Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Charaktereigenschaften einem Smart Beta ETF interessierten Investor zugeordnet werden können. Anhand der definierten Charaktereigenschaften können Anomalien im Anlegerverhalten identifiziert, erklärt und Methoden zur Eliminierung dieser genannt werden. Die Analyse des Investorenverhaltens kann für viele Interessengruppen wichtig sein, hier bspw. für private Anleger, Fondmanager oder Finanzberater. Durch das Wissen wie Investoren sich in Bezug auf Risiko verhalten, kann es zu besseren Einschätzungen und Beratungen kommen, welche Investitionsprodukte zu den jeweiligen Interessen passen. Dies kann zu einer gut funktionierenden Gesamtwirtschaft beitragen.
Die Investitionsvielfalt steigt und ein Produkt hat es den Anlegern besonders angetan. Der Exchange Traded Fund (ETF) erfreut sich bei den privaten, professionellen und institutionellen Anlegern eines starken Ansehens.
So wie die Beliebtheit von ETF Produkten im Allgemeinen steigt, steigt auch die Beliebtheit der Smart Beta ETFs auf dem Markt. Das steigende Wachstum führt dazu, dass das damals als Trend angesehene Produkt nun eine große Rolle am Markt spielt. Das gestiegene Volumen lässt die Frage aufkommen: Wer investiert eigentlich in ETFs und mit welcher Erwartung tut er dies?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen zu Investitionsstrategien
- Assetmanagement
- Passives Portfoliomanagement
- Aktives Portfoliomanagement
- Hybrid Form: Smart Beta ETF
- Grundlagen des Investitionsverhaltens
- Die Neoklassische Kapitalmarkttheorie und ihre Grenzen
- Die Behavioral Finance als Erklärungsansatz für Marktanomalien
- Marktanomalien in der Wertschöpfungskette
- Anomalien in der Informationsaufnahme
- Anomalien in der Informationsverarbeitung
- Anomalien in der Entscheidungsfindung
- Analyse der Investorentypen
- Charakteristika eines aktiven Investors
- Charakteristika eines passiven Investors
- Charakteristika von Smart Beta ETF Investoren
- Innere Charaktereigenschaften eines Smart Beta ETF Investors
- Äußerliche Charaktereigenschaften eines Smart Beta ETF Investors
- Maßnahmen zur Korrektur von abweichendem Investitionsverhalten
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche Charaktereigenschaften einem Smart Beta ETF interessierten Investor zugeordnet werden können. Ziel ist es, die Verhaltensmuster von Smart Beta ETF Investoren zu analysieren, um potenzielle Anomalien im Anlegerverhalten zu identifizieren und zu erklären. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung der inneren und äußeren Charaktereigenschaften dieser Investoren.
- Charakterisierung von Smart Beta ETF Investoren
- Analyse von Verhaltensmustern und Anomalien
- Verbindung von Behavioral Finance und Investitionsstrategien
- Entwicklung von Maßnahmen zur Korrektur von abweichendem Investitionsverhalten
- Relevanz für verschiedene Interessengruppen (z.B. private Anleger, Fondmanager, Finanzberater)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die steigende Beliebtheit von ETFs, insbesondere Smart Beta ETFs, und stellt die Frage nach den Charaktereigenschaften der Anleger, die in diese Produkte investieren.
- Grundlagen zu Investitionsstrategien: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Investitionsstrategien vor, insbesondere aktives und passives Portfoliomanagement. Der Smart Beta ETF wird als eine hybride Form des passiven Portfoliomanagements vorgestellt, die sich durch Faktorisierung von anderen ETFs unterscheidet.
- Grundlagen des Investitionsverhaltens: Das Kapitel beleuchtet die neoklassische Kapitalmarkttheorie und ihre Grenzen. Es geht auf die Behavioral Finance als Erklärungsansatz für Marktanomalien ein und analysiert diese Anomalien in der Wertschöpfungskette.
- Analyse der Investorentypen: Dieses Kapitel analysiert die Charakteristika von aktiven, passiven und Smart Beta ETF Investoren. Es untersucht sowohl die inneren als auch äußeren Charaktereigenschaften dieser Investoren und diskutiert Maßnahmen zur Korrektur von abweichendem Investitionsverhalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Charakteristika von Smart Beta ETF Investoren. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Smart Beta ETF, Investitionsverhalten, Anlegertyp, Behavioral Finance, Marktanomalien, Faktorisierung, Risikotoleranz, Entscheidungsfindung, und Verhaltensökonomie.
- Arbeit zitieren
- Asma El Aoudati (Autor:in), 2019, Smart Beta ETF Investoren. Der Zusammenhang von Charaktereigenschaften und Portfoliostrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931304