Die Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Frage nach dem Aufbau mentaler Strukturen und der Funktionsweise der Mechanismen. Dazu werden zunächst in einem ersten Teil einige schon bestehende Modelle und Theorien zum Thema "Gedächtnis: Aufbau und Funktion" vorgestellt. Im Anschluss daran werden ebenfalls ein paar bereits existierende theoretische Ansätze zum Thema der Informationsverarbeitungsprozesse beleuchtet. Im zweiten Teil wird dann ein eigenes Modell präsentiert und erläutert, das versucht, die Problematik der Speicherung und der Verarbeitung von Informationen zu beheben und die mentalen Strukturen, sowie die kognitiven Mechanismen befriedigend darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- I. Das Gedächtnis
- 1. Das Gedächtnis aus psycholinguistischer Sicht
- a. Das Multi-Speicher-Modell des Gedächtnisses
- 2. Das Gedächtnis aus neurolinguistischer Sicht
- a. Das Ultrakurzzeitgedächtnis (UZG)
- b. Das Kurzzeitgedächtnis (KZG)
- c. Das Langzeitgedächtnis (LZG)
- II. Informationsverarbeitung
- 1. Einleitung
- 2. Prinzipien der Informationsverarbeitung
- a. grundsätzlicher Aufbau eines IVS
- b. Ablauf der Informationsverarbeitung
- c. Multitasking
- 3. Modell nach Broadbent (1958)
- 4. Change-of-Meaning und Integration-of-Information
- a. Das Change-of-Meaning-Modell (CMM)
- b. Das Information-Integration-Model (IIM)
- TEIL 2: DAS KIEL-MODELL
- I. Das KIEL-Modell
- 1. Einführung
- 2. Komponenten und Funktionsweise
- a. Filterung
- (1) Wahrnehmung
- (2) Filter
- (3) Input
- b. Verarbeitung
- (1) Speicher
- (2) Prozessor-Komplex
- (3) Synthesizer
- 3. Beispiel
- 1. Situation
- 2. Filterung
- 3. Verarbeitung
- II. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein neues Modell für die kognitive Informationserfassung und -lagerung (KIEL) zu entwickeln. Dieses Modell soll die Problematik der Speicherung und Verarbeitung von Informationen lösen und die mentalen Strukturen und kognitiven Mechanismen umfassend darstellen.
- Aufbau und Funktion des menschlichen Gedächtnisses
- Prozesse der Informationsverarbeitung
- Modelle der Informationsverarbeitung
- Das KIEL-Modell und seine Komponenten
- Anwendung des KIEL-Modells in praktischen Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Kognitive Linguistik als Forschungsansatz vor und erläutert ihre zentralen Fragen. Sie legt den Fokus auf die Prozesse der Aufnahme, Speicherung und Anwendung von Informationen. Die Arbeit wird in zwei Teile aufgeteilt, wobei der erste Teil bestehende Modelle und Theorien zum Thema Gedächtnis vorstellt, während der zweite Teil ein eigenes Modell, das KIEL-Modell, präsentiert.
Der erste Teil beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen. Kapitel I beleuchtet das Gedächtnis aus psycholinguistischer und neurolinguistischer Sicht. Es stellt das Multi-Speicher-Modell des Gedächtnisses vor und beschreibt die verschiedenen Gedächtnissysteme, wie das Ultrakurzzeitgedächtnis, das Kurzzeitgedächtnis und das Langzeitgedächtnis. Kapitel II behandelt die Informationsverarbeitung und ihre Prinzipien. Es erklärt den grundsätzlichen Aufbau eines Informationsverarbeitungssystems und beschreibt den Ablauf der Informationsverarbeitung. Es werden auch Modelle der Informationsverarbeitung, wie das Modell nach Broadbent (1958) und das Change-of-Meaning-Modell (CMM) vorgestellt.
Der zweite Teil der Arbeit stellt das KIEL-Modell vor. Kapitel I führt das KIEL-Modell ein und erklärt seine Komponenten und Funktionsweise. Es beschreibt die Filterung, die Verarbeitung und die verschiedenen Stadien der Verarbeitung. Kapitel II enthält ein Beispiel, das die Anwendung des KIEL-Modells in einer konkreten Situation veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Kognitive Linguistik, Gedächtnis, Informationsverarbeitung, KIEL-Modell, Filterung, Verarbeitung, Wahrnehmung, Input, Speicher, Prozessor-Komplex, Synthesizer.
- Arbeit zitieren
- Ralv Wohlgethan (Autor:in), Swantje Hachmann (Autor:in), 2007, Das Modell der Kognitiven Informations-Erfassung und -Lagerung (KIEL), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93183