Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

"Times, they are changing?" - 35 Jahre nach der Spiegel-Affäre

Title: "Times, they are changing?" - 35 Jahre nach der Spiegel-Affäre

Term Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Malachow (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Nach wenigen Tagen waren erhebliche Teile Englands und der Bundesrepublik völlig zerstört. In beiden Ländern rech¬nete man mit zehn bis fünfzehn Millio¬nen Toten. In den Vereinigten Staaten, die inzwischen von mehreren sowjeti¬schen Wasserstoffbomben getroffen wur¬den, waren die Verluste noch größer!“ "mit 21 Jahren- Beitritt Strauß' dem „Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK)“, (einer ehemals „Sturmabteilungen (SA)- Untergliederung, nach Röhms Ermordung eigenständige Hitlertreue Einheit), dessen Mitglieder laut dem NSKK- Korpsbefehl „einwandfrei zuverlässige, weltanschaulich gefestigte Nationalsozialisten“ sein mussten.
"Was der „Spiegel“ und seine Sympathisanten ungern wahrnahmen, und daher auch verschwiegen haben, war die Vergangenheit des „Fibag“ - Finanzberaters, des Hauptbelastungszeugen Hans Herrschaft: „Als SS-Untersturmführer hat er dem SD angehört, der Behörde, der auch Adolf Eichmann angehörte und die in den Nürnberger Prozessen zur »verbrecherischen Organisation« erklärt wurde".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Aktion
  • 2. Der Artikel
  • 3. Strauß
  • 4. Vorgeschichte
  • 5. Politische Lage
  • 6. Landesverrat?
  • 7. Hintergründe und Zusammenhänge
  • 8. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Spiegel-Affäre von 1962, 35 Jahre nach dem Ereignis. Ziel ist es, die Ereignisse um die Verhaftung von Spiegel-Redakteuren zu rekonstruieren, die Hintergründe der Aktion zu beleuchten und die Frage nach dem vermeintlichen Landesverrat zu analysieren. Die Arbeit berücksichtigt dabei auch die politischen und wirtschaftlichen Interessen verschiedener Akteure.

  • Die Ereignisse der Spiegel-Affäre vom 26. und 27. Oktober 1962
  • Der Inhalt des umstrittenen Spiegel-Artikels und seine Interpretation
  • Die Rolle von Franz Josef Strauß und anderen politischen Akteuren
  • Die politische Lage in der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der 1960er Jahre
  • Die Frage nach dem Landesverrat und die juristischen Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anstoß zur Auseinandersetzung mit dem Thema, ausgelöst durch eine Diskussion mit einem Zeitzeugen, der trotz mangelnder Kenntnis des Artikels die Verhaftung der Spiegel-Redakteure befürwortete. Die Arbeit soll die Ereignisse der Spiegel-Affäre untersuchen, die Rolle der beteiligten Akteure beleuchten und bisher wenig beachtete Zusammenhänge aufzeigen.

1. Aktion: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchsuchung der Spiegel-Redaktionen in Hamburg und Bonn am 26. Oktober 1962 und die Verhaftung von Rudolf Augstein und Conrad Ahlers. Es wird die nächtliche Razzia und die Festnahme Ahlers in Spanien auf Anordnung von Franz Josef Strauß geschildert. Der Missbrauch des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) durch Strauß zur Überwachung der Redakteure wird ebenfalls thematisiert. Die angebliche Offenbarung von Staatsgeheimnissen in den Spiegel-Publikationen wird erwähnt.

2. Der Artikel: Das Kapitel analysiert den Spiegel-Artikel „Bundeswehr. Strategie. Bedingt abwehrbereit“, der den Vorwurf des Landesverrats auslöste. Es zitiert aus dem Artikel, um die katastrophalen Szenarien darzustellen, die im Kontext eines NATO-Manövers beschrieben wurden. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der in dem Artikel skizzierten Folgen eines möglichen sowjetischen Angriffs auf die Bundesrepublik.

Schlüsselwörter

Spiegel-Affäre, Landesverrat, Rudolf Augstein, Conrad Ahlers, Franz Josef Strauß, Bundeswehr, NATO, Kalter Krieg, Pressefreiheit, Staatsgeheimnis, politische Repression.

Häufig gestellte Fragen zur Spiegel-Affäre Hausarbeit

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die Spiegel-Affäre von 1962, 35 Jahre nach dem Ereignis. Sie rekonstruiert die Ereignisse um die Verhaftung von Spiegel-Redakteuren, beleuchtet die Hintergründe der Aktion und untersucht die Frage nach dem vermeintlichen Landesverrat. Dabei werden auch die politischen und wirtschaftlichen Interessen verschiedener Akteure berücksichtigt.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Ereignisse der Spiegel-Affäre vom 26. und 27. Oktober 1962; den Inhalt des umstrittenen Spiegel-Artikels und seine Interpretation; die Rolle von Franz Josef Strauß und anderen politischen Akteuren; die politische Lage in der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der 1960er Jahre; und die Frage nach dem Landesverrat und die juristischen Aspekte.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Hausarbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Kapitel 0 (Einleitung) beschreibt den Anstoß zur Auseinandersetzung mit dem Thema. Kapitel 1 (Aktion) detailliert die Durchsuchung der Spiegel-Redaktionen und die Verhaftungen. Kapitel 2 (Der Artikel) analysiert den umstrittenen Spiegel-Artikel. Weitere Kapitel befassen sich mit der Vorgeschichte, der politischen Lage, der Frage des Landesverrats, den Hintergründen und Zusammenhängen und einer abschließenden Zusammenfassung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Spiegel-Affäre, Landesverrat, Rudolf Augstein, Conrad Ahlers, Franz Josef Strauß, Bundeswehr, NATO, Kalter Krieg, Pressefreiheit, Staatsgeheimnis, politische Repression.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, die Ereignisse der Spiegel-Affäre zu rekonstruieren, die Hintergründe zu beleuchten und die Frage nach dem vermeintlichen Landesverrat zu analysieren. Sie soll bisher wenig beachtete Zusammenhänge aufzeigen und die Rolle der beteiligten Akteure detailliert darstellen.

Wie wird der umstrittene Spiegel-Artikel in der Hausarbeit behandelt?

Der Spiegel-Artikel „Bundeswehr. Strategie. Bedingt abwehrbereit“ wird im Detail analysiert. Die Hausarbeit zitiert aus dem Artikel und beschreibt die darin skizzierten katastrophalen Szenarien eines möglichen sowjetischen Angriffs auf die Bundesrepublik. Der Fokus liegt auf der Interpretation des Artikels und seiner Rolle im Auslösen des Vorwurfs des Landesverrats.

Welche Rolle spielt Franz Josef Strauß in der Hausarbeit?

Franz Josef Strauß spielt eine zentrale Rolle in der Hausarbeit, da er maßgeblich an den Ereignissen der Spiegel-Affäre beteiligt war. Seine Anweisungen zur Verhaftung von Spiegel-Redakteuren, der Einsatz des MAD und seine Rolle in der politischen Auseinandersetzung werden ausführlich behandelt.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
"Times, they are changing?" - 35 Jahre nach der Spiegel-Affäre
College
Martin Luther University
Grade
1,3
Author
Alexander Malachow (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V93117
ISBN (eBook)
9783638064033
Language
German
Tags
Times Jahre Spiegel-Affäre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Malachow (Author), 2007, "Times, they are changing?" - 35 Jahre nach der Spiegel-Affäre , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93117
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint