Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Die Auswirkung von visuellen, auditiven und interaktiven Inszenierungen einer Veranstaltung auf die emotionale Aktivität der Teilnehmer

Title: Die Auswirkung von visuellen, auditiven und interaktiven Inszenierungen einer Veranstaltung auf die emotionale Aktivität der Teilnehmer

Bachelor Thesis , 2019 , 72 Pages , Grade: A+

Autor:in: Cornelia Füsselberger (Author)

Sociology - Media, Art, Music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Bereich des Event Managements und Event Marketings steht das Ziel einer erfolgreichen Veranstaltung an erster Stelle. Mit unterschiedlichen Faktoren, wie Inszenierungen, Botschaften und Erlebnissen sollen Emotionen geweckt werden und infolgedessen nachhaltige Erinnerungen geschaffen werden. Der Fokus bei der Veranstaltungsplanung liegt somit auf der emotionalen Aktivierung der Teilnehmer. Bei einem Event werden viele Mittel, wie zum Beispiel Musik, Licht, Farben, Akteure, interaktive Aktivitäten oder Gerüche eingesetzt, um Emotionen zu generieren. Bisher gibt es kaum literarische Werke oder Studien, welche die verschiedenen Inszenierungen bei einer Veranstaltung auf die emotionale Auswirkung auf die Teilnehmer untersucht haben.

Um herauszufinden, wie sich die einzelnen Parameter auf die emotionale Aktivität der Teilnehmer wissenschaftlich nachgewiesen auswirken, muss ein Versuch durchgeführt werden. Ziel dieser Arbeit ist es nun einen Versuch auszuführen, welcher feststellt, wie sich die emotionale Aktivität durch Musik beziehungsweise Sprache oder durch persönliches Einbringen und Interaktivität bei dem Event verändert. Auch wenn ein Event als einmalig gilt, sollen die Ergebnisse des Versuchs auf andere Veranstaltungen, im Besonderen auf die Veranstaltungsart Ausstellung, umgelegt werden können und zu einem besseren Verständnis für die Erzeugung der Emotionen führen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theorieteil
    • 2.1 Definition Ausstellung
    • 2.2 Bedeutung der Emotionen
    • 2.3 Inszenierungsmöglichkeiten
      • 2.3.1 Visuell
      • 2.3.2 Auditiv
      • 2.3.3 Interaktiv
    • 2.4 Evaluierungsmethoden
      • 2.4.1 Biofeedback
      • 2.4.2 Fragebogen
      • 2.4.3 Beobachtung
  • 3 Versuchsaufbau
    • 3.1 Materialien
      • 3.1.1 Stimuli
      • 3.1.2 Messinstrumente
    • 3.2 Versuchspersonen
    • 3.3 Versuchsablauf
      • 3.3.1 Durchgang 1 (visuell)
      • 3.3.2 Durchgang 2 (visuell & auditiv)
      • 3.3.3 Durchgang 3 (visuell & interaktiv)
  • 4 Auswertung
    • 4.1 Durchgang 1 (visuell)
      • 4.1.1 Auswertung Biofeedback
      • 4.1.2 Auswertung Fragebogen
      • 4.1.3 Auswertung Erhebung der Aufenthaltsdauer
      • 4.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 4.2 Durchgang 2 (visuell & auditiv)
      • 4.2.1 Auswertung Biofeedback
      • 4.2.2 Auswertung Fragebogen
      • 4.2.3 Auswertung Erhebung der Aufenthaltsdauer
      • 4.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 4.3 Durchgang 3 (visuell & interaktiv)
      • 4.3.1 Auswertung Biofeedback
      • 4.3.2 Auswertung Fragebogen
      • 4.3.3 Auswertung Erhebung der Aufenthaltsdauer
      • 4.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 4.4 Fusion der Ergebnisse
      • 4.4.1 Ergebnisse Biofeedback
      • 4.4.2 Ergebnisse Fragebogen
      • 4.4.3 Ergebnisse Aufenthaltsdauer
    • 4.5 Messproblematiken
  • 5 Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie verschiedene Inszenierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel visuelle, auditive und interaktive Elemente, die emotionale Aktivität von Teilnehmern bei einer Veranstaltung beeinflussen. Im Rahmen der Ausstellung „Eine Prise Glück“ wird untersucht, ob sich die emotionale Aktivität durch Musik, Sprache oder Interaktivität verändert.

  • Der Einfluss visueller, auditiver und interaktiver Inszenierungen auf die emotionale Aktivität von Teilnehmern.
  • Die emotionale Wirkung verschiedener Inszenierungen im Vergleich.
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der emotionalen Aktivität.
  • Die Reaktion verschiedener Altersklassen auf die Inszenierungen.
  • Die Rolle der Interaktivität bei der Steigerung der emotionalen Aktivität.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung und führt in die Thematik der Inszenierung von Veranstaltungen ein. Kapitel 2 behandelt den theoretischen Hintergrund, indem es die Definition einer Ausstellung beleuchtet, die Bedeutung von Emotionen für die Eventgestaltung und die verschiedenen Inszenierungsmöglichkeiten detailliert erklärt. Zudem werden die eingesetzten Evaluierungsmethoden, wie Biofeedback, Fragebogen und Beobachtung, vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt den Versuchsaufbau mit den Materialien, den Versuchspersonen und dem Versuchsablauf, der in drei Durchgängen, jeweils mit unterschiedlichen Inszenierungen, abläuft. Die Kapitel 4 analysieren und diskutieren die Ergebnisse der einzelnen Durchgänge. Dabei wird die emotionale Aktivität der Teilnehmer mithilfe von Biofeedback, Fragebögen und der Erhebung der Aufenthaltsdauer untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse aller drei Durchgänge zusammengeführt und mögliche Messproblematiken erläutert. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zieht eine Conclusio aus der Untersuchung.

Schlüsselwörter

Emotionale Aktivität, Eventinszenierung, visuelle Inszenierung, auditive Inszenierung, interaktive Inszenierung, Biofeedback, Fragebogen, Beobachtung, Geschlechtsunterschiede, Altersklassen, Ausstellung, „Eine Prise Glück“, nachhaltige Erinnerung.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auswirkung von visuellen, auditiven und interaktiven Inszenierungen einer Veranstaltung auf die emotionale Aktivität der Teilnehmer
Grade
A+
Author
Cornelia Füsselberger (Author)
Publication Year
2019
Pages
72
Catalog Number
V932917
ISBN (eBook)
9783346287052
ISBN (Book)
9783346287069
Language
German
Tags
Event Veranstaltung Ausstellung Visuell Auditiv Interaktiv Inszenierungen emotionale Aktivität Teilnehmer Rezipienten Emotionen Evaluierung Biofeedback Fragebogen Beobachtung Versuch Versuchsaufbau Auswertung Messproblematiken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelia Füsselberger (Author), 2019, Die Auswirkung von visuellen, auditiven und interaktiven Inszenierungen einer Veranstaltung auf die emotionale Aktivität der Teilnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932917
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint