Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Ist die BAUSTEINE-Fibel für DaZ-Kinder geeignet? Eine Analyse

Title: Ist die BAUSTEINE-Fibel für DaZ-Kinder geeignet? Eine Analyse

Term Paper , 2020 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Theresa Sammereier (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll die in Bayern genutzte "BAUSTEINE" Fibel im Hinblick auf die Eignung für den Schriftspracherwerb bei DaZ-Kindern im Grundschulalter analysiert werden.

Um diese Themenstellung umfassend zu erläutern, wird nach der Einleitung im zweiten Kapitel eine umfassende Analyse des Fibellehrwerks vorgenommen. Diese Analyse unterteilt sich in die Aspekte Inhalt und Aufbau, Sprache, methodisches Konzept, grafische Gestaltung, Handhabbarkeit und Begleitmaterialien der Fibel. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Kapitel auf der Sprache, da hier konkret die Potenziale und Schwierigkeiten beim Einsatz der Fibel für den DaZ-Unterricht herausgearbeitet werden. Im abschließen Fazit erfolgt eine Gesamtbetrachtung der Eignung der "BAUSTEINE"Fibel.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. BEDEUTUNG VOM LESEN- UND SCHREIBENLERNEN
  • 2. ANALYSE DES FIBELLEHRWERKS „BAUSTEINE“
    • 2.1 Aspekt Inhalt und Gliederung
      • 2.1.1 Bezug zur Erfahrungswelt der Kinder
      • 2.1.2 Identifikationsfiguren
      • 2.1.3 Heterogenität und Inklusion
      • 2.1.4 Rahmenlehrplan
      • 2.1.5 Möglichkeiten des fächerübergreifenden Lernens
      • 2.1.6 Aufbau und Kapitelstruktur
    • 2.2 Aspekt Sprache
      • 2.2.1 Unterstützung der Verständlichkeit durch Scaffolding
      • 2.2.2 Angemessenheit von Wortwahl und Syntax
      • 2.2.3 Förderung der Alltags- und Bildungssprache und sukzessive Einführung fachsprachlicher Begriffe
      • 2.2.4 Differenzierende Aufgabenstellungen und Anregungen für Schreib- und Sprechanlässe
      • 2.2.5 Grammatikalische Schwierigkeiten und spezielle Lernangebote für DaZ-Kinder
    • 2.3 Aspekt Methodisches Konzept
      • 2.3.1 Lesemethodischer Zugang
      • 2.3.2 Lehrgangsorientierung der Fibel
      • 2.3.3 Aufgabenstellungen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
      • 2.3.4 Möglichkeiten zum multisensorischen Lernen
      • 2.3.5 Integration neuer Medien
    • 2.4 Aspekt graphische Gestaltung und Handhabbarkeit der Fibel
    • 2.5 Aspekt Materialkranz zur Begleitung
  • 3. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Fibel „Bausteine“ auf ihre Eignung für DaZ-Kinder im Hinblick auf den Schriftspracherwerb. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des Lehrwerks im Umgang mit der Heterogenität der Lerngruppe, insbesondere hinsichtlich sprachlicher Herausforderungen, zu beleuchten.

  • Analyse des Inhalts und der Struktur der Fibel „Bausteine“
  • Bewertung der sprachlichen Gestaltung und ihrer Eignung für DaZ-Kinder
  • Untersuchung des methodischen Konzepts und seiner Anpassbarkeit an die Bedürfnisse von DaZ-Kindern
  • Beurteilung der graphischen Gestaltung und Handhabbarkeit der Fibel
  • Bewertung der ergänzenden Materialien

Zusammenfassung der Kapitel

1. BEDEUTUNG VOM LESEN- UND SCHREIBENLERNEN: Dieses Kapitel betont die immense Bedeutung des Lese- und Schreiblernens für den Schulerfolg, insbesondere im ersten Schuljahr. Es hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der Heterogenität der Schülerschaft, besonders durch den Einbezug von DaZ-Kindern, ergeben. Die zentrale Rolle der Fibel im Erstleseunterricht wird hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit, dass diese den individuellen Bedürfnissen aller Schüler gerecht wird. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse der Fibel „Bausteine“ im Kontext des DaZ-Unterrichts.

2. ANALYSE DES FIBELLEHRWERKS „BAUSTEINE“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Fibel „Bausteine“ unter verschiedenen Aspekten: Inhalt und Gliederung, Sprache, methodisches Konzept, graphische Gestaltung und Handhabbarkeit sowie die Begleitmaterialien. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Gestaltung und den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten für DaZ-Kinder. Die Analyse berücksichtigt den Bezug zur Erfahrungswelt der Kinder, die vorhandenen Identifikationsfiguren, den Umgang mit Heterogenität und Inklusion, den Rahmenlehrplan und die Möglichkeiten des fächerübergreifenden Lernens. Die methodischen Ansätze der Fibel werden ebenso kritisch beleuchtet wie die Gestaltung und die ergänzenden Materialien.

Schlüsselwörter

DaZ-Kinder, Schriftspracherwerb, Erstleseunterricht, Fibel, „Bausteine“, Heterogenität, Inklusion, Sprachförderung, methodisches Konzept, graphische Gestaltung, Begleitmaterialien, Analyse, Lehrwerk.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Analyse der Fibel "Bausteine"

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Fibel "Bausteine" auf ihre Eignung für DaZ-Kinder im Hinblick auf den Schriftspracherwerb. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Stärken und Schwächen des Lehrwerks im Umgang mit der Heterogenität der Lerngruppe, insbesondere hinsichtlich sprachlicher Herausforderungen.

Welche Aspekte der Fibel "Bausteine" werden analysiert?

Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der Fibel: Inhalt und Gliederung (Bezug zur Erfahrungswelt der Kinder, Identifikationsfiguren, Heterogenität und Inklusion, Rahmenlehrplan, fächerübergreifendes Lernen, Aufbau und Kapitelstruktur), Sprache (Verständlichkeit durch Scaffolding, Wortwahl und Syntax, Förderung von Alltags- und Bildungssprache, fachsprachliche Begriffe, differenzierende Aufgabenstellungen, Grammatikalische Schwierigkeiten und Lernangebote für DaZ-Kinder), methodisches Konzept (Lesemethodischer Zugang, Lehrgangsorientierung, Förderung der phonologischen Bewusstheit, multisensorisches Lernen, Integration neuer Medien), graphische Gestaltung und Handhabbarkeit sowie der Materialkranz zur Begleitung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Eignung der Fibel "Bausteine" für DaZ-Kinder im Erstleseunterricht zu bewerten. Es werden die Stärken und Schwächen des Lehrwerks im Umgang mit sprachlichen Herausforderungen und der Heterogenität der Lerngruppe beleuchtet.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse des Inhalts und der Struktur der Fibel, Bewertung der sprachlichen Gestaltung und ihrer Eignung für DaZ-Kinder, Untersuchung des methodischen Konzepts und seiner Anpassbarkeit an die Bedürfnisse von DaZ-Kindern, Beurteilung der graphischen Gestaltung und Handhabbarkeit der Fibel sowie Bewertung der ergänzenden Materialien.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Seminararbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 behandelt die Bedeutung des Lese- und Schreiblernens und die Herausforderungen durch die Heterogenität der Schülerschaft. Kapitel 2 analysiert die Fibel "Bausteine" unter den oben genannten Aspekten. Kapitel 3 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: DaZ-Kinder, Schriftspracherwerb, Erstleseunterricht, Fibel, „Bausteine“, Heterogenität, Inklusion, Sprachförderung, methodisches Konzept, graphische Gestaltung, Begleitmaterialien, Analyse, Lehrwerk.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für Lehrende im Bereich des Erstleseunterrichts, insbesondere für Lehrkräfte, die mit DaZ-Kindern arbeiten. Sie bietet eine detaillierte Analyse eines konkreten Lehrwerks und kann als Grundlage für die Auswahl und den Einsatz von Fabeln im DaZ-Unterricht dienen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Ist die BAUSTEINE-Fibel für DaZ-Kinder geeignet? Eine Analyse
College
University of Passau
Grade
1,0
Author
Theresa Sammereier (Author)
Publication Year
2020
Pages
29
Catalog Number
V931811
ISBN (eBook)
9783346252715
ISBN (Book)
9783346252722
Language
German
Tags
bausteine-fibel analyse daz-kinder eine
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Theresa Sammereier (Author), 2020, Ist die BAUSTEINE-Fibel für DaZ-Kinder geeignet? Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint