Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Währungs- und Finanzkrisen: Die dritte Generation

Titel: Währungs- und Finanzkrisen: Die dritte Generation

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Steffen Meyer-Feldmann (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den vergangenen Jahrzehnten, vor allem in den neunziger Jahren, ereigneten sich weltweit zahlreiche Währungs- und Finanzkrisen, die zu verheerenden Auswirkungen auf die entsprechenden Ökonomien führten. So ereigneten sich Krisen in Finnland (1991-1994), in Mexiko (1994/1995), in Asien (1997/1998), in Russland (1998), in der Türkei (2001/2002) und in Argentinien (2001/2002). Der Asienkrise –mit der Abwertung des thailändischen Baht beginnend- fällt hierbei eine besondere Bedeutung zu, da sie erstmals sowohl eine Währungs-, als auch eine Finanzkrise in sich vereinte und nicht nur eine einzelne Region betraf. Sie stellte die betroffenen südost- und ostasiatischen Länder und später auch weitere Volkswirtschaften völlig unerwartet und unvorbereitet vor ein noch nie da gewesenes Problem: eine Zwillingskrise (im Folgenden Twin-Crisis genannt). Weder die betroffenen Länder, noch der Internationale Währungsfond (IWF), die Weltbank oder Ratingagenturen vermochten diese Entwicklung vorherzusagen.
„Was zunächst wie eine kleinere Wirtschaftskrise aussah, hat sich in kurzer Zeit zu einem die Stabilität der Weltwirtschaft bedrohenden Problem entwickelt: die Asienkrise.“
Laut Dieter (1999) war die Asienkrise eines der bedeutendsten Ereignisse der internationalen Politik der vergangenen Dekade und das wichtigste weltpolitische Ereignis des Jahres 1997. Sie zum Anlass nehmend, forderten viele Politiker, Ökonomen und Wissenschaftler eine Neustrukturierung des nationalen und internationalen Finanzsystems , um eine erneute Krise solchen Ausmaßes zu verhindern. Vorschläge wie die Einrichtung einer Weltzentralbank -eines internationalem „lender-of-last-resort“ - oder einer Neuorientierung im Aufgabenbe-reich des IWF blieben jedoch ohne vorzeigbare Ergebnisse. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Krise in Südost- und Ostasien geben und die durch sie entstandene dritte Generation von Twin-Crises-Erklärungsmodellen erläutern. Im folgenden Kapitel der Arbeit werden hierzu die wichtigsten Ereignisse im Verlauf der Asienkrise aufgegriffen und beschrieben. Anschließend finden die Auslöser der Krise nähere Betrachtung. Hierbei kann zwischen nationalen und internationalen Auslösern unterschieden werden. Im vierten Kapitel der Arbeit wird das Modell der dritten Generation vorgestellt. Dieses beinhaltet die Erklärung von Währungs- und Finanzkrisen. ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Verlauf der Asienkrise
    • Die Situation vor der Krise
    • Die Krise
  • Die Auslöser der Asienkrise
    • Nationale Auslöser
    • Internationale Auslöser
  • Das Modell der dritten Generation
    • Die Währungskrise
    • Die Finanzkrise
    • Die Zwillingskrise
    • Das Ansteckungs-Phänomen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Asienkrise der späten 1990er Jahre und beleuchtet die Entstehung der dritten Generation von Twin-Crisis-Erklärungsmodellen. Die Arbeit untersucht den Verlauf der Krise, die beteiligten Länder und die Rolle internationaler Institutionen wie dem Internationalen Währungsfond (IWF).

  • Der Verlauf der Asienkrise
  • Die Ursachen der Krise
  • Das Modell der dritten Generation
  • Die Rolle internationaler Institutionen
  • Die Folgen der Krise

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Asienkrise im Kontext anderer Währungs- und Finanzkrisen der 1990er Jahre vor und hebt die Besonderheiten der Krise hervor. Das zweite Kapitel beschreibt den Verlauf der Asienkrise, beginnend mit der Situation vor der Krise und der Eskalation der Krise in Thailand und weiteren südostasiatischen Ländern. Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen der Asienkrise, wobei nationale und internationale Auslöser unterschieden werden. Im vierten Kapitel wird das Modell der dritten Generation vorgestellt, das die Entstehung von Währungs- und Finanzkrisen sowie das gemeinsame Auftreten in Form einer Zwillingskrise erklärt. Das Kapitel beleuchtet auch das Ansteckungs-Phänomen, welches die Ausbreitung der Krise auf weitere Länder bewirkt.

Schlüsselwörter

Asienkrise, Twin-Crisis, Währungskrise, Finanzkrise, Ansteckungs-Phänomen, Internationale Währungsfond (IWF), Südostasien, Ostasien, Globalisierung, Kapitalfluss, Investitionsboom, Spekulationsblasen, Devisenbeschränkungen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Währungs- und Finanzkrisen: Die dritte Generation
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Mercator School of Management)
Veranstaltung
Monetäre Ökonomik und internationale Kapitalmärkte
Note
2,0
Autor
Steffen Meyer-Feldmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
23
Katalognummer
V93261
ISBN (eBook)
9783638066327
ISBN (Buch)
9783638953047
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Währungs- Finanzkrisen Generation Monetäre Kapitalmärkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Meyer-Feldmann (Autor:in), 2008, Währungs- und Finanzkrisen: Die dritte Generation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93261
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum