Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Prozesseffizienzmessung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen

Titel: Prozesseffizienzmessung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 22 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Clemens Kaminsky (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund des hohen Wettbewerbsdrucks im deutschen Bankensektor, ergibt sich die Forderung nach einer effizienten Unternehmensführung, um als Unternehmen im Wettbewerb bestehen zu können.
Die Effizienz beim Einsatz der Ressourcen wie Arbeit und Kapital ist notwendig, um Bankprozesse optimal auf den Kundennutzen auszurichten. Dem Kunden soll die bestmögliche Leistung zu einem konkurrenzfähigen Preis angeboten werden. Unter Effizienz wird in der Betriebswirtschaftslehre die Zielerreichung mit geringstem Mittelaufwand oder „Wie man etwas richtig macht verstanden“. Volkswirtschaftliche Effizienz spiegelt sich in den ökonomischen Prinzipien wieder. Dabei wird das Ziel als Output und der Mittelaufwand als Input betrachtet. Bei gegebenem Output soll nun der Input minimiert (Minimalprinzip) oder bei gegebenem Input der Output maximiert (Maximalprinzip) werden. Die Ressourcen wie Personal oder Geld in Form von Einlagen stellen bei einer Bank den Input dar. Der Output einer Bank ergibt sich durch Transformation der Einlagen in Kredite oder in der Höhe des Effektentransaktionsvolumens. Die Transformation von Ressourcen (Input) zu Bankleistungen (Output) findet in Prozessen statt. Ein Prozess ist eine wiederholbare Folge von Tätigkeiten mit messbaren Inputs und messbaren Outputs, die direkt oder indirekt Kundenwert schaffen . Um die Produktivität und Effizienz der Prozessabläufe einzuschätzen werden sie durch Kennzahlen operationalisiert. Die Verknüpfung von miteinander in Beziehung stehenden Kennzahlen ergibt ein Kennzahlensystem. Die Daten dazu stammen zum Einen aus dem Bank-Controlling, für Kennzahlen auf der Leistungsebene z.B. Zeiten, Mengen oder Kapazitäten. Zum Anderen können aus dem externen Rechnungswesen Kennzahlen wie Cost-Income Ratio, Aufwandsproduktivität, Aufwandsrentabilität bis hin zur Gesamtbankrentabilität und dem Return-On-Equity-Schema (ROE-Schema) gebildet werden. Ein Kennzahlenschema das Leistungskennzahlen und Finanzkennzahlen verbindet, ist die Balanced Scorecard. Dadurch kann die Effizienzmessung wirksamer erfolgen als mit Einzelkennzahlen oder dem auf Finanzkennzahlen basierenden ROE-Schema!

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

  • Wettbewerb im Bankensektor, Definitionen
  • Prozesse und Prozessarten einer Bank
    • Die Bedeutung von Effizienz, Produktivität und Wirtschaftlichkeit für Banken
    • Der Zusammenhang zwischen Effizienz und Rentabilität
    • Der Einsatz von Kennzahlen in Banken
      • Kernerfolgsfaktoren für Bankprozesse (Key Performance Indikatoren)
        • Zeiten
        • Kosten
        • Mengen/Kapazitäten
        • Qualität
      • Cost Income Ratio, Aufwandsproduktivität, Aufwandsrentabilität
      • Würdigung von Kennzahlen
    • Kennzahlensysteme
      • Return-On-Equity im Top-Down Ansatz
      • Balanced Scorecard für Banken
        • Finanzielle Perspektive
        • Kundenperspektive
        • Prozessperspektive
        • Lern-, Entwicklungsperspektive
      • Würdigung der Balanced Scorecard
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte:

Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Effizienzmessung in Banken im Kontext des Wettbewerbsdrucks im deutschen Bankensektor. Sie zeigt, wie Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Optimierung von Bankprozessen und zur Steigerung der Rentabilität eingesetzt werden können.

  • Die Bedeutung von Effizienz, Produktivität und Wirtschaftlichkeit für Banken
  • Der Zusammenhang zwischen Effizienz und Rentabilität
  • Der Einsatz von Kennzahlen zur Messung der Effizienz von Bankprozessen
  • Kennzahlensysteme wie die Balanced Scorecard als Instrument zur ganzheitlichen Effizienzmessung
  • Die Rolle von Kernprozessen und unterstützenden Prozessen bei der Effizienzsteigerung

Zusammenfassung der Kapitel:

Das erste Kapitel analysiert den Wettbewerbsdruck im Bankensektor und die Notwendigkeit effizienter Unternehmensführung. Das zweite Kapitel definiert Prozesse und Prozessarten in Banken, unterteilt in Kernprozesse und unterstützende Prozesse. Es betont die Bedeutung der Prozessanalyse zur Identifizierung wertschöpfender Aktivitäten.

Schlüsselwörter:

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Effizienzmessung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Bankprozesse, Wettbewerbsdruck, Rentabilität, Balanced Scorecard, Key Performance Indikatoren, Cost Income Ratio, Aufwandsproduktivität, Aufwandsrentabilität.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prozesseffizienzmessung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen
Hochschule
Universität Potsdam  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierung und Banken)
Veranstaltung
Effizienzsteuerung und Risikomanagement in Banken
Note
2,3
Autor
Clemens Kaminsky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V93147
ISBN (eBook)
9783638065238
ISBN (Buch)
9783638951913
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prozesseffizienzmessung Kennzahlen Kennzahlensystemen Effizienzsteuerung Risikomanagement Banken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Clemens Kaminsky (Autor:in), 2007, Prozesseffizienzmessung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93147
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum