Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Sprachpurismus im 17. Jahrhundert - Das Stammwortprinzip von Justus Georg Schottelius

Titel: Sprachpurismus im 17. Jahrhundert - Das Stammwortprinzip von Justus Georg Schottelius

Hausarbeit , 2008 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lisa Schlönvogt (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein anonymer Satiriker des 17. Jahrhunderts ermahnt die Deutschen: „Ihr bösen Teutschen, man sollt euch peitschen, dass ihr die Muttersprach so weinig acht.“
Die Muttersprache nicht achten? Was bedeutet das im 17. Jahrhundert? Ein alter redlicher Deutscher berichtet, wie es ihm unter eigenen Landsleuten erging:
Wann die einander eines zutrinken / da heisset es / Salus, bon pro face Monsieur, per toutl Compagnie, á la Sente Vostre Maistresse, vnd so fortan ich alter Mann, sitze da vnter gebohrnen Teutschen / vnd muß also reden hoeren / Kommet etwas Gefluegel auff dem Tisch da sagt einer zu dem andern / er solle es trenchieren, mich nam es sehr Wunder / was man mit dem Gefluegel anfangen wuerde / wann man es trenchieren, ich wartete lang / aber sahe coh endlich nichts / als dass es zerschnitten und zerlegt / eigendlich mit zehen Fingern zerzerret worden. Vnd solches schien so unhoefflich als es in meiner Jugend bey vns Teutschen nicht mag gesehen seyn.
Dieses Zitat zeigt ganz deutlich, was mit der oben erwähnten ,Missachtung´ gemeint ist. Fremdwörter durchziehen die deutsche Sprache im 17. Jahrhundert, sodass eigentlich Deutsche ihre eigene Sprache nicht mehr verstehen können. Eine solche „Fremdwortmengerei“ zu verhindern, war Aufgabe der Puristen bzw. der Sprachpfleger des 17. Jahrhunderts. Und mehr noch: sie waren ebenfalls bestrebt dialektale, alte, anstößige und zweideutige Wörter zu verdrängen. Sie forderten des weiteren eine Richtigkeit in der Formen- und auch in der Satzlehre.
Diese Arbeit soll nun klären, wie die Situation der Sprache im 17. Jahrhundert genau aussah und was man unter Spracharbeit im 17. Jahrhundert verstehen muss. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Arbeit Justus Georg Schottelius, der sich ausführlich mit dem Stammwortprinzip auseinander setzte und damit eine hochdeutsche Muttersprache etablieren wollte. Dazu werden vornehmlich zwei seiner Werke betrachtet, die in der Literatur gut erforscht sind: „Ausführliche Arbeit von der teutschen HauptSprache“ (1663) und „Horrendum Bellum Grammaticale“ (1673). Anhand dieser Arbeiten soll Schottelius Auffassung zur damaligen deutschen Sprache sichtbar und seine Vorschläge zur Verbesserung der Sprache dargelegt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung „Purismus“
  • Situation der Sprache im 17. Jahrhundert
  • Spracharbeit im 17. Jahrhundert
    • Wesentliche Ziele der bedeutendsten Puristen
    • Das Stammwortprinzip von Justus Georg Schottelius
  • Zusammenfassung und Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die sprachliche Situation im 17. Jahrhundert und untersucht die Bewegung des Sprachpurismus, die sich gegen die Überfremdung der deutschen Sprache durch Fremdwörter und andere Einflüsse richtete. Die Arbeit beleuchtet insbesondere das Werk von Justus Georg Schottelius und sein Konzept des Stammwortprinzips, das eine Reform der deutschen Sprache anstrebte.

  • Die Situation der deutschen Sprache im 17. Jahrhundert, geprägt von Fremdwörtern und mangelnder Einheitlichkeit
  • Die Ziele und Methoden der Sprachpuristen im 17. Jahrhundert
  • Das Stammwortprinzip von Justus Georg Schottelius als ein bedeutendes Konzept der Sprachreform
  • Die Werke von Justus Georg Schottelius „Ausführliche Arbeit von der teutschen HauptSprache“ und „Horrendum Bellum Grammaticale“
  • Die Bedeutung des Sprachpurismus für die Entwicklung der deutschen Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema des Sprachpurismus im 17. Jahrhundert anhand von Zitaten vor und erläutert den historischen Kontext der Sprachveränderungen. Kapitel 2 definiert den Begriff „Purismus“ und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Sprachpflege. Kapitel 3 analysiert die sprachliche Situation im 17. Jahrhundert, die durch den Einfluss des Französischen und den Dreißigjährigen Krieg geprägt war. Das Kapitel 4 untersucht die Sprachpflege im 17. Jahrhundert, wobei die wichtigsten Ziele der Sprachpuristen und das Stammwortprinzip von Justus Georg Schottelius im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Sprachpurismus, Fremdwortpurismus, Sprachpflege, Sprachreform, Stammwortprinzip, Justus Georg Schottelius, deutsche Sprache, 17. Jahrhundert, „Ausführliche Arbeit von der teutschen HauptSprache“, „Horrendum Bellum Grammaticale“

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachpurismus im 17. Jahrhundert - Das Stammwortprinzip von Justus Georg Schottelius
Hochschule
Universität Potsdam
Veranstaltung
Geschichte der deutschen Sprache II
Note
2,0
Autor
Lisa Schlönvogt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V93172
ISBN (eBook)
9783638064200
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachpurismus Jahrhundert Stammwortprinzip Justus Georg Schottelius Geschichte Sprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Schlönvogt (Autor:in), 2008, Sprachpurismus im 17. Jahrhundert - Das Stammwortprinzip von Justus Georg Schottelius, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93172
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum