Die Arbeit widmet sich der Darlegung des aktuellen Diskussionsstands zur "Sinn-Ökonomie" und dem Versuch einer genauen Definition des Begriffs, um letztendlich zu analysieren, ob und inwiefern der Begriff Sinn-Ökonomie mehr als nur ein Schlagwort in den aktuellen Wirtschaftsdiskussionen ist.
Zunächst werden die Begriffe "Buzzword" und "Sinn-Ökonomie" definiert. Um "Sinn-Ökonomie" definieren zu können, wird zunächst auf den Ursprung des Begriffes von Aaron Hurst eingegangen. Des Weiteren wird anhand des Diskussionsstandes die aktuellen Bedeutungen dargestellt, mit dem Ursprung verglichen und Entwicklungen gekennzeichnet.
Zudem ist es sinnvoll, die zukünftigen Arbeitnehmer, also die Generationen Y und Z, zu analysieren. Im weiteren Verlauf wird das klassische beziehungsweise das gegenwärtige Wirtschaftssystem dargestellt, um die Unterschiede zu der Sinn-Ökonomie deutlicher klären und vergleichen zu können. Abschließend werden Beispiele aus der Praxis zur Bewertung der Leitfrage hinzugezogen, um eine Schlussbetrachtung zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition Buzzword
- 2. Ursprung des Begriffs „Sinn-Ökonomie“
- 3. Aktueller Diskussionsstand
- 4. Definition von Sinn-Ökonomie
- 4.1. Vergleich zur ursprünglichen Definition nach Hurst
- 4.2. Begriffe im Zusammengang mit der Sinn-Ökonomie
- 5. Das gegenwärtige Wirtschaftssystem
- 6. Ursachen der Sinn-Ökonomie
- 6.1. Multiple Krisen als Ursachen der Sinn-Ökonomie
- 6.2. Die zukünftigen Arbeitnehmer - Generation Y und Z
- 6.2.1. Generation Y
- 6.2.2. Selbstverwirklichung - Die Spitze der maslowschen Bedürfnispyramide
- 6.3. Sozialökonomische Transformation - Ursache oder Voraussetzung?
- 7. Praxisbeispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff „Sinn-Ökonomie“, der in aktuellen Wirtschaftsdiskussionen als neue Wirtschaftsepoche beschrieben wird. Sie analysiert den aktuellen Diskussionsstand, definiert den Begriff und untersucht, ob und inwiefern „Sinn-Ökonomie“ mehr als ein Schlagwort in den aktuellen Wirtschaftsdiskussionen ist.
- Definition des Begriffs „Sinn-Ökonomie“ im Vergleich zur ursprünglichen Definition nach Hurst
- Die Rolle von Generation Y und Z im Kontext der Sinn-Ökonomie
- Der Einfluss von multiplen Krisen und der sozialökonomischen Transformation auf die Sinn-Ökonomie
- Praktische Beispiele zur Veranschaulichung der Sinn-Ökonomie
- Bewertung der Bedeutung des Begriffs „Sinn-Ökonomie“
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 definiert den Begriff „Buzzword“ und erläutert seine verschiedenen Bedeutungen und Anwendungsmöglichkeiten. Kapitel 2 behandelt den Ursprung des Begriffs „Sinn-Ökonomie“ und beschreibt die Arbeit von Aaron Hurst, der diesen Begriff geprägt hat. Kapitel 3 stellt den aktuellen Diskussionsstand zum Thema „Sinn-Ökonomie“ dar und analysiert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs in der heutigen Wirtschaft. Kapitel 4 geht genauer auf die Definition von „Sinn-Ökonomie“ ein, vergleicht diese mit der ursprünglichen Definition von Hurst und beleuchtet verschiedene Begriffe, die im Zusammenhang mit der Sinn-Ökonomie stehen. Kapitel 5 beschreibt das gegenwärtige Wirtschaftssystem und stellt Unterschiede zu der Sinn-Ökonomie heraus. Kapitel 6 analysiert die Ursachen der Sinn-Ökonomie, insbesondere die Rolle multipler Krisen, die zukünftigen Arbeitnehmer (Generation Y und Z) und die sozialökonomische Transformation. Kapitel 7 präsentiert Praxisbeispiele, die die Thematik der Sinn-Ökonomie illustrieren.
Schlüsselwörter
Sinn-Ökonomie, Purpose Economy, Buzzword, Schlagwort, Wirtschaftstransformation, Generation Y, Generation Z, Nachhaltigkeit, sozialökonomische Transformation, Krisen, Selbstverwirklichung, Werte, Gesellschaft, Unternehmen, Marketing.
- Arbeit zitieren
- Svea von Pleß (Autor:in), 2019, Sinn-Ökonomie. Mehr als nur ein Buzzword?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931590