erste Teil geht ausführlich auf die Zerstörung und aktuelle Situation der Umweltfaktoren Wasser, Luft und Boden ein. Hierbei werden Entwicklungen aufgezeigt und mögliche Verbesserungs- bzw. Steuerungsmaßnahmen diskutiert. Der zweite Teil beginnt mit einem kurzen Abriss über die historischen Entwicklungen des Umweltschutzes in China. Daran anschließend werden Umweltschutzorganisationen vorgestellt und die aufkeimende Umweltschutzbewegung, die in westlichen Medien zumeist keine große Aufmerksamkeit erfährt, porträtiert. Im dritten Teil schließt sich eine Untersuchung über das Umweltbewusstsein in China an. Durch die Kooperation mit der Beijing-Normal-University in Beijing – im Rahmen einer Exkursion der Universität Würzburg im September 2006 – war es möglich, eine Befragung durchzuführen, deren Ergebnisse unter 4. ausführlich dargestellt und im Vergleich mit den Ergebnissen deutscher Studien über Umweltbewusstsein diskutiert werden. Die Frage nach dem Umweltbewusstsein bezieht ihre Relevanz aus der Annahme, dass Veränderung nur stattfindet, wenn ein Problembewusstsein vorhanden ist. Besondere Beachtung verdient hierbei der Umstand, dass die Informationspolitik des Landes noch immer mangelhaft erscheint. Hypothese ist, dass sich trotz dieser Gegebenheiten in der Bevölkerung ein breites Bewusstsein für die prekäre Lage der Umwelt durchsetzen konnte.
Der letzte Teil schließt mit einer didaktischen Aufarbeitung des Themenkomplexes Umweltschutz und -verschmutzung in China, die dem Lehrer eine Hilfe zur Vorbereitung einer Unterrichtseinheit an die Hand gibt. Anhand ausgewählter Beispiele werden Unterrichtsmaterialien für die Diskussion verschiedener Fragestellungen erarbeitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung: Die Natur versteht keinen Spaß.........
    • 1.1 Ziel und Aufbau der Arbeit
    • 1.2 Vorgehen/Methodik.....
    • 1.3 Definitionen..........\n
    • 1.4 Aktualität und Relevanz
  • 2 Chinas Umweltzerstörung – Ursachen und Entwicklungen.....
    • 2.1 Die Ausgangssituation - Wirtschaftswachstum,\nRessourcenvorkommen und Bevölkerung
    • 2.2 Die ökologische Krise in China
      • 2.2.1 Wasser- verschmutzt und knapp
        • 2.2.1.1 Wasserknappheit..\n
        • 2.2.1.2 Wasserverschmutzung .....
        • 2.2.1.3 Gesundheitliche Folgen der Wasserverschmutzung …………………………….
      • 2.2.2 Luft zum Atmen?
        • 2.2.2.1 Gesundheitliche Folgen der Luftverschmutzung
      • 2.2.3 Boden: Nur so gut wie seine Umwelt
    • 2.3 Eigene Eindrücke...\n
    • 2.4 Auswege aus der Krise – Maßnahmen zur Verbesserung der\nUmweltsituation
  • 3 Umweltschutz ......
    • 3.1 Die historische Entwicklung des Umweltschutzes in China: Schritte der\nRegierung
      • 3.1.1 Kampagnen und administrative Maßnahmen.
      • 3.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen......
      • 3.1.3 Die Kräfte des Marktes …..........\n
    • 3.2 Die Verwaltungsstrukturen des Umweltschutzes
      • 3.2.1 The State Environmental Protection Administration (SEPA) ..........
      • 3.2.2 The National People's Congress / Der nationale Volkskongress\n(NPC)
      • 3.2.3 Der chinesische Staatsrat....
      • 3.2.4 Weitere Ministerien und Behörden .....
      • 3.2.5 Die Lokalbehörden
    • 3.3 Umweltschutz in Nichtregierungs-Organisationen
      • 3.3.1 NGOs und GONGOs.....
        • 3.3.1.1 Die Gründe des plötzlichen Anwachsens .......
        • 3.3.1.2 Vorschriften für Nichtregierungs-Organisationen: Der schwere\nWeg zur Legalität……………..\n
        • 3.3.1.3 Spezialfall GONGOs
        • 3.3.1.4 Getarnte Organisationen
      • 3.3.2 Studentische Umweltschutzorganisationen.
      • 3.3.3 Internetgestützte Umweltschutzorganisationen\n
      • 3.3.4 Die zukünftige Entwicklung....
  • 4 Umweltbewusstsein......
    • 4.1 Definition Umweltbewusstsein und Begriffsdiskussion.……………………..\n
    • 4.2 Vorbemerkungen zur Untersuchung
    • 4.3 Ergebnisse der Studie......
      • 4.3.1 Lebensqualität/Wohnen..........\n
      • 4.3.2 Relevanz des Umweltproblems.
      • 4.3.3 Wahrnehmung der Umweltqualität / Klimaschutz .....
      • 4.3.4 Umwelteinstellungen
      • 4.3.5 Verkehr/Mobilität..\n
      • 4.3.6 Umweltbelastungen / Gesundheit..\n
      • 4.3.7 Informationsverhalten
    • 4.4 Ergebnisse anderer Studien...\n
    • 4.5 Zusammenfassung.......
  • 5 Didaktische Anregungen und Materialien........
    • 5.1 Grundlagen: Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung ....
    • 5.2 Umweltverschmutzung – Wasser.\n
    • 5.3 Umweltverschmutzung – Luft..\n
    • 5.4 Treibhausgas Kohlendioxid (CO2), Kyoto-Protokoll, Nachhaltige\nEntwicklung..\n
    • 5.5 Regenerative Energien: Der Drei-Schluchten-Staudamm.
    • 5.6 Zukunftsszenarien........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Umweltproblematik in China, die durch rasantes Wirtschaftswachstum und den damit einhergehenden Ressourcenverbrauch entstanden ist. Ziel ist es, die aktuelle Situation der Umweltfaktoren Wasser, Luft und Boden zu beleuchten, die Entwicklungen zu analysieren und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltsituation aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Umweltschutzorganisationen in China vorgestellt und das Umweltbewusstsein der Bevölkerung untersucht.

  • Die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums auf die Umwelt in China
  • Die ökologische Krise in China, insbesondere die Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden
  • Die historischen Entwicklungen des Umweltschutzes in China
  • Die Rolle von Umweltschutzorganisationen und die Entstehung einer Umweltschutzbewegung
  • Das Umweltbewusstsein der chinesischen Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Umweltzerstörung in China, indem es die Ausgangssituation, die Ursachen der Umweltverschmutzung und die Folgen für Wasser, Luft und Boden analysiert. Im dritten Kapitel werden die historischen Entwicklungen des Umweltschutzes in China sowie die Rolle von Umweltschutzorganisationen und die Entwicklung der Umweltschutzbewegung betrachtet. Das vierte Kapitel untersucht das Umweltbewusstsein der chinesischen Bevölkerung, basierend auf einer Befragung, die im Rahmen einer Exkursion der Universität Würzburg durchgeführt wurde.

Schlüsselwörter

Umweltproblematik, China, Wirtschaftswachstum, Umweltverschmutzung, Wasser, Luft, Boden, Umweltschutz, Umweltschutzorganisationen, Umweltbewusstsein, Bevölkerung, Nachhaltigkeit.

Final del extracto de 130 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Umweltproblematik Chinas
Universidad
University of Würzburg
Calificación
1
Autor
Lisa Schlenk (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
130
No. de catálogo
V93116
ISBN (Ebook)
9783640151257
ISBN (Libro)
9783656562917
Idioma
Alemán
Etiqueta
Umweltproblematik Chinas
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Schlenk (Autor), 2007, Die Umweltproblematik Chinas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93116
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  130  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint