Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung eines Blinden bei Jericho

Title: Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung eines Blinden bei Jericho

Term Paper , 2005 , 26 Pages

Autor:in: Tino Wiesinger (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um Jesus exegetisch beschreiben zu können, muss er sich zuerst darüber klar werden, welche Bedeutung die Person Jesus Christus in seinem Leben einnimmt. Nur so ist es möglich, auch beispielsweise mythische Aspekte in die Analyse eines Textabschnitts mit einzubeziehen, um so die Ganzheitlichkeit eines Textes nicht völlig aus den Augen zu verlieren. Denn eine zu bruchstückhafte Herangehensweise an die Evangelien war sicher auch nicht das Ziel der damaligen Verfasser.
Unter diesen Maßgaben soll im Folgenden die Perikope von der Heilung eines Blinden bei Jericho (Mk 10, 46-52) exegetisch untersucht werden. Dieser Text scheint mir dazu besonders gut geeignet zu sein, da er nicht nur thematisch eine wichtige Rolle innerhalb des Markusevangeliums spielt, sondern mich auch persönlich sehr berührt. Der erstaunliche Glaube des Bettlers, der die Macht hat, Wunder geschehen zu lassen, wirkt auf mich sehr eindringlich und ergreifend. Mit Hilfe der historisch-kritischen Methode sollen Besonderheiten entdeckt, Zusammenhänge erkannt und erschlossen und der Entstehungshintergrund näher beleuchtet werden. Die dabei vollzogenen Schritte sind: Literarkritik, Synoptische Quellenkritik, Formgeschichte und Redaktionsgeschichte. Außerdem sollen am Ende der Arbeit auch neuere exegetische Ansätze wie die psychologische Bibelauslegung Beachtung finden.
Auf eine textkritische Analyse der Perikope wird verzichtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übersetzungsvergleich
  • Literarkritik
    • Abgrenzung des Textes
    • Kontextstellung
    • Textaufbau
    • Einheitlichkeit des Textes
  • Synoptische Quellenkritik
    • Vergleich mit Mt 20, 29-34
    • Vergleich mit Lk 18, 35-43
  • Formgeschichte
    • Gattungsbestimmung
    • Überlieferungsgeschichte und der „,,Sitz im Leben“
    • Traditionsgeschichte
  • Redaktionsgeschichte
    • Funktion der Perikope innerhalb des Markusevangeliums
    • Die redaktionelle Überarbeitung der ursprünglichen Geschichte
  • Methodische Weiterentwicklungen
    • New Literary Criticism
    • Psychologische Bibelauslegung
    • Mythische Rationalität im Neuen Testament
  • Abschließende Bemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der exegetischen Untersuchung der Perikope von der Heilung eines Blinden bei Jericho (Mk 10, 46-52). Der Fokus liegt auf der Anwendung der historisch-kritischen Methode, um Besonderheiten des Textes aufzudecken, Zusammenhänge zu erschließen und den Entstehungshintergrund zu beleuchten.

  • Analyse der Perikope unter Anwendung der historisch-kritischen Methode
  • Untersuchung der Bedeutung des Textes innerhalb des Markusevangeliums
  • Analyse des Glaubens des Blinden und seiner Auswirkungen
  • Relevanz des Textes für die heutige Zeit
  • Einbeziehung neuerer exegetischer Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung und Funktion der neutestamentlichen Exegese sowie die Herausforderungen der historisch-kritischen Methode diskutiert. Anschließend folgt ein Übersetzungsvergleich, der verschiedene Bibelübersetzungen anhand des griechischen Textes von Nestle-Aland analysiert. Die Literarkritik betrachtet den Text aus verschiedenen Blickwinkeln, einschließlich Abgrenzung, Kontextstellung, Textaufbau und Einheitlichkeit.

Die synoptische Quellenkritik vergleicht die Perikope mit den entsprechenden Stellen in den Evangelien nach Matthäus und Lukas. Die Formgeschichte untersucht die Gattungsbestimmung des Textes, die Überlieferungsgeschichte und den „,,Sitz im Leben“ sowie die Traditionsgeschichte.

In der Redaktionsgeschichte wird die Funktion der Perikope innerhalb des Markusevangeliums und die redaktionelle Überarbeitung der ursprünglichen Geschichte untersucht. Der letzte Teil der Arbeit beleuchtet methodische Weiterentwicklungen, darunter die New Literary Criticism, die psychologische Bibelauslegung und die Mythische Rationalität im Neuen Testament.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: neutestamentliche Exegese, historisch-kritische Methode, Markusevangelium, Perikope, Heilung, Blinde, Jericho, Glaube, Wunder, Übersetzungsvergleich, Literarkritik, Synoptische Quellenkritik, Formgeschichte, Redaktionsgeschichte, psychologische Bibelauslegung, Mythische Rationalität.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung eines Blinden bei Jericho
College
University of Kassel  (Ev. Theologie / Religionspädagogik)
Course
Einführung in die exegetischen Methoden
Author
Tino Wiesinger (Author)
Publication Year
2005
Pages
26
Catalog Number
V93136
ISBN (eBook)
9783638064095
ISBN (Book)
9783638952125
Language
German
Tags
Exegese Heilung Blinden Jericho Einführung Methoden Markus Evangelium Neues Testament Klumbies Bibel Perikope
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tino Wiesinger (Author), 2005, Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung eines Blinden bei Jericho, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93136
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint