In der folgenden Arbeit wird sich mit der Fragestellung auseinandergesetzt, ob eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf funktioniert und wie sie unterstützt wird. Dabei wird sich vermehrt auf den deutschsprachigen Raum bezogen. In den folgenden Abschnitten wird ein Überblick über die zentralen Handlungsfelder „Familienpolitik“, „Einfluss der Arbeitgeber“ und den „Wiedereinstieg in das Berufsleben“ gegeben und diese in einem abschließenden Fazit diskutiert.
Monate lang warten werdende Eltern auf diesen Moment. Endlich, der Nachwuchs ist da. Besonders bei den ersten Kindern haben viele Eltern den Wunsch jede mögliche Sekunde für das Kind da zu sein und alles Andere steht plötzlich an zweiter Stelle. Ebenso der Beruf. Doch den Schreibtisch gegen eine Wickelkommode eintauschen, obwohl der Job gerade besonders gut läuft? Mit dieser Frage setzen sich viele Paare, die eine Familie gründen oder erweitern wollen, auseinander.
Helfen soll dabei die eingeführte Elternzeit. Sie ermöglicht den Eltern eine Auszeit vom Beruf, um mehr Zeit mit der Familie zu haben und wird von dem Elterngeld unterstützt. Dies funktioniert aber nur, wenn die werdenden Eltern finanziell abgesichert sind. Denn eine Auszeit von der Arbeit bedeutet gleichzeitig eine Zeit mit geringerem Einkommen.
Darüber hinaus werden Frauen und Männern oftmals bestimmte geschlechtsspezifische Normen zugewiesen. Diese Teilung erzeugt ein Ungleichgewicht zwischen dem Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub, die Frauen und Männer in von der Gesellschaft angesehene ‚typische‘ Arbeits- und Familienrollen einteilen. Diese Tatsache erschwert den Männern ihre Vaterrollen auszuleben und den Frauen den Einstieg zurück in das Berufsleben. Dabei wollen beide Geschlechter sowohl Erwerbstätig sein als auch Zeit für die Familie haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Familienpolitik
- Wiedereinstieg in das Berufsleben
- Wie unterstützen Arbeitgeber eine Berufs- und Familien Balance?
- Beruf und Familie im gerechten Einklang
- Diskussion und Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay beschäftigt sich mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im internationalen Vergleich. Es wird untersucht, welche Möglichkeiten und Herausforderungen es für Eltern gibt, Beruf und Familie in Einklang zu bringen, und wie die Familienpolitik diese Vereinbarkeit unterstützt. Dabei wird der Fokus auf die Erfahrungen im deutschsprachigen Raum gelegt.
- Die Rolle der Familienpolitik und des Elterngeldes
- Die Bedeutung des Wiedereinstiegs in das Berufsleben nach der Elternzeit
- Der Einfluss der Arbeitgeber auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Die Auswirkungen von gesellschaftlichen Normen auf die Arbeitsteilung in Familien
- Die Herausforderungen für Eltern mit niedrigem Einkommen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung des Essays vor: Ist eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich und wie kann diese unterstützt werden? Dabei wird auf die Herausforderungen hingewiesen, die sich aus dem Wechsel vom Beruf zur Familie ergeben, und die Bedeutung der Elternzeit und des Elterngeldes wird hervorgehoben.
Die Familienpolitik
Dieses Kapitel untersucht die Familienpolitik im deutschsprachigen Raum und die Bedeutung des Elterngeldes für die Unterstützung von Eltern. Es wird darauf hingewiesen, dass die Familienpolitik das Ziel verfolgt, die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu verbessern, Beruf und Familie zu verbinden und die Kinderbetreuung durch Väter zu unterstützen. Allerdings wird auch auf die Problematik hingewiesen, dass nicht alle Eltern die Leistungen der Familienpolitik gleichermaßen in Anspruch nehmen können.
Wiedereinstieg in das Berufsleben
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen, die sich für Eltern beim Wiedereinstieg in das Berufsleben nach der Elternzeit ergeben. Es wird darauf eingegangen, dass gesellschaftliche Normen Frauen und Männern oft bestimmte Arbeits- und Familienrollen zuweisen, die den Wiedereinstieg für Frauen erschweren können. Außerdem werden die Schwierigkeiten für Eltern mit niedrigem Einkommen angesprochen, die sich aufgrund finanzieller Notlagen oft früher als gewünscht wieder zu arbeiten gezwungen sehen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Familienpolitik, Elterngeld, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wiedereinstieg in das Berufsleben, gesellschaftliche Normen, Arbeitsteilung, Einkommensunterschiede, Elternzeit, Väterrolle, Mütterrolle.
- Arbeit zitieren
- Violetta Bernhardt (Autor:in), 2020, Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein Zwiespalt zwischen Familienpolitik und gesellschaftlichen Normen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931404