Die Berufswahl kann ein langer Prozess sein. Sie ist von unterschiedlichen Bedingungen abhängig, von der Umwelt, der Sozialisation, der wirtschaftlichen Lage, der Berufszukunft, den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, um nur einige zu nennen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die prognostischen Validitätswerte der verschiedenen Auswahlverfahren zu erläutern und ihre jeweiligen Vorteile bzw. Nachteile systematisch zu beschreiben und zu erklären. Dies ist meines Erachtens von Bedeutung, weil nur durch die Präsentation der gesamten Breite aller Auswahlverfahren die Relevanz der hier schwerpunktmäßig dargestellten Verfahren vermittelt werden kann. Selbstverständlich kommen einige Verfahren wie z.B. das Assessment Center für die Berufseignungsdiagnostik speziell für Auszubildende nicht in Betracht, und deshalb wäre auch eine Schwerpunktsetzung auf das Thema mit eigenen Forschungsfragen angebracht, um genaue und vertiefte Erkenntnisse speziell für ein bestimmtes Auswahlverfahren (z. B. allgemeine kognitive Fähigkeitstests) einzubeziehen. Jedoch konnte dies aufgrund des Zeitmangels und aus anderen pragmatischen Gründen nicht durchgeführt werden.
Dennoch leistet diese Hausarbeit in Bezug auf die Ziele, die Probleme und den Forschungsstand der Auswahlverfahren einen wichtigen Beitrag. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1. Eignungsdiagnostik und Auswahlverfahren
- 2.2. Klassifikation von Auswahlverfahren
- 2.3. Gütekriterien
- 3. STELLENWERT DER AUSWAHLVERFAHREN
- 3.1. Vorteile bzw. die prognostische Aussagekraft
- 3.2. Nachteile bzw. Schwächen und Probleme
- 3.3. Anwendung und Grenzen
- 4. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Auswahlverfahren für die Berufswahl und untersucht deren prognostische Validität. Sie analysiert die Vorteile und Nachteile verschiedener Verfahren und betrachtet die Anwendung und Grenzen dieser Instrumente in der Praxis.
- Eignungsdiagnostik und Auswahlverfahren
- Klassifikation von Auswahlverfahren
- Gütekriterien von Auswahlverfahren
- Prognostische Aussagekraft von Auswahlverfahren
- Schwächen und Probleme von Auswahlverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Relevanz von Auswahlverfahren für die Berufswahl dar. Es beleuchtet die Bedeutung der Entscheidung für Arbeitgeber und Bewerber sowie die komplexen Bedingungen, die den Berufswahlprozess beeinflussen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Eignungsdiagnostik und den Auswahlverfahren. Es erläutert die Definitionen, die Klassifikation von Auswahlverfahren sowie die relevanten Gütekriterien.
Das dritte Kapitel untersucht den Stellenwert der Auswahlverfahren. Es analysiert die Vorteile und die prognostische Aussagekraft der Verfahren, beleuchtet jedoch auch die Nachteile, Schwächen und Probleme, die mit ihrer Anwendung verbunden sind. Der Abschnitt beschäftigt sich zudem mit der Anwendung und den Grenzen der Auswahlverfahren.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die im ersten Kapitel aufgeworfenen Fragen. Es beinhaltet eine persönliche Stellungnahme zum Thema Auswahlverfahren.
Schlüsselwörter
Eignungsdiagnostik, Auswahlverfahren, Berufswahl, Prognose, Validität, Gütekriterien, Vorteile, Nachteile, Anwendung, Grenzen, Stellenwert
- Citar trabajo
- Ilir Osmani (Autor), 2004, Auswahlverfahren für die Berufswahl: Diagnose- und Messinstrument zur Erfassung von Fertigkeiten, Fähigkeiten und relevanten Persönlichkeitsmerkmalen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93214