Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Mobbing. Nach einem kurzen historischen Abriss, wird anschließend der Versuch einer präzisen und einheitlichen Definition unternommen. Es wird dabei ausschließlich die Definition von Leymann erläutert, da sie einen guten Ausgangspunkt einer Mobbinganalyse darstellt. Im weiteren Verlauf wird ein Überblick über die möglichen Ursachen, die in einer Organisation Mobbing auslösen können, gegeben. Es sollte im Interesse des Managements liegen, Mobbing zu erkennen und zu bewältigen. Die Arbeit legt deswegen im Folgenden Möglichkeiten dar, Mobbing in einer Organisation vorzubeugen und zu überwinden. Den Abschluss bildet eine Schlussbetrachtung mit dem Fokus des Personalmanagements.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Klärung des Begriffes Mobbing
- 2.1. Entwicklung des Begriffs
- 2.2. Definition des Begriffs Mobbing
- 3. Ursachen von Mobbing
- 3.1. In der Persönlichkeit begründete Ansätze
- 3.2. In der Arbeitsorganisation begründete Ansätze
- 4. Bewältigung
- 4.1. Maßnahmen persönlicher Natur
- 4.2. Maßnahmen der Organisation
- 4.3. Maßnahmen des Gesetzgebers
- 4.4. Prävention
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Mobbing im Personalmanagement. Sie verfolgt das Ziel, den Begriff Mobbing zu klären und die relevanten Aspekte im Kontext der Arbeitswelt zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Ursachen von Mobbing analysiert und verschiedene Bewältigungsstrategien vorgestellt.
- Definition und Entwicklung des Mobbingbegriffs
- Ursachen von Mobbing, sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene
- Bewältigungsstrategien für Mobbing, einschließlich persönlicher Maßnahmen, organisatorischer Maßnahmen, rechtlicher Rahmenbedingungen und Präventionsmaßnahmen
- Bedeutung von Mobbing im Personalmanagement und die Notwendigkeit, Mobbing zu erkennen und zu bewältigen
- Kosten von Mobbing und die Herausforderungen bei deren Quantifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema Mobbing im Kontext des Personalmanagements vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Seminararbeit.
- Kapitel 2: Klärung des Begriffes Mobbing: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Mobbingbegriffs und analysiert die Definition von Leymann, die als Grundlage für die weitere Arbeit dient.
- Kapitel 3: Ursachen von Mobbing: In diesem Kapitel werden die Ursachen von Mobbing in der Persönlichkeit und in der Arbeitsorganisation erörtert.
- Kapitel 4: Bewältigung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Bewältigungsstrategien, darunter Maßnahmen persönlicher Natur, Maßnahmen der Organisation, Maßnahmen des Gesetzgebers und Präventionsmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Mobbing, Personalmanagement, Arbeitswelt, Definition, Ursachen, Bewältigung, Prävention, Kosten, Leymann, Organisation, Persönlichkeit.
- Quote paper
- Carsten Koch (Author), 2008, Mobbing im Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93153