Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Schulsport nach dem Dritten Reich. Vergleich des Sportunterrichts zwischen BRD und DDR am Ende der 1950er Jahre

Titel: Schulsport nach dem Dritten Reich. Vergleich des Sportunterrichts zwischen BRD und DDR am Ende der 1950er Jahre

Seminararbeit , 2020 , 39 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Karina Schrandt (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Gestaltung des Sportunterrichtes hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Sportunterricht nach dem Zweiten Weltkrieg gestaltet hat.

Schulsport hat eine erzieherische Funktion. Schülerinnen und Schüler sollen sich fachspezifische Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse aneignen und zugleich in sozialen und politischen Gestaltungsprozessen handlungsfähig werden. Im Sportunterricht sollen Bildungsmöglichkeiten geschaffen werden, die im Bereich Bewegung, Spiel und Sport stattfinden. Aufgabe der Lehrkraft ist es diese durch förderliche Rahmenbedingungen und der Gestaltung des Lehr- und Lernarrangements herzustellen (vgl. Schulsport NRW). Adolf Hitler und die NSDAP hatten zur Zeit des Zweiten Weltkrieges großen Einfluss auf das deutsche Schulsystem.

Im Verlauf dieser Arbeit möchte die Autorin sich zunächst mit dem aktuellen Wissens- und Forschungsstand zu diesem Thema beschäftigen. Dazu geht sie zunächst auf die geschichtlichen Fakten über den Nationalsozialismus und ihren Einfluss auf den Sport in Deutschland ein. Darauf aufbauend erläutert sie die Entstehung der Staaten BRD und DDR, um staatliche Unterschiede zu verdeutlichen. Dann geht sie auf die Unterschiede im Sport ein, die sich zwischen der BRD und der DDR entwickelt haben. Das bezieht sie im Anschluss auf den Sportunterricht. Um sich später mit der Gestaltung des Sportunterrichtes zu beschäftigen, geht sie dann auf aktuellen Methoden in der Vermittlung von Bewegungsabläufen ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wissens- und Forschungsstand
    • Sport und Sportunterricht in der BRD
    • Sport und Sportunterricht in der DDR
    • Methoden im Sportunterricht
  • Begründung der Fragestellung und Auswahl der Forschungsmethode
  • Das Leitfrageninterview nach Witzel
  • Analyse
    • Vorstellung der Leitfragen
    • Vorstellung der Befragten
    • Analyse der Interviews
  • Fazit
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung des Sportunterrichts in der BRD und DDR am Ende der 1950er Jahre. Sie untersucht, wie sich der Sportunterricht nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Einfluss der NS-Ideologie entwickelte und welche Unterschiede sich zwischen den beiden deutschen Staaten zeigten.

  • Einfluss des Nationalsozialismus auf den Sport in Deutschland
  • Entwicklung des Sports und Sportunterrichts in der BRD nach 1945
  • Entwicklung des Sports und Sportunterrichts in der DDR nach 1945
  • Unterschiede in der Gestaltung des Sportunterrichts zwischen BRD und DDR
  • Analyse von Leitfrageninterviews zur Erforschung der Praxis des Sportunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die erzieherische Funktion von Schulsport sowie die historische Entwicklung des Sportunterrichts nach dem Zweiten Weltkrieg dar. Sie führt in die Forschungsfrage und das Forschungsdesign der Arbeit ein.
  • Wissens- und Forschungsstand: Dieses Kapitel beschreibt den Einfluss des Nationalsozialismus auf den Sport in Deutschland, die Entstehung der BRD und DDR und die unterschiedlichen Entwicklungen im Sport beider Staaten. Es beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Gestaltung des Sportunterrichts nach 1945.
  • Sport und Sportunterricht in der BRD: Dieses Kapitel analysiert die Rekonstruktion des Sports in der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg, die Herausforderungen beim Wiederaufbau der Sportvereine und die Entwicklung des Sportunterrichts im Kontext der Reformpädagogik.
  • Sport und Sportunterricht in der DDR: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen im Schulsystem der DDR nach 1945, die Betonung der systematischen Wissensvermittlung und die Rolle der Lehrkraft in der Gestaltung des Sportunterrichts.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit Themen wie Sportgeschichte, Sportunterricht, BRD, DDR, Nationalsozialismus, Reformpädagogik, Leitfrageninterview, Vergleichende Analyse. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Entwicklungen des Sportunterrichts in den beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg und analysiert die Auswirkungen der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf die Gestaltung des Unterrichts.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulsport nach dem Dritten Reich. Vergleich des Sportunterrichts zwischen BRD und DDR am Ende der 1950er Jahre
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Note
1,7
Autor
Karina Schrandt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
39
Katalognummer
V932345
ISBN (eBook)
9783346258731
ISBN (Buch)
9783346258748
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sportunterricht BRD DDR Vergleich 1950 Schulgeschichte Forschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karina Schrandt (Autor:in), 2020, Schulsport nach dem Dritten Reich. Vergleich des Sportunterrichts zwischen BRD und DDR am Ende der 1950er Jahre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932345
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum