Die Bronzezeit vor mehr als 2000 bis 800 v. Chr. gilt als die erste und längere der Metallzeiten in Europa. In dieser Zeit wurden Werkzeuge, Waffen und Schmuck aus Bronze hergestellt. In einigen Gebieten hatte die Bronzezeit eine andere Zeitdauer. So begann sie in Süddeutschland schon vor etwa 2300 v. Chr. und endete um 800 v. Chr. In Norddeutschland dagegen währte sie von etwa 1600 bis 500 v. Chr.
Zu den in Deutschland verbreiteten Kulturen der Bronzezeit gehört die Urnenfelder-Kultur vor etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr. Sie gilt in Europa als eine der wichtigsten Kulturen der Spätbronzezeit und vermochte sich vom nördlichen Balkan über die Donauländer bis zur Oberrheinregion auszubreiten. In Deutschland war sie in Baden-Württemberg, Bayern, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, Hessen, Teilen Nordrhein-Westfalens (Niederrheinische Bucht) und südlich des Thüringer Waldes heimisch.
Der Begriff Urnenfelder-Kultur fußt darauf, daß damals die Toten auf Scheiterhaufen verbrannt und danach häufig ihre Asche beziehungsweise Knochenreste in tönerne Urnen geschüttet und in Brandgräbern beigesetzt wurden. Gelegentlich bildeten die Brandgräber ausgedehnte Urnenfelder mit Dutzenden oder Hunderten von Bestattungen.
Der Text über die Urnenfelder-Kultur stammt aus dem vergriffenen Buch „Deutschland in der Bronzezeit“ (1996) des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst in alter deutscher Rechtschreibung und entspricht dem damaligen Wissensstand. Weitere Kulturen der Bronzezeit aus Deutschland werden ebenfalls in Einzelpublikationen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Urnenfelder-Kultur, eine bedeutende Kultur der Spätbronzezeit in Europa. Sie analysiert die Verbreitung, Lebensweise und Bestattungsrituale der Urnenfelder-Kultur im Kontext der Bronzezeit.
- Die Verbreitung der Urnenfelder-Kultur in Europa
- Die Bedeutung der Bronzezeit für die Entwicklung Europas
- Bestattungsrituale und Bestattungsformen der Urnenfelder-Kultur
- Die Bedeutung der Urnenfelder-Kultur für die spätere Entwicklung der europäischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel stellt die Urnenfelder-Kultur im Kontext der Bronzezeit in Europa vor und beschreibt ihre Verbreitung und ihren Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Kultur.
Schlüsselwörter
Urnenfelder-Kultur, Bronzezeit, Europa, Bestattungsrituale, Brandgräber, Spätbronzezeit, Werkzeuge, Waffen, Schmuck, Deutschland, Baden-Württemberg, Bayern, Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen.
- Citation du texte
- Ernst Probst (Auteur), 1996, Die Urnenfelder-Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93166