Der Forschungsgegenstand der Arbeit ist die E-Book-Flatrate und die Analyse von deren Geschäftsmodellen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage: Wie haben Buchhändler oder Verlage Erfolg in ihrer neuen Rolle als E-Book-Flatrate-Anbieter? Wie sehen das Geschäftsmodell der E-Book-Flatrate-Anbieter im Detail und insbesondere sein Erlösmodell aus? Lohnt sich das Flatrate-Modell auf der Dauer für Autoren, Verlage und Anbieter?
Zunächst wird der Begriff der Flatrate definiert. Anschließend wird die Analyse in der Wertschöpfungsstufe der Distribution aufgezeigt sowie die Organisationsleitung der Bereitstellung. Zum Schluss erfolgt die Geschäftsmodellanalyse und es wird dargestellt, welche Ziele dieses Modell verfolgt und welche Aspekte betroffen sind. Um das Modell in der Praxis tiefer zu erkennen, steht anschließend die Geschäftsmodellanalyse mittels der beiden Fallbeispiele "Kindle Unlimited" und "Skoobe" im Mittelpunkt. Diese werden unter den drei Aspekten Value Proposition, Architektur der Wertschöpfung und Ertragsmodell beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition „Flatrate“ und „Flatrate-Tarif“
- Organisationsleistung der Bereitstellung
- Distributionswege und Erwerbungsarten
- Technische Infrastruktur
- Geschäftsmodellanalyse
- Fallbeispiel - Kindle Unlimited
- Überblick über Kindle Unlimited
- Geschäftsmodellanalyse
- Value Proposition
- Architektur der Wertschöpfung
- Ertragsmodell
- Fallbeispiel - Skoobe
- Überblick über Skoobe
- Geschäftsmodellanalyse
- Value Proposition
- Architektur der Wertschöpfung
- Ertragsmodell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von E-Book-Flatrates, insbesondere im Hinblick auf den Erfolg von Anbietern wie Amazon (Kindle Unlimited) und Skoobe. Die Untersuchung beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieses Modells für Autoren, Verlage und Anbieter. Dabei werden wirtschaftliche und buchwissenschaftliche Theorien herangezogen.
- Definition und Charakteristika des Flatrate-Modells im Kontext des E-Book-Marktes
- Analyse der Wertschöpfungskette und der Distributionswege im digitalen Buchhandel
- Untersuchung der Geschäftsmodelle von Kindle Unlimited und Skoobe
- Bewertung des Ertragsmodells und der Nachhaltigkeit von E-Book-Flatrates
- Auswirkungen auf das Urheberrecht und den DRM-Schutz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des Buchmarktes durch digitale Technologien und den Aufstieg von E-Books. Sie führt das Konzept der E-Book-Flatrate als neues Geschäftsmodell ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Wie erzielen Buchhändler und Verlage Erfolg als E-Book-Flatrate-Anbieter? Wie gestaltet sich das Geschäftsmodell im Detail, insbesondere das Erlösmodell? Ist das Flatrate-Modell langfristig profitabel für Autoren, Verlage und Anbieter? Die Einleitung unterstreicht das Wachstumspotential dieses Marktsegments und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Flatrate“ und „Flatrate-Tarif“ und untersucht die Organisationsleistung der Bereitstellung von E-Books, einschließlich der Distributionswege und der Erwerbungsarten. Es wird die Rolle der digitalen Infrastruktur und des veränderten Wertschöpfungssystems beleuchtet, wobei der Fokus auf den Unterschieden zwischen dem traditionellen Buchhandel und dem digitalen Flatrate-Modell liegt. Das Kapitel analysiert auch die Auswirkungen der Flatrate auf den DRM-Schutz und die Nutzungsrechte.
Fallbeispiel - Kindle Unlimited: Dieser Abschnitt analysiert das Geschäftsmodell von Amazons Kindle Unlimited anhand der drei Aspekte Value Proposition, Architektur der Wertschöpfung und Ertragsmodell. Es wird untersucht, wie Amazon seine Value Proposition für Nutzer gestaltet, welche Prozesse in der Wertschöpfungskette involviert sind, und wie das Unternehmen seine Einnahmen generiert. Der Abschnitt beleuchtet die Strategien von Amazon im Wettbewerb mit anderen E-Book-Anbietern.
Fallbeispiel - Skoobe: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel wird hier das Geschäftsmodell von Skoobe detailliert untersucht, mit Fokus auf Value Proposition, Architektur der Wertschöpfung und Ertragsmodell. Die Analyse vergleicht und kontrastiert das Modell von Skoobe mit dem von Kindle Unlimited, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorzuheben und die jeweilige Marktpositionierung zu verstehen. Der Abschnitt beleuchtet Skoobes Ansatz zur Akquise von Kunden und Autoren.
Schlüsselwörter
E-Book-Flatrate, Geschäftsmodell, Kindle Unlimited, Skoobe, Digitaler Buchhandel, Wertschöpfungskette, Ertragsmodell, DRM-Schutz, Urheberrecht, Online-Marketing, E-Business, Distributionswege, Value Proposition, Marktpotenzial.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Analyse von E-Book-Flatrates
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Geschäftsmodell von E-Book-Flatrates, insbesondere die Erfolgsfaktoren von Anbietern wie Amazon (Kindle Unlimited) und Skoobe. Es werden die Herausforderungen und Chancen dieses Modells für Autoren, Verlage und Anbieter beleuchtet, unter Einbezug wirtschaftlicher und buchwissenschaftlicher Theorien.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika von Flatrate-Modellen im E-Book-Markt, analysiert die Wertschöpfungskette und Distributionswege im digitalen Buchhandel, untersucht die Geschäftsmodelle von Kindle Unlimited und Skoobe, bewertet deren Ertragsmodelle und Nachhaltigkeit, und beleuchtet die Auswirkungen auf Urheberrecht und DRM-Schutz.
Welche konkreten Fallbeispiele werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Geschäftsmodelle von Amazon Kindle Unlimited und Skoobe. Für jedes Beispiel werden die Value Proposition, die Architektur der Wertschöpfung und das Ertragsmodell analysiert und verglichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu theoretischen Grundlagen (Definition von Flatrates, Organisationsleistung der Bereitstellung, Geschäftsmodellanalyse), Fallstudien zu Kindle Unlimited und Skoobe (jeweils mit Analyse von Value Proposition, Wertschöpfungskette und Ertragsmodell) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselfragen werden in der Arbeit adressiert?
Zentrale Fragen sind: Wie erzielen Buchhändler und Verlage Erfolg als E-Book-Flatrate-Anbieter? Wie gestaltet sich das Geschäftsmodell im Detail, insbesondere das Erlösmodell? Ist das Flatrate-Modell langfristig profitabel für Autoren, Verlage und Anbieter?
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind E-Book-Flatrate, Geschäftsmodell, Kindle Unlimited, Skoobe, Digitaler Buchhandel, Wertschöpfungskette, Ertragsmodell, DRM-Schutz, Urheberrecht, Online-Marketing, E-Business, Distributionswege, Value Proposition und Marktpotenzial.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht wirtschaftliche und buchwissenschaftliche Theorien ein, um das Flatrate-Modell im Kontext des digitalen Buchhandels zu analysieren. Die genauen Theorien werden im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ detailliert erläutert.
Was ist das Fazit der Arbeit (ohne detaillierte Ergebnisse)?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Fallstudien und der theoretischen Analyse zusammen und bewertet die langfristige Nachhaltigkeit und das Marktpotenzial von E-Book-Flatrates. (Die konkreten Ergebnisse sind im Dokument selbst zu finden).
- Arbeit zitieren
- Siyue Guo (Autor:in), 2019, Sind E-Book-Flatrate-Anbieter erfolgreich?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932916