Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Auswirkungen der Elektromobilität auf die Umwelt und Infrastruktur in Deutschland

Title: Auswirkungen der Elektromobilität auf  die Umwelt und Infrastruktur in Deutschland

Bachelor Thesis , 2020 , 43 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kani Mohammed (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es zu bestimmen, welche Auswirkungen die Ausführung der Elektromobilität auf die Umwelt und Infrastruktur in Deutschland hat. Dazu wird folgendes theoretische Szenario aufgestellt: „Die vollständige Einführung des Elektromobilitätskonzepts in Deutschland innerhalb eines Jahres“.

Um diese Idee zu entwickeln, wurde zunächst eine ordentliche Informationsbasis zum aktuellen Stand der Technik bezüglich Antrieb und Ladeinfrastruktur mithilfe von Fachliteratur erstellt. Anschließend konnte mit Hilfe von „Was-Wäre-Wenn“-Analysen und Statistiken des deutschen Umweltamtes errechnet werden, welche Konsequenzen eine vollständige Elektrifizierung auf den deutschen Straßen innerhalb eines Jahres hätte.

Vor mehr als einem Jahrhundert war das Automobil bereits weitverbreitet und hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil des deutschen Alltags entwickelt. Seither stehen konventionelle Verbrennungsmotoren für einen hohen Grad an Mobilität und prägen die Lebensqualität. Wegen des hohen Wertschöpfungsanteils der Automobilindustrie, ihrer hohen Exportquote sowie ihrer hohen direkten und indirekten Anzahl an Beschäftigten, gehört die Automobilindustrie außerdem zu den Leitbranchen der deutschen Industrie. Diese Tatsache bestärkt sich aktuell, weil sich die Branche in einer Umbruchphase befindet: Schrumpfende fossile Ressourcen, steigende Energiepreise, erhöhte CO2- Emissionen, Luftverschmutzung und Klimawandel sind nur einige Herausforderungen, die uns in der Gegenwart und sicherlich auch in der zukünftigen Zeit betreffen. Wie sich zeigt, hat die nahezu grenzenlose Mobilität deutliche Schattenseiten, die der konventionellen Mobilität eine endliche Zukunft vorhersagen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Elektromobilität - Problemstellungen, Stand und Erwartungen
    • Ziel der wissenschaftlichen Arbeit
    • Definition und Abgrenzung des Elektromobilitätskonzepts
  • Stand der Technik
    • Die Funktionsweise von Verbrennungsmotoren
    • Die Batterie als Schlüsseltechnologie
      • Primär- und Sekundärzellen
      • Das Batteriesystem
  • Die Ladeinfrastruktur
    • Verschiedene Ladetechnologien
      • Der konduktive Ladevorgang
      • Der induktive Ladevorgang
      • Der Batteriewechsel
    • Anforderungen an die Stromnetze
  • Das theoretische Szenario: Vollständige Einführung des Elektromobilitätskonzepts in Deutschland in einem Jahr
    • Energieverbrauch und Rohstoffbezug
      • Energieverbrauch und Rohstoffbezug von konventionellen Fahrzeugen
      • Energieverbrauch und Rohstoffbezug von alternativen Fahrzeugen
      • Die Überführung der konventionellen Fahrzeuge in Elektrofahrzeuge
    • Erforderliche Anpassung der Ladeinfrastruktur
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Elektromobilität aus einer kritischen Perspektive und analysiert deren tatsächliche Umweltfreundlichkeit und die dazugehörigen infrastrukturellen Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von Verbrennungsmotoren und die Batterietechnologie, sowie die verschiedenen Ladekonzepte und deren Anforderungen an die Stromnetze. Darüber hinaus werden die Auswirkungen einer vollständigen Einführung von Elektrofahrzeugen in Deutschland simuliert und die notwendigen Anpassungen der Infrastruktur im Detail betrachtet.

  • Bewertung der Umweltfreundlichkeit des Elektromobilitätskonzepts im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen
  • Analyse der Herausforderungen und Potenziale der Ladeinfrastruktur
  • Untersuchung der Auswirkungen einer flächendeckenden Einführung von Elektrofahrzeugen auf die Stromnetze
  • Bewertung der Rohstoffressourcen und der Energiegewinnung für die Elektromobilität
  • Diskussion der gesellschaftlichen Akzeptanz und der ökonomischen Rahmenbedingungen für die Elektromobilität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Elektromobilität vor, beleuchtet die bestehenden Herausforderungen und definiert den Rahmen der vorliegenden Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der technischen Funktionsweise von Verbrennungsmotoren und der Batterietechnologie als Schlüsselkomponente der Elektromobilität. Kapitel 3 untersucht die verschiedenen Ladekonzepte und die damit verbundenen infrastrukturellen Anforderungen an die Stromnetze. In Kapitel 4 wird ein theoretisches Szenario einer vollständigen Einführung der Elektromobilität in Deutschland simuliert, wobei die Energieverbräuche und Rohstoffbezüge sowohl für konventionelle als auch für Elektrofahrzeuge verglichen werden. Die Arbeit gipfelt in einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen, die in Kapitel 5 präsentiert werden.

Schlüsselwörter

Elektromobilität, Umweltfreundlichkeit, Infrastruktur, Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur, Stromnetze, Energieverbrauch, Rohstoffbezug, Verkehrssektor, Emissionen, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, gesellschaftliche Akzeptanz.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen der Elektromobilität auf die Umwelt und Infrastruktur in Deutschland
College
Mannheim University of Applied Sciences
Grade
1,7
Author
Kani Mohammed (Author)
Publication Year
2020
Pages
43
Catalog Number
V931185
ISBN (eBook)
9783346265418
ISBN (Book)
9783346265425
Language
German
Tags
auswirkungen elektromobilität umwelt infrastruktur deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kani Mohammed (Author), 2020, Auswirkungen der Elektromobilität auf die Umwelt und Infrastruktur in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931185
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint