Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Einführung des Klassenrats in der zweiten Klasse einer Grundschule

Title: Einführung des Klassenrats in der zweiten Klasse einer Grundschule

Term Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Christina Kienlen (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Klassenrat ist ein wichtiges pädagogisches Element zur Konfliktlösung und Förderung der Selbständigkeit. Diese Hausarbeit thematisiert ausführlich die Einführung des Klassenrats in einer zweiten Klasse und stellt dabei Theorie und Praxis gegenüber.

Aufgrund seiner wesentlichen Stellung im Rahmen des Kompetenzerwerbs im Bereich der demokratischen Bildung soll diese pädagogische Auseinandersetzung dazu beitragen, das Konzept des Klassenrats zu verstehen, die praktische Umsetzung des Klassenrats zu erfassen und diese letztendlich zu reflektieren. Diese Zielsetzungen entsprechen dabei auch dem Verlauf der Arbeit, die mit einem Gesamtfazit und möglichen Konsequenzen und Folgen abschließt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Theorie des Klassenrats in der Literatur
    • 2.1. Argumente für den Klassenrat
    • 2.2. Ablauf einer Klassenratssitzung
    • 2.3. Rolle der Lehrkraft
  • 3. Die Praxis des Klassenrats in der zweiten Klasse der Grundschule XY
  • 4. Die Reflexion des Klassenrats
    • 4.1. Reflexion der Schülerinnen und Schüler
    • 4.2. Reflexion der durchführenden Lehrkraft
    • 4.3. Reflexion meiner Rolle als durchführende Lehrkraft
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Etablierung eines Klassenrats in der zweiten Klasse der Grundschule XY. Ziel ist es, das Konzept des Klassenrats zu verstehen, seine praktische Umsetzung zu erfassen und diese zu reflektieren. Die Arbeit trägt somit zur pädagogischen Auseinandersetzung mit dem Klassenrat als Instrument der Demokratiebildung bei.

  • Demokratiebildung im Unterricht
  • Partizipation der Schülerinnen und Schüler
  • Klassenklima und Konfliktlösung
  • Rolle der Lehrkraft im Klassenrat
  • Praktische Umsetzung und Reflexion des Klassenrats

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Demokratiebildung im Unterricht und die Rolle des Sachunterrichts dabei. Sie führt den Klassenrat als ein explizit empfohlenes Instrument zur Förderung demokratischen Handelns ein und begründet die Wahl des Themas der Hausarbeit mit dem Fokus auf Kompetenzerwerb im Bereich der demokratischen Bildung. Das Ziel der Arbeit wird als dreifach beschrieben: Verstehen des Konzepts, Erfassen der praktischen Umsetzung und letztendlich die Reflexion des Klassenrats.

2. Die Theorie des Klassenrats in der Literatur: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen des Klassenrats. Es werden Argumente für seine Einführung diskutiert, wie die Förderung von Demokratiefähigkeit, die Verbesserung des Klassenklimas und die Entlastung des Fachunterrichts. Es werden jedoch auch Grenzen des Klassenrats angesprochen, insbesondere bei Schülerinnen und Schülern mit familiären oder psychischen Problemen oder bei Fällen von Mobbing. Der exemplarische Ablauf einer Klassenratssitzung wird beschrieben, inklusive Positivrunde, Überprüfung von Vereinbarungen und der Vergabe von Ämtern (Vorsitzender, Protokollant, Zeitwächter).

Schlüsselwörter

Klassenrat, Demokratiebildung, Partizipation, Grundschule, Konfliktlösung, Klassenklima, Lehrkraftrolle, Reflexion, Demokratisches Handeln.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Klassenrat in der Grundschule

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Etablierung und Durchführung eines Klassenrats in der zweiten Klasse einer Grundschule (Schule XY). Sie analysiert das Konzept des Klassenrats, seine praktische Umsetzung und reflektiert den Prozess kritisch.

Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept des Klassenrats zu verstehen, seine praktische Anwendung zu erfassen und diese umfassend zu reflektieren. Sie möchte einen Beitrag zur pädagogischen Auseinandersetzung mit dem Klassenrat als Instrument der Demokratiebildung leisten.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt zentrale Aspekte der Demokratiebildung im Unterricht, die Partizipation der Schülerinnen und Schüler, die Verbesserung des Klassenklimas und die Konfliktlösung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Lehrkraft im Klassenrat und der praktischen Umsetzung sowie Reflexion des Prozesses.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theorie des Klassenrats in der Literatur, Praxis des Klassenrats in der zweiten Klasse, Reflexion des Klassenrats und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, von der theoretischen Fundierung über die praktische Umsetzung bis hin zur kritischen Reflexion.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Das Kapitel zur Theorie des Klassenrats in der Literatur präsentiert Argumente für die Einführung eines Klassenrats, z.B. die Förderung von Demokratiefähigkeit und die Verbesserung des Klassenklimas. Es beschreibt den Ablauf einer typischen Klassenratssitzung und diskutiert die Rolle der Lehrkraft. Grenzen des Klassenrats, insbesondere bei Schülerinnen und Schülern mit Problemen, werden ebenfalls angesprochen.

Wie wird die Praxis des Klassenrats beschrieben?

Die Hausarbeit beschreibt die praktische Umsetzung des Klassenrats in der zweiten Klasse der Grundschule XY. Dieser Teil dürfte detaillierte Einblicke in den Ablauf und die Herausforderungen der Durchführung im Schulalltag geben.

Wie wird die Reflexion des Klassenrats durchgeführt?

Die Reflexion umfasst die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkraft und der Autorin/des Autors der Hausarbeit selbst. Dies ermöglicht eine vielschichtige Betrachtung des Prozesses und seiner Auswirkungen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Klassenrat, Demokratiebildung, Partizipation, Grundschule, Konfliktlösung, Klassenklima, Lehrkraftrolle, Reflexion und demokratisches Handeln.

Welche konkreten Aspekte der Klassenratssitzung werden beschrieben?

Der Ablauf einer Klassenratssitzung wird exemplarisch dargestellt, inklusive der Positivrunde, der Überprüfung von Vereinbarungen und der Vergabe von Ämtern wie Vorsitzender, Protokollant und Zeitwächter.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Bedeutung des Klassenrats als Instrument der Demokratiebildung im Unterricht. Es dürfte die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung und Reflexion zusammenfassen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung des Klassenrats in der zweiten Klasse einer Grundschule
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
1,5
Author
Christina Kienlen (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V932813
ISBN (eBook)
9783346260208
ISBN (Book)
9783346260215
Language
German
Tags
Praxis Klassenrat Sachunterricht Einführung Organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Kienlen (Author), 2020, Einführung des Klassenrats in der zweiten Klasse einer Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932813
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint