Geplant wurde die Unterrichtsstunde für die Klasse HH 2, wobei es sich um Lernende handelt, die im August 2007 die einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft (Höhere Handelsschule) begonnen haben. Alle SchülerInnen verfügen über die mittlere Reife und beenden voraussichtlich die Schule zum Ende des Schuljahres. Die Klasse setzt sich aus 23 Lernenden zusammen.
Das Alter liegt zwischen 16 und 20 Jahren und ist damit relativ homogen. In Bezug auf die Vorbildung weist die Klasse zwar ein einheitliches Abschlussniveau auf, jedoch sind auch nach acht Monaten gemeinsamen Klassenunterrichts immer noch deutliche Niveau-unterschiede im fremdsprachlichen Unterricht festzustellen. Hierbei ist zu bemerken, dass insbesondere Schüler russischer Herkunft Schwierigkeiten im Englischunterricht besitzen. Die Schülerinnen russischer Herkunft haben zwar auch teilweise Probleme mit der Fremdsprache, bemühen sich aber sehr und zeigen bis auf eine Schülerin großes Interesse am Englischunterricht.
Insgesamt kann die Klasse als interessiert und leistungswillig bezeichnet werden. Etwa die Hälfte der Lernenden arbeitet im Unterricht regelmäßig mit und ist engagiert. Dabei stellen fünf Lernende (xxxx, xxxx, xxxxx, xxxx, xxxx) die Leistungsträger der Klasse dar. Die andere Hälfte der Klasse besteht eher aus stilleren Lernenden, die zur mündlichen Mitarbeit aufgefordert werden müssen. Dennoch verfolgen sie den Unterricht aufmerksam. Vier Lernende können als leistungsschwach bezeichnet werden, wobei es sich hier um die männlichen Lernenden russischer Herkunft handelt. Dennoch ist anzumerken, dass sich nicht nur die leistungsstarken Lernenden im Unterricht einbringen, sondern teilweise auch die Leistungsschwächeren mitarbeiten, besonders wenn sie auf eigene Erfahrungen aus dem privaten Bereich zurückgreifen können oder eine so genannte „Schülerbetroffenheit“ gegeben ist. Gibt man ihnen die Chance, ihren Beitrag auf Deutsch zu leisten, um sie bei der fremdsprachlichen Umsetzung zu
Inhaltsverzeichnis
- 1 Betrachtung der Unterrichtsbedingungen
- 1.1 Beschreibung der Lerngruppe
- 1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen
- 1.3 Konsequenzen für den Unterricht
- 2 Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde
- 3 Didaktische und methodische Überlegungen
- 3.1 Begründung der Themenwahl
- 3.2 Angestrebte Kompetenzen
- 3.3 Grundlegende methodische Entscheidungen
- 3.3.1 Einführung und Vorbereitung (pre-task phase)
- 3.3.2 Ausführung (during-task)
- 3.3.3 Nachbereitung
- 4 Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Lernenden mit den wichtigen Aspekten der Planung einer Urlaubsreise nach Teneriffa vertraut zu machen. Die Schüler sollen dabei ihre Englischkenntnisse in verschiedenen Bereichen wie Vokabular, Grammatik und Kommunikation anwenden.
- Planung einer Urlaubsreise
- Kommunikationsstrategien im Reisekontext
- Vokabular und Grammatik zum Thema Reisen
- Kulturelle Aspekte von Teneriffa
- Eigenständiges Lernen und Problemlösen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Betrachtung der Unterrichtsbedingungen
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Lerngruppe, die institutionellen Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Unterricht. Es werden insbesondere die Zusammensetzung der Klasse, die Lernvoraussetzungen und die spezifischen Bedürfnisse der SchülerInnen beleuchtet.
2 Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde
Hier wird die Einordnung der Unterrichtsstunde in den Rahmenlehrplan und den Stoffverteilungsplan der Richard-Müller-Schule Fulda dargestellt. Es werden die relevanten Lehrbücher, Lehrpläne und Richtlinien erläutert und die Unterrichtsstunde in den Kontext der aktuellen Unterrichtsreihe „The serious business of holidays“ eingeordnet.
3 Didaktische und methodische Überlegungen
Dieses Kapitel befasst sich mit den didaktischen und methodischen Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtsstunde. Es wird die Begründung der Themenwahl erläutert, die angestrebten Kompetenzen der Lernenden definiert und die methodischen Entscheidungen für die Durchführung der Unterrichtsstunde dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Unterrichtsentwurfs sind Urlaubsplanung, Reisen, Teneriffa, Englischkenntnisse, Kommunikation, Vokabular, Grammatik, kulturelle Aspekte und eigenständiges Lernen.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Betriebsw. / Dipl.Hdl. Thomas Goldbach (Autor:in), 2008, Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Planning a holiday trip to Tenerife, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93151