Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Innovationsökonomik

Erfolgschancen des Sharing Economy Modells in unserer Gesellschaft

Eine wissenschaftliche Analyse

Titel: Erfolgschancen des Sharing Economy Modells in unserer Gesellschaft

Masterarbeit , 2020 , 206 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julia Klippenstein (Autor:in)

VWL - Innovationsökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit analysiert die Erfolgschancen der Sharing Economy langfristig mittels Literaturanalyse und kurzfristig mittels einer empirischen Befragung.

Das Ziel ist es, die Erfolgschancen der Sharing Economy in Deutschland zu analysieren. Dazu werden nach einer kurzen Definition der wichtigen Begriffe und Bereiche der Sharing Economy ihre Haupttreiber beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf Sharing-Internetplattformen der sechs Bereiche Mobilität, Beherbergung, Konsumgüter, Finanzen, Dienstleistungen und Medien.

Im weiteren Verlauf werden anhand der Literatur Erfolgsprognosen für die sechs genannten Sektoren erstellt. Der anschließende empirische Teil verfolgt das Ziel, die Sharing-Nutzung der deutschen Gesellschaft offenzulegen und deren Einstellung zu ihr zu beleuchten. Dabei werden Vergleiche zu ähnlichen Konsumentenbefragungen vergangener Jahre gezogen, um Entwicklungen aufzuzeigen. Die genannten Bestandteile der Arbeit fließen letztendlich in die Beantwortung der Forschungsfrage ein: "Wie hoch ist − basierend auf dem heutigen Wissensstand − die Chance der Sharing Economy, langfristig in der deutschen Gesellschaft als Konsumpraxis verankert zu werden?"

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturteil
    • Definition und Abgrenzung
      • Definition der Sharing Economy
      • Definition der Gesellschaft
    • Sharing Economy nach Sektoren
    • Sharing Economy nach Praktiken
    • Sharing Economy-Plattformen
    • Historische Entwicklung der Sharing Economy bis heute
    • Einflussfaktoren auf den Erfolg der Sharing Economy
      • Technologie & Forschung
      • Politik & Recht
      • Konsumenten und Megatrends
      • Plattformanbieter
      • Stagnation und Ressourcenpreise
    • Erfolgschancen der Sharing Economy nach Sektoren
      • Mobilität
      • Beherbergung
      • Konsumgüter
      • Medien und Unterhaltung
      • Dienstleistungen
      • Finanzen
  • Empirie
    • Beschreibung des Datenerhebungsinstruments
    • Hypothesen und Forschungsdesign
    • Stichprobe
    • Statistische Auswertung
  • Ergebnisse
    • Beurteilung der Gütekriterien
    • Beschreibung der Ergebnisse
      • Bekanntheit der Sharing Economy und ihrer Sektoren
      • Nutzungsverhalten der Sharing Economy und ihrer Sektoren
      • Geplantes Nutzungsverhalten der Sharing Economy und ihrer Sektoren
      • Nutzungspotenzial der Sharing Economy und ihrer Sektoren
      • Anbieterverhalten der Sharing Economy und ihrer Sektoren
      • Geplantes Anbieterverhalten der Sharing Economy und ihrer Sektoren
      • Anbieterpotenzial der Sharing Economy und ihrer Sektoren
      • Vor- und Nachteile der Sharing Economy
      • Einstellung gegenüber der Sharing Economy
  • Zusammenfassung
  • Kritische Reflexion der Untersuchung
    • Limitationen
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Analyse befasst sich mit der Erfolgschance des Sharing Economy Modells in der heutigen Gesellschaft. Ziel ist es, die Faktoren zu untersuchen, die den Erfolg der Sharing Economy beeinflussen, und die Erfolgschancen des Modells in verschiedenen Sektoren zu analysieren. Die Analyse umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Daten, um ein umfassendes Bild der Sharing Economy zu zeichnen.

  • Definition und Entwicklung der Sharing Economy
  • Einflussfaktoren auf den Erfolg der Sharing Economy
  • Erfolgschancen der Sharing Economy in verschiedenen Sektoren
  • Empirische Analyse des Nutzer- und Anbieterverhaltens
  • Kritische Reflexion und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema Sharing Economy und erläutert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Sharing Economy und ihrer verschiedenen Sektoren. Es wird die historische Entwicklung des Modells sowie die wichtigsten Einflussfaktoren auf seinen Erfolg beleuchtet.
  • Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Erhebungsmethode und die verwendeten Daten. Es werden die Hypothesen und das Forschungsdesign vorgestellt.
  • Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Bekanntheit, das Nutzungsverhalten und das Anbieterverhalten in den verschiedenen Sektoren der Sharing Economy analysiert.

Schlüsselwörter

Sharing Economy, Digitalisierung, Plattformökonomie, Konsumgüter, Mobilität, Beherbergung, Medien und Unterhaltung, Dienstleistungen, Finanzen, Nutzerverhalten, Anbieterverhalten, Erfolgschancen, Einflussfaktoren, empirische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 206 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgschancen des Sharing Economy Modells in unserer Gesellschaft
Untertitel
Eine wissenschaftliche Analyse
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Note
1,3
Autor
Julia Klippenstein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
206
Katalognummer
V931576
ISBN (eBook)
9783346243591
ISBN (Buch)
9783346243607
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sharing Economy Share Economy Shared Economy Ökonomie des Teilens Teilwirtschaft Zirkulärwirtschaft Carsharing Foodsharing Roomsharing Airbnb Ridesharing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Klippenstein (Autor:in), 2020, Erfolgschancen des Sharing Economy Modells in unserer Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931576
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  206  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum