Geplant wurde die Unterrichtsstunde für die Klasse HH 2, wobei es sich um Lernende handelt, die im August 2007 die einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft (Höhere Handelsschule) begonnen haben. Alle SchülerInnen verfügen über die mittlere Reife und beenden voraussichtlich die Schule zum Ende des Schuljahres. Die Klasse setzt sich aus 26 Lernenden zusammen.
Die Altersstruktur liegt zwischen 16 und 21 Jahren, jedoch ist zu bemerken, dass es sich nur um einen Schüler mit Geburtsjahr 1986 handelt. Folglich liegt die restliche Altersstruktur zwischen 16 und 19 Jahren und ist damit relativ homogen. In Bezug auf die Vorbildung weist die Klasse zwar ein einheitliches Abschlussniveau auf, jedoch sind im fremdsprachlichen Unterricht deutliche Niveauunterschiede festzustellen, was auf die unterschiedlich besuchten Schulen zurückzuführen sein könnte.
Etwa die Hälfte der Lernenden arbeitet im Unterricht regelmäßig engagiert mit und ist interessiert. Auch die Mehrheit der stilleren Lernenden verfolgt den Unterricht aufmerksam und engagiert sich in stiller Mitarbeit, bspw. durch das Bearbeiten von Aufgaben. Insgesamt kann die Klasse als interessiert, engagiert und leistungswillig bezeichnet werden. Zwischen den Lernenden können dennoch erhebliche Leistungsunterschiede festgestellt werden. Während sechs Lernende die Leistungsträger darstellen, gibt es auch fünf eher leistungsschwache. Dabei können jedoch keine Rückschlüsse auf das Alter
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Beschreibung der Lerngruppe
- Konsequenzen für den Unterricht
- Beschreibung der institutionellen Bedingungen
- Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde
- Didaktische und methodische Überlegungen
- Didaktische Überlegungen
- Unterrichtsziele
- Grundlegende methodische Entscheidungen
- Unterrichtsphasen und Methoden
- Pre-listening stage
- While-listening stage
- Post-listening stage / assessment
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Hörkompetenz der Lernenden im Bereich „Advertising – Youth market movers“ im Niveau B1 zu fördern. Durch die Nutzung von binnendifferenzierten Methoden sollen die SchülerInnen ihre individuellen Lernbedürfnisse und Stärken im Hörverstehen gezielt entwickeln. Zusätzlich wird das Selbst- und Fremdbeurteilungsvermögen der Lernenden im Hinblick auf ihre eigenen Fortschritte in der Thematik geschult.
- Binnendifferenzierte Förderung von „Listening“ im Niveau B1
- Selbst- und Fremdbeurteilung der Ergebnisse
- Einsatz von verschiedenen Methoden im Unterricht
- Entwicklung der Hörkompetenz im Kontext von Werbung
- Anwenden von Sprachkenntnissen in einem praxisnahen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bedingungsanalyse beleuchtet die Lerngruppe, ihre Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse sowie die gegebenen institutionellen Rahmenbedingungen. Die curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde verdeutlicht die Einbettung in den Lehrplan und den Stoffverteilungsplan. Im Fokus der didaktischen und methodischen Überlegungen stehen die Lernziele, die Auswahl der Methoden und die Struktur des Unterrichts. Der Entwurf legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung der Hörkompetenz im Niveau B1 durch binnendifferenzierte Methoden und die Einbindung von Selbst- und Fremdbeurteilung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Unterrichtsentwurfs sind: „Listening“, „Binnendifferenzierung“, „Selbst- und Fremdbeurteilung“, „Advertising“, „Youth market movers“, „Niveau B1“, „Hörverstehen“, „Gerne“, „Unterrichtsmethoden“, „Lehrerrolle“ und „Lernende“. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen des Unterrichtsentwurfs wider, nämlich die Förderung der Hörkompetenz und die gezielte Einbindung von Selbst- und Fremdbeurteilung im Kontext der Werbung.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Betriebsw. / Dipl.Hdl. Thomas Goldbach (Autor:in), 2007, Listening, Europäisches Sprachenportfolio, Binnendifferenzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93211