Informationssysteme zur Corporate Governance haben einen wesentlichen Einfluss auf die Wirksamkeit einer effektiven Unternehmenssteuerung und Kontrolle. Interne Kontrollsysteme und Risikomanagementsysteme sollen die Transparenz, insbesondere der Finanzberichterstattung erhöhen sowie die mit Chancen und Risiken behafteten Entwicklungen aufzeigen, denen das Unternehmen ausgesetzt ist. Neue Risiken ergeben sich für das Unternehmen durch den Einsatz von IT-Systemen. Um diese Risiken zu managen, sind die konventionellen Kontrollsysteme zu spezifizieren. Einen anerkannten Rahmen zur Implementierung von IT-Prozesskontrollen geben die "control Objectives" des CobiT-Standards. Eine Informationsversorgung mit kontrollierten, relevanten Informationen für die jeweiligen Stakeholder ist die wichtigste Aufgabe von Informationssystemen. Zum einen kann dadurch das Vertrauen in die Richtigkeit der Daten zur Finanzberichterstattung gestärkt werden. Zum Anderen werden die Kontroll- und Steuerungsabläufe im Unternehmen effizienter gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationssysteme und Corporate Governance
- Systembildende Informationssysteme
- Systemunterstützende Informationssysteme
- Das interne Kontrollsystem
- Orientierungsrahmen für ein internes Kontrollsystem (COSO)
- Interne Kontrollprozesse
- COSO-Entwicklung und Übergang zur IT-Governance
- IT-Governance
- CobiT Framework, ITIL, ISO 17799
- CobiT als Rahmenwerk zur Kontrolle interner IT-Prozesse
- Struktur des CobiT-Rahmenwerks
- Kontrollsystem für IT-Prozesse
- Kontrollarten für IT-Prozesse
- Orientierungsrahmen für ein internes Kontrollsystem (COSO)
- Risikomanagementsystem zur Corporate Governance
- Risikofrühwarnsystem
- Risikocontrolling und internes Überwachungssystem
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Informationssystemen für die Corporate Governance in Unternehmen. Sie untersucht, wie interne Kontrollsysteme und Risikomanagementsysteme die Transparenz der Finanzberichterstattung verbessern und Chancen sowie Risiken im Unternehmen transparent machen. Die Arbeit analysiert zudem die Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von IT-Systemen für die Unternehmenssteuerung ergeben, und stellt die Bedeutung des CobiT-Standards für die Implementierung von IT-Prozesskontrollen heraus.
- Bedeutung von Informationssystemen für die Corporate Governance
- Rolle interner Kontrollsysteme und Risikomanagementsysteme
- Herausforderungen durch den Einsatz von IT-Systemen
- Der CobiT-Standard für die Implementierung von IT-Prozesskontrollen
- Informationsversorgung für Stakeholder
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Informationssysteme zur Corporate Governance ein und erläutert die Bedeutung von Transparenz und Kontrolle in der Finanzberichterstattung.
- Das zweite Kapitel analysiert die verschiedenen Arten von Informationssystemen im Kontext der Corporate Governance und unterscheidet zwischen systembildenden und systemunterstützenden Informationssystemen.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit dem internen Kontrollsystem und dessen Bedeutung für die Unternehmensführung. Der Orientierungsrahmen für ein internes Kontrollsystem (COSO) wird erläutert, sowie die Entwicklung des COSO-Rahmenwerks im Hinblick auf die IT-Governance.
- Der Schwerpunkt des vierten Kapitels liegt auf der Implementierung und Kontrolle von IT-Prozessen. Dabei werden verschiedene Frameworks wie CobiT, ITIL und ISO 17799 vorgestellt.
- Kapitel fünf beleuchtet die Bedeutung des Risikomanagementsystems für die Corporate Governance und stellt ein Risikofrühwarnsystem sowie ein Risikocontrolling- und internes Überwachungssystem vor.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die zentralen Themenbereiche der Corporate Governance, Informationssysteme, interne Kontrollsysteme, Risikomanagement, IT-Governance, CobiT-Standard, Transparenz, Finanzberichterstattung und Stakeholder.
- Quote paper
- Clemens Kaminsky (Author), 2007, Informationssysteme zur Corporate Governance in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93154