Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Eine Analyse von Hartmanns „Erec". Der zweifache Doppelweg

Title: Eine Analyse von Hartmanns „Erec". Der zweifache Doppelweg

Term Paper , 2020 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Pawel Bornstedt (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit wird die geläufigen Diskussionen aufgreifen und ein überarbeitetes Konzept für die Struktur des Erec vorschlagen. Die Thesen dabei sind erstens, dass nicht nur bei Erec, sondern auch bei Enite eine „âventiure“ stattfindet. Zweitens, wird behauptet, dass das „verligen“ dabei nicht der Tiefpunkt beim Doppelweg-Modell sein kann, für den er gilt, auch wenn es eine wichtige narrative Rolle spielt. Hierfür wird zuerst das Modell vom Doppelweg anhand von Erec vorgestellt. Nachfolgend werden zuerst die Taten ab dem „verligen“ analysiert, d.h. erst die „âventiure“ des Erec, dann die der Enite. Das Ergebnis dessen wird im Fazit zusammengefasst.

Erec, wahrscheinlich um 1180 entstanden, ist eines der ersten Werke von Hartmann von Aue und ragt zusammen mit Iwein (ebenfalls von Hartmann) nach Ansicht älterer Literaturwissenschaft über die meisten anderen Dichtungen der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts hinaus. Beide hat Hartmann ins Deutsche nach den zwei Artusromanen von Chrétien de Troyes übertragen (Érec et Énide sowie Yvain ou le chevalier au lion). Erec ist dabei der erste deutsche Artusroman überhaupt, bei dem Hartmann daher viel für das deutsche Publikum ergänzt und erklärt hat. Außerdem haben sich viele der späteren Autoren an ihm orientiert oder auf ihn verwiesen. Eines der besonders prägenden Aspekte war das Handlungsschema, bei welchem Erec „eine schlechthin kanonische Geltung für die ganze Gattung Artusroman erlangt [hat]“.
In der Forschung herrschte lange Zeit Konsens über dieses Schema bei Erec, nämlich das von Hugo Kuhn als „doppelter Kursus“, bzw. „Doppelweg“ definierte Modell. Dieses hat im Lauf der Zeit jedoch an Kritik gewonnen, exemplarisch sei hierbei Elisabeth Schmid oder Joachim Bumke genannt. Ebenfalls lange diskutiert wurde über die potenzielle Schuld von Enite.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Doppelweg
    • Das Modell des Doppelwegs
    • Kritik
  • III. Erecs âventiure
  • IV. Enites âventiure
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Struktur des Erec von Hartmann von Aue und untersucht, ob das gängige Modell des Doppelwegs, das von Hugo Kuhn als „doppelter Kursus“ oder „Doppelweg“ definiert wurde, eine zutreffende Interpretation der Handlung bietet. Darüber hinaus hinterfragt die Arbeit die traditionelle Vorstellung, dass die „verligen“-Episode den Tiefpunkt im Erec-Roman darstellt.

  • Die Rolle der âventiuren in der Entwicklung der Protagonisten Erec und Enite.
  • Die Relevanz des verligens für die Handlungsstruktur und die Charakterentwicklung.
  • Die Integration des Doppelwegs in die gesellschaftliche und ritterliche Welt des Artushofs.
  • Die Bedeutung des Doppelwegs als erzählerisches Mittel zur Veranschaulichung des Heldenwegs.
  • Die Kritik am Doppelweg-Modell und die Diskussion über alternative Interpretationen.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt Erec als eines der ersten Werke von Hartmann von Aue vor, das im 12. Jahrhundert entstand und zusammen mit Iwein als bedeutendstes Werk des Autors gilt. Die Arbeit thematisiert die Bedeutung von Erecs als erster deutscher Artusroman und die Debatten in der Forschung über die Struktur des Romans und die Rolle der Figuren Erec und Enite.

II. Doppelweg

Dieses Kapitel widmet sich der Diskussion des „Doppelweg“-Modells, das Erec in zwei Teile teilt: die Geschichte Erecs und Enites bis zur Hochzeit und die spätere Abenteuerfahrt des Paares. Das Modell betont die Bedeutung von Erecs Fehlern im verligen, die ihn auf einen Weg der Selbsterkenntnis und Reintegration in die Gesellschaft führen.

III. Erecs âventiure

Dieses Kapitel analysiert die Taten Erecs nach dem verligen und untersucht, wie er durch seine Abenteuer seine Ehre und Liebe wiedererlangt und letztendlich seine Rolle als Ritter und König erfüllt.

IV. Enites âventiure

Dieses Kapitel befasst sich mit den Abenteuern der Enite, die ebenfalls eine wichtige narrative Rolle spielen. Es untersucht die Parallelen und Unterschiede zwischen Erecs und Enites Abenteuern und wie diese zu einer umfassenderen Interpretation des Romans beitragen.

Schlüsselwörter

Erec, Hartmann von Aue, Artusroman, Doppelweg, âventiure, verligen, êre, minne, Gesellschaft, Ritterlichkeit, Initiation, höfische Liebe, Forschung, Kritik, Interpretation.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Analyse von Hartmanns „Erec". Der zweifache Doppelweg
College
University of Flensburg
Grade
1,3
Author
Pawel Bornstedt (Author)
Publication Year
2020
Pages
26
Catalog Number
V931439
ISBN (eBook)
9783346257000
ISBN (Book)
9783346257017
Language
German
Tags
Erec Hartmann Doppelweg Versroman Mittelalterliteratur Literatur Mittelhochdeutsch Artusroman Erzählstruktur Ältere deutsche Literatur Erec und Enite Erec et Enite Queste âventiure Hartmann von Aue Doppelter Kursus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pawel Bornstedt (Author), 2020, Eine Analyse von Hartmanns „Erec". Der zweifache Doppelweg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931439
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint