Die vorliegende Arbeit beschreibt das Phänomen des onlinebasierten Medienformats 'Weblog'. Dabei wird zunächst der Nutzerkreis, die Verbreitung sowie die Konzeption und der Stand der wissenschaftlichen Forschung beschrieben. Anschließend werden Forschungsfragen hinsichtlich einer Professionalisierung des Medienformats gestellt. Ziel ist die Erweiterung des Konzepts Weblog um die ökonomische Dimension der Werbung. Dazu werden theoretische Bezüge beschrieben, die die Konstruktion einer gesamtgesellschaftlichen Vorstellung der 'Blogosphäre' vorstellen, um diese anschließend gegen die verschiedenen Formen von Öffentlichkeit abzugrenzen. Es folgen Ansätze aus den Cultural Studies, Habermas' 'idealer Sprechsituation' sowie eine Beschreibung der veränderten digitalen Lebenswelt oder der 'digitalen Bohème'. Es wird gezeigt, dass der empirische Zugang zum Forschungsfeld der Weblogs zukunftsweisendes Potenzial besitzt. Die qualitative Inhaltsanalyse beschreibt in der herangezogenen Fallstudie die Reaktion von Bloggern auf den Start des deutschen Werbevermarkters 'adical'. Es werden vier übergeordnete Motivgruppen herausgearbeitet, in die sich befürwortende, neutrale sowie ablehnende Meinungen eingliedern lassen. Sie erfahren in einer theoriegeleiteten Analyse ihre Ausdifferenzierung. Die Arbeit schließt mit Anknüpfungspunkten für weitere wissenschaftliche Erhebungen.
Inhalt:
- Social Software, Stand der Forschung, Forschungsinteresse
- Theoretische Bezüge, The Long Tail, Cultural Citizenship, Einfache und Komplexe Weblog-Öffentlichkeiten, Gegenöffentlichkeit, Forschungsleitende Annahmen
- Empirie, Untersuchungseinheit, Methodik, Leistungen qualitativer Forschung
- Auswertung, signifikante Motive, Theoriegeleitete Analyse
- Schlussbetrachtung, Leistung und Ausblick für weitere Forschungsperspektiven
Einführung:
Das Internet befindet sich im Wandel - in einer Rückführung auf seine ursprüngliche Idee. Das onlinebasierte Medienformat der Weblogs erzeugt tiefgreifende Veränderungen für die Medien- und Persönlichkeitsdarstellung in der sozialen Wirklichkeit. Damit einhergehend ändert sich die Medienwahrnehmung und -verarbeitung grundlegend. Einschlägige Veröffentlichungen der letzten Jahre künden von einer 'heimlichen Medienrevolution', in der 'neue Meinungsmacher' die 'soziale Rückeroberung des Netzes' vorantreiben...
Inhaltsverzeichnis
- abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Hinführung zum Thema
- 1.1. Social Software
- 1.1.1. Theorie der neuen Medien
- 1.1.2. Konzept: Weblogs
- 1.1.3. Verbreitung und Nutzung von Weblogs
- 1.2. Werbung
- 1.3. Stand der Forschung
- 1.3.1. Computervermittelte Kommunikation
- 1.3.2. Journalismus
- 1.3.3. Identitätsmanagement
- 1.3.4. Corporate Blogging
- 1.4. Positionierung des Autors
- 1.5. Forschungsinteresse und Fragestellung
- 2. Theoretische Bezüge
- 2.1. Theoretischer Fahrplan
- 2.2. The Long Tail
- 2.3. Cultural Citizenship
- 2.4. Einfache Weblog-Öffentlichkeiten
- 2.4.1. Ideale Sprechsituation
- 2.5. Komplexe Weblog-Öffentlichkeiten
- 2.6. Ökonomische Dimension
- 2.6.1. Veränderte Lebenswelt
- 2.6.2. Gegenöffentlichkeit
- 2.6.3. Werbemarkt
- 2.7. Forschungsleitende Annahmen
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1. Vorüberlegungen
- 3.1.1. Untersuchungseinheit
- 3.1.2. Zeitpunkt
- 3.1.3. Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.1.4. Grounded Theory
- 3.2. Erhebungsmethode
- 3.2.1. Methodik
- 3.2.2. Feststellung der Grundgesamtheit
- 3.2.3. Randomisierung
- 3.2.4. Aufbereiten der Textdaten
- 3.2.5. Kodierung
- 3.2.6. Kode-Karten
- 3.2.7. Kategorisierung
- 3.2.8. Leistungen qualitativer Forschung
- 3.2.9. Stand der qualitativen Online Forschung
- 4. Auswertung
- 4.1. Motive
- 4.1.1. Ideale
- 4.1.2. Abhängigkeit
- 4.1.3. Selbstbestimmung
- 4.1.4. Persönlich
- 4.2. Theoriegeleitete Analyse
- 5. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Weblogs als Online-Medienformat. Sie analysiert die Professionalisierungsprozesse dieses Formats im Kontext der Kommerzialisierung und untersucht die Reaktion von Bloggern auf die Einführung von Werbung in der Blogosphäre.
- Entwicklung und Verbreitung von Weblogs
- Kommerzialisierung und Professionalisierung von Weblogs
- Die Rolle der Werbung in der Blogosphäre
- Reaktionen von Bloggern auf Werbung
- Theoretische Bezüge aus den Cultural Studies, der Kommunikationsforschung und der Soziologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Hinführung zum Thema Dieses Kapitel führt in das Thema Weblogs ein. Es beschreibt die Entwicklung des Medienformats, die Verbreitung und Nutzung von Weblogs sowie den Stand der wissenschaftlichen Forschung zu diesem Thema. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung von Werbung im Kontext von Weblogs geschenkt.
- Kapitel 2: Theoretische Bezüge Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Ansätze vor, die zur Analyse von Weblogs und Kommerzialisierungsprozessen relevant sind. Es werden unter anderem Theorien aus den Cultural Studies, die "ideale Sprechsituation" nach Habermas und Konzepte der "digitalen Bohème" beleuchtet.
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung. Es werden die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse und die Grounded Theory erläutert und die Herangehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung dargelegt.
- Kapitel 4: Auswertung Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der empirischen Daten. Es werden die Motive von Bloggern in Bezug auf Werbung identifiziert und in verschiedene Kategorien eingeteilt. Darüber hinaus wird eine theoriegeleitete Analyse der Ergebnisse durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert auf die Themen Weblog-Professionalisierung, Kommerzialisierung, Blogosphäre, Werbung, Cultural Studies, Social Software, Online-Medien, Öffentlichkeit und digitale Lebenswelt. Die Arbeit analysiert die Reaktionen von Bloggern auf den Werbeeinsatz in der Blogosphäre und verwendet dazu empirische Daten sowie theoretische Ansätze aus verschiedenen Disziplinen.
- Quote paper
- Alexander Olma (Author), 2008, Weblog-Professionalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93146