„Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser“ (vgl. FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG 1984, S. 5). Dieser kommunistische Leitspruch, implizierte das Motto der Deutschen Demokratischen Republik. Nichts hat je besser und zuverlässiger funktioniert, als das Organ des Ministerrates der DDR, das Ministerium für Staatssicherheit . Letzteres praktizierte die absolute Beobachtung jedes einzelnen Bürgers, um Gegner des Systems auszuschalten und die Macht zu erhalten. War der Staatssicherheitsdienst die Überlebensbasis der SED? Diese Frage möchte ich zum Anliegen meiner Hausarbeit nehmen und Einflussfaktoren wie Strategien von differenzierten Seiten beleuchten.
Noch heute beschäftigt sich die Forschung als auch Privatpersonen intensiv mit diesem Thema. Akten werden aufgearbeitet, sortiert und zur Einsicht freigegeben. Somit ist eine Vergangenheitsaufarbeitung seitens der Opfer möglich, als auch eine Aufarbeitung der Deutschen Geschichte, vor allem einer „grauen Seite“ der Geschichte. Des Weiteren leben noch viele Menschen mit den psychischen Folgen aus der Zeit der Staatssicherheit und kämpfen gedanklich mit der Verarbeitung dieses Gedankenguts. Dabei stellt es keinen nennenswerten Unterschied dar, ob es sich um ehemalige inoffizielle Mitarbeiter oder Opfer handelt.
Die Staatssicherheit der DDR umfasst ein sehr weitreichendes Thema. Fakt ist, dass sehr viele Menschen diese Form der Kontrolle kennen, sich der detaillierten Hintergründe jedoch nicht bewusst sind. Einige Möglichkeiten zur Information für den Bürger sind Ausstellungen und Museen zu besuchen. Im Fall Betroffener besteht heutzutage die Gelegenheit in die eigene Akte Einblick zu erlangen. Ebenso befassen sich Filmroduzenten und Belletristiker intensiv mit dem Thema Staatssicherheit. Ich möchte mit dieser Arbeit einen Überblick über die gesamte thematische Einheit als auch deren kontextueller Einordnung geben. Ein für mich sehr entscheidender Punkt zu diesem Gebiet war die Ausstellung „Staatssicherheit der DDR-Garant der SED Diktatur“ in Hamburg, sowie das Interview mit den Betroffenen Berta Maier als auch Petra und Max Müller, welche die Kontrolle der Staatssicherheit erfahren hatten. Sowohl die besuchte Ausstellung als auch die geführten Gespräche zeigten interessante Aspekte auf. Die Staatsicherheit betraf fast jeden Bürger. Die Vorgehensweisen des Staatssicherheitsdienstes sind sehr geschickt und komplex. Meine Arbeit umfasst die wichtigsten Punkte zu dieser Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der DDR
- Staatssicherheit
- Gründung und Geschichte
- SED und MfS
- Mitglieder
- Arbeitsweisen und Methoden
- Bewertung und Kritik
- Allgemeiner Forschungsstand
- Kritik
- Fazit
- Quellen
- Literatur- und Quellenangabe
- Weiterführende Literatur
- Weitere Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Staatssicherheit der DDR und analysiert, ob sie die Überlebensform der SED darstellte. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Ministeriums für Staatssicherheit, seine Arbeitsweisen und Methoden sowie die Auswirkungen auf die Bevölkerung. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit dem Forschungsstand zur Staatssicherheit und den kritischen Bewertungen ihrer Aktivitäten.
- Die Rolle der Staatssicherheit als Kontrollorgan der SED
- Die Methoden und Strategien der Staatssicherheit
- Die Auswirkungen der Staatssicherheit auf die Bevölkerung
- Die Kritik an der Staatssicherheit und deren Bewertung im Kontext der deutschen Geschichte
- Der Forschungsstand und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Staatssicherheit der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Geschichte der DDR ein und gibt einen Überblick über die Entstehung des Staates und die wichtigsten politischen Akteure. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Staatssicherheit, ihre Gründung und Geschichte, die Beziehung zur SED sowie die verschiedenen Mitgliedergruppen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Arbeitsweisen und Methoden der Staatssicherheit, die von Überwachung bis hin zu Verfolgung reichten. Das vierte Kapitel bewertet die Staatssicherheit kritisch und geht auf den Forschungsstand und die Auseinandersetzung mit diesem Thema ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Staatssicherheit, SED, DDR, Überwachung, Kontrolle, Spionage, Repression, Forschungsstand, Kritik, Geschichte, Politik.
- Arbeit zitieren
- Christin Wolf (Autor:in), 2008, Die Staatssicherheit der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93279