Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Généralités

Restauration und Legitimität - Über die Bedeutung, die Funktion und den konkreten Inhalt politischer Begriffe

Titre: Restauration und Legitimität - Über die Bedeutung, die Funktion und den konkreten Inhalt politischer Begriffe

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christine Kruse (Auteur)

Histoire - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wir benutzen im Alltag oft leichtfertig Begriffe, ohne sie weiter zu hinterfragen. Welche Bedeutung haben sie? Welche Funktion spielen sie innerhalb unserer Gesellschaft? Sind sie an bestimmte historische Ereignisse geknüpft?
Die seit 1950er Jahren arbeitende begriffsgeschichtliche Forschung beschäftigt sich eben mit den oben genannten Fragen. Sie analysiert, welche Erfahrungen und Sachverhalte sich in einem Begriff verbergen und welche Bedeutung und Funktion jenem zu unterschiedlicher Zeit zukamen und noch immer zukommen.
In dieser Arbeit geht es um die beiden politisch geprägten Begriffe ‚Legitimität’ und ‚Restauration’, um ihren Inhalt, ihre Funktion und ihre Bedeutung.
Im Fazit wird darüber hinaus noch auf die Problematik abstrakter politischer Begriffe in der Geschichtswissenschaft eingegangen. Wie lassen sich politische Begriffe historisch verwenden? Sind abstrakte Begriffe in der Geschichtswissenschaft überhaupt möglich? Lassen sich historische Ereignisse ‚schablonisieren’?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsgeschichte
  • Legitimität als politischer Kampfbegriff?
  • Restauration als Epochenbegriff?
    • Im Spiegel der Lexika
    • Phänomen der Geschichte?
  • Die Problematik politischer Begriffe in der Geschichtswissenschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die politischen Begriffe „Legitimität“ und „Restauration“, analysiert ihren Inhalt, ihre Funktion und Bedeutung im historischen Kontext. Sie beleuchtet die begriffsgeschichtliche Entwicklung beider Termini und deren Verwendung in politischen Diskursen. Die Arbeit hinterfragt die Anwendbarkeit abstrakter politischer Begriffe in der Geschichtswissenschaft.

  • Begriffsgeschichtliche Analyse von „Legitimität“ und „Restauration“
  • Untersuchung der semantischen Entwicklung beider Begriffe
  • Analyse der Verwendung der Begriffe in Lexika und politischen Texten
  • Die Problematik der Anwendung abstrakter Begriffe in der Geschichtswissenschaft
  • Der Vergleich der Begriffe "Legitimität" und "Restauration"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der begriffsgeschichtlichen Forschung ein und erläutert die Bedeutung der präzisen Verwendung politischer Begriffe in wissenschaftlichen und politischen Kontexten. Sie skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der sich auf die Begriffe „Legitimität“ und „Restauration“ konzentriert und deren Bedeutung, Funktion und Inhalt untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Problematik der Verwendung abstrakter Begriffe in der Geschichtswissenschaft und wie diese Begriffe historisch interpretiert werden können.

Begriffsgeschichte: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die begriffsgeschichtliche Forschung, insbesondere die Arbeiten von Reinhart Koselleck. Es erklärt den Unterschied zwischen einfachen Wörtern und Grundbegriffen und beleuchtet die komplexe temporale Struktur von Begriffen, die sich im Laufe der Zeit verändern und unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Kontexten annehmen können. Die Diskussion über das "linguistische Dreieck" und die Beziehung zwischen Wörtern, Bedeutungen und Realitäten liefert ein theoretisches Fundament für die nachfolgende Analyse der ausgewählten politischen Begriffe.

Legitimität als politischer Kampfbegriff?: Dieses Kapitel (und das folgende) widmet sich der Analyse der Begriffe "Legitimität" und "Restauration". Die Zusammenfassung dieses Kapitels würde eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Legitimität" beinhalten, unter Berücksichtigung seiner Verwendung als politischer Kampfbegriff. Es würde analysiert werden, wie der Begriff im Laufe der Zeit seine Bedeutung verändert hat und wie er in verschiedenen politischen Kontexten eingesetzt wurde. Dabei würde auch auf die Unterschiede in der Interpretation und Anwendung des Begriffs eingegangen werden.

Restauration als Epochenbegriff?: Dieser Abschnitt analysiert den Begriff „Restauration“ umfassend. Die Untersuchung umfasst sowohl lexikalische Einträge als auch historische Phänomene, um die verschiedenen Facetten und Bedeutungen des Begriffs zu beleuchten. Der Fokus liegt darauf, ob „Restauration“ als ein verallgemeinerbarer Epochenbegriff tauglich ist, und wie er in der Geschichtsschreibung eingesetzt wird. Die Analyse von Robert A. Kanns Werk spielt eine zentrale Rolle, in der dessen Versuch, „Restauration“ als historischen Grundbegriff zu etablieren, kritisch hinterfragt wird.

Die Problematik politischer Begriffe in der Geschichtswissenschaft: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel zusammen und diskutiert die Herausforderungen der Verwendung abstrakter politischer Begriffe in der Geschichtswissenschaft. Es hinterfragt die Möglichkeiten und Grenzen der historischen Anwendung solcher Begriffe und die Schwierigkeiten, historische Ereignisse mittels abstrakter Konzepte zu „schablonisieren“. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Schlussfolgerung der Arbeit, indem sie die Problematik der Verwendung und Interpretation von politischen Begriffen in der Geschichtsschreibung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Legitimität, Restauration, Begriffsgeschichte, politische Semantik, historische Lexikographie, Reinhart Koselleck, Epochenbegriff, Kampfbegriff, Geschichtswissenschaft, politische Sprache.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Legitimität und Restauration

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese akademische Arbeit untersucht die politischen Begriffe „Legitimität“ und „Restauration“. Sie analysiert deren begriffsgeschichtliche Entwicklung, semantische Veränderungen, Verwendung in politischen Diskursen und die Problematik ihrer Anwendung in der Geschichtswissenschaft. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Begriffsgeschichte, zur Analyse von „Legitimität“ und „Restauration“ als politische Kampf- bzw. Epochenbegriffe, sowie ein abschließendes Kapitel zur Problematik politischer Begriffe in der Geschichtswissenschaft.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsgeschichte, Legitimität als politischer Kampfbegriff, Restauration als Epochenbegriff (inkl. Unterkapiteln zu Lexika und historischen Phänomenen), und Die Problematik politischer Begriffe in der Geschichtswissenschaft.

Welche Begriffe werden im Detail analysiert?

Die Arbeit konzentriert sich auf eine detaillierte Analyse der Begriffe „Legitimität“ und „Restauration“. Es wird untersucht, wie sich die Bedeutung dieser Begriffe im Laufe der Zeit verändert hat und wie sie in verschiedenen politischen Kontexten verwendet wurden.

Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die begriffsgeschichtliche Forschung, insbesondere auf die Arbeiten von Reinhart Koselleck. Das Konzept des „linguistischen Dreiecks“ (Wort, Bedeutung, Realität) dient als theoretisches Fundament für die Analyse der Begriffsentwicklung.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit bezieht sich auf Lexika, politische Texte und historische Phänomene. Das Werk von Robert A. Kann zur „Restauration“ wird kritisch untersucht.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die politischen Begriffe „Legitimität“ und „Restauration“ zu analysieren, ihre begriffsgeschichtliche Entwicklung nachzuvollziehen und die Herausforderungen ihrer Anwendung in der Geschichtswissenschaft zu beleuchten. Es geht darum, die Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung abstrakter Begriffe in der historischen Interpretation zu untersuchen.

Welche Problematik wird in Bezug auf die Geschichtswissenschaft angesprochen?

Die Arbeit thematisiert die Problematik der Verwendung abstrakter politischer Begriffe in der Geschichtswissenschaft. Es wird hinterfragt, inwieweit solche Begriffe geeignet sind, historische Ereignisse zu beschreiben und zu interpretieren, und welche Schwierigkeiten sich dabei ergeben können ("Schablonisieren" historischer Ereignisse).

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Legitimität, Restauration, Begriffsgeschichte, politische Semantik, historische Lexikographie, Reinhart Koselleck, Epochenbegriff, Kampfbegriff, Geschichtswissenschaft, politische Sprache.

Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?

Ja, die bereitgestellte HTML-Datei enthält ausführliche Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die den Inhalt und die Argumentationslinien jedes Kapitels prägnant darstellen.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich mit der Geschichtswissenschaft, politischer Semantik und Begriffsgeschichte auseinandersetzen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Restauration und Legitimität - Über die Bedeutung, die Funktion und den konkreten Inhalt politischer Begriffe
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Geschichte)
Cours
Der Wiener Kongress von 1814/15
Note
1,0
Auteur
Christine Kruse (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
22
N° de catalogue
V93160
ISBN (ebook)
9783638064125
ISBN (Livre)
9783638951197
Langue
allemand
mots-clé
Restauration Legitimität Bedeutung Funktion Inhalt Begriffe Wiener Kongress
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christine Kruse (Auteur), 2007, Restauration und Legitimität - Über die Bedeutung, die Funktion und den konkreten Inhalt politischer Begriffe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93160
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint