[...] Ziel meiner Arbeit soll es sein, gestützt auf den Datensatz des ALLBUS von 1980 bis 2004, sowie dem von 2006 gerade die Bildungszertifikate und Berufsbildung der Erwachsenen zu veranschaulichen. Dabei soll ein etwaiges Derivat von Herkunftsgebiet und Bildung ebenso betrachtet werden, wie die geschlechtsspezifischen Unterschiede- oder kurz gesagt werden demographische Aspekte zur Auswertung der Daten herangezogen und berücksichtigt. Ferner soll der Versuch unternommen werden, einen möglichen sozialen Wandel im Laufe der Jahre auf seinen verschiedenen Ebenen darzustellen. Also mehrere Aspekte, die sich auf das bildungsspezifische Handeln der Bürgerinnen und Bürger beziehen.
Im Laufe des Seminars wurden zudem Modelle vorgestellt, die zu Bildungsentscheidungen führen. Diese sollen auch in dieser Arbeit nicht zu kurz kommen und es werden private Faktoren wie „Heirat“ oder „Haushalt“ herangezogen um Entscheidungen für oder wider der Berufsbildung etc. zu begründen.
Impliziert werden in der vorliegenden Studie die Themengebiete des Hauptseminars, die da wären „Schulische Übergänge: Selektion zu weiterführenden Schulen“, „Lehrervotum und Schulleistung: Müssen alle gleich gut sein?“, „Kinder mit Migrationshintergrund“, „Hauptschule: Von der Regelschule zur Restschule“, „Eine Zeitreise durch Deutschland: welche Erträge bringen Bildungsabschlüssen?“, „Aus Mädchen und Jungen werden Frauen und Männer: Bildungserfolge und Bildungserträge im Lebenslauf“, „Übergänge von der Schule in den Beruf“, „Berufliche Bildung und berufliche Weiterbildung: welchen Ertrag bringen Zusatzinvestitionen“, „Bildungssysteme und Bildungserträge im internationalen Vergleich“. Diese Themen können aufgrund des verwendeten Datensatzes nur mit unterschiedlicher Intensität aufgearbeitet werden und ordnen sich der Strukturierung dieser Arbeit unter. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG IN DIE ARBEIT.
- 2. WICHTIGES ZUM EINSTIEG: METHODIK.
- 2.1 Daten
- 2.2 Variablen.
- 3. AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND.
- 3.1 Hauptschulen .......
- 3.2 Hauptschüler: Übergänge ins Berufsleben ............
- 3.3 Kinder mit Migrationshintergrund
- 3.4 Bildungsarmut
- 3.5 Hochschulen ..........\li>
- 3.6 Familiengründung und Beruf.
- 3.7 Jugend...
- 4. ERGEBNISSE DER ARBEIT
- 4.1 Allgemeine demographische Daten der Stichprobe.
- 4.2 Allgemeiner Schulabschluss
- 4.2.1 Allgemeiner Schulabschluss bezogen auf das Alter.
- 4.2.2 Allgemeiner Schulabschluss bezogen auf die Staatsangehörigkeit..
- 4.2.3 Allgemeiner Schulabschluss bezogen auf Ost-West Bürger......
- 4.2.4 Allgemeiner Schulabschluss hinsichtlich des Geschlechts
- 4.2.5 Berufsausbildungsabschluss hinsichtlich Geschlecht, Staatsangehörigkeit, ...........49 Schulabschluss.
- 4.3 Politisches Interesse hinsichtlich Schulabschluss, Berufsabschluss.
- 4.4 Das Elternhaus und dessen Abhängigkeit bezüglich dem Werdegang des Kindes.......
- 4.5 Welche Nettoeinkünfte liefern die Schulabschlüsse.
- 4.6 Berufstätigkeit der Männer und Frauen
- a) Sind Männer und Frauen lieber angestellt oder selbstständig..
- b) In welchem Umfang sind Männer und Frauen beschäftigt.
- 4.7 Partnerschaft, Schulbildung und Beruf.
- 4.8 Der Mann als Ernährer, die Frau zuständig für Haushalt?.
- a) Soll die Frau dem Mann bei der Karriere helfen?...
- b) Soll sich die Frau um den Haushalt kümmern, während der Mann seinem Beruf nachgeht?.
- 5. ABSCHLIEBENDE BETRACHTUNG UND RESÜMEE..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Bildung und Beruf im Leben von jungen Erwachsenen in Deutschland. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen Schulabschluss, Berufsabschluss, familiären Faktoren und dem späteren Lebensweg.
- Der Einfluss von Bildung und Beruf auf das Leben junger Erwachsener
- Die Rolle des Familienhintergrunds und der Staatsangehörigkeit
- Die Auswirkungen von Schulabschlüssen auf die spätere Berufstätigkeit
- Die Bedeutung von Bildung für den finanziellen und gesellschaftlichen Erfolg
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Bildung und im Berufsleben
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage, die in der Arbeit behandelt wird. Es werden zudem die Ziele der Arbeit und die angewandte Methodik vorgestellt.
- Kapitel 2: Wichtiges zum Einstieg: Methodik: In diesem Kapitel werden die Daten und Variablen erläutert, die für die Studie verwendet wurden. Es wird auf die Auswahl der Stichprobe und die verwendeten Erhebungsmethoden eingegangen.
- Kapitel 3: Aktueller Forschungsstand: In diesem Kapitel wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu den Themen Bildung, Beruf und Familiengründung in Deutschland gegeben. Es werden relevante Studien und Erkenntnisse vorgestellt.
- Kapitel 4: Ergebnisse der Arbeit: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Variablen untersucht und interpretiert.
Schlüsselwörter
Bildung, Beruf, Lebensweg, Schulabschluss, Berufsabschluss, Familiengründung, Migrationshintergrund, Bildungsarmut, Ost-West-Vergleich, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Politisches Interesse, Einkommen, Berufstätigkeit, Partnerschaft
- Arbeit zitieren
- Ronnie Schreiner (Autor:in), 2008, Erwachsenenbildung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland von 1980 - 2006, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93248