Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Die zunehmende Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Freizeit als Chance für (neue) Berufe im Handlungsfeld Freizeit

Titre: Die zunehmende Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Freizeit als Chance für (neue) Berufe im Handlungsfeld Freizeit

Dossier / Travail , 2007 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Benesch (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Freizeit und Arbeit. Es werden die Inhalte und Dimensionen beider Begriffe eingehend besprochen und ihre individuellen Reichweiten und Überschneidungen aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die Entwicklung der verschiedenen Freizeitbedürfnisse Augenmerk gelegt und die damit entstehende Frage, welche neuen Berufsfelder sich daraus ergeben, behandelt. Diese Problemstellung wirft ihrerseits die Notwendigkeit auf, eine Bedürfnisevaluation aufzustellen – welche (neuen, anderen, ergänzenden) Freizeitaktivitäten werden heute im Vergleich zu den letzten 50 Jahren ausgeführt – und wo liegen zukünftige Trends. In diesem Bezug ist eine Fokussierung auf die demographische Entwicklung von großer Relevanz – daraus lassen sich in weiterer Folge Trends und Prognosen ableiten und die Vernetzung mit damit verbundenen Berufen darstellen. Es wird ergänzend eine Übersicht der derzeit in Österreich herrschenden neuen Berufsgruppen hinsichtlich Freizeitgestaltung geliefert; diese werden strukturiert in entsprechende Gruppen aufgrund ihres Bezuges auf Bedürfnisbefriedigung eingeteilt um in weiterer Folge ihre Relevanz auf neue Berufsfelder aufzeigen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Definition Freizeit
    • Freizeitinteressen
    • Freizeitsport
    • Freizeitsoziologie
  • Definition Arbeit
  • Arbeitgeber Freizeit
    • Wellness
    • Gemeinschaft
    • Entspannung
    • Aktivität
  • Demographische Entwicklung
    • Entwicklung spezieller Altersgruppen
    • Trends
    • Allgemeine Tendenzen
    • Gesundheitsbewusstsein
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die zunehmende Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Freizeit und die daraus resultierenden Chancen für neue Berufe im Handlungsfeld Freizeit. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Freizeitbedürfnissen, die demographische Entwicklung und deren Einfluss auf zukünftige Trends im Freizeitbereich. Sie beleuchtet die Überschneidungen zwischen Arbeit und Freizeit und präsentiert eine Übersicht aktueller Berufsgruppen in Österreich, die sich mit der Freizeitgestaltung befassen.

  • Entwicklung des Freizeitverständnisses und -bedarfs
  • Zusammenhang zwischen Freizeit, Arbeit und Lebensqualität
  • Einfluss der demographischen Entwicklung auf zukünftige Freizeittrends
  • Neue Berufsbilder im Bereich Freizeitgestaltung
  • Analyse bestehender und zukünftiger Bedürfnisfelder im Freizeitbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die wachsende Bedeutung von Freizeit in modernen Gesellschaften. Sie charakterisiert moderne Gesellschaften als Freizeitgesellschaften und hebt die Bedeutung von Freizeit für die Lebensqualität hervor. Der Wandel des Freizeitverständnisses von reiner Erholung zur eigenständigen Lebensqualität wird beleuchtet, wobei Spaß und Selbstbestimmung als zentrale Aspekte genannt werden.

Definition Freizeit: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Begriffs "Freizeit". Es beleuchtet die vielfältigen Interessen, die Ausübung von Freizeitsport und die soziologischen Implikationen von Freizeitverhalten. Der Fokus liegt auf der individuellen Gestaltung und der Bedeutung von Freizeit für das persönliche Wohlbefinden. Es werden verschiedene Facetten des Freizeitverhaltens erörtert und auf die subjektive Definition eingegangen.

Definition Arbeit: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Begriffs "Arbeit" im Kontext der Arbeit. Es wird auf die Abgrenzung zur Freizeit eingegangen und der gegenseitige Einfluss beider Bereiche erörtert. Die individuellen Reichweiten und die Überschneidungen zwischen Arbeit und Freizeit werden detailliert untersucht.

Arbeitgeber Freizeit: Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die den "Arbeitgeber Freizeit" ausmachen. Wellness, Gemeinschaft, Entspannung und Aktivität werden als wesentliche Komponenten des modernen Freizeitverhaltens identifiziert und eingehend analysiert. Der Fokus liegt auf der Befriedigung individueller Bedürfnisse und der Gestaltung der Freizeit.

Demographische Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die demographische Entwicklung und deren Auswirkungen auf Freizeittrends. Es betrachtet die Entwicklung verschiedener Altersgruppen, identifiziert aktuelle Trends und allgemeine Tendenzen im Freizeitverhalten und untersucht den Einfluss des Gesundheitsbewusstseins auf die Freizeitgestaltung. Die Bedeutung der demographischen Entwicklung für die Prognose zukünftiger Entwicklungen wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Freizeit, Arbeit, Lebensqualität, Freizeitgesellschaft, demographische Entwicklung, Freizeitbedürfnisse, neue Berufe, Bedürfnisevaluation, Österreich, Freizeittrends, Gesundheitsbewusstsein.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Freizeit und Arbeit in Österreich

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Freizeit und den daraus resultierenden Chancen für neue Berufe im Handlungsfeld Freizeit in Österreich. Sie analysiert die Entwicklung von Freizeitbedürfnissen, die demographische Entwicklung und deren Einfluss auf zukünftige Trends im Freizeitbereich. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Überschneidungen zwischen Arbeit und Freizeit.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entwicklung des Freizeitverständnisses und -bedarfs, den Zusammenhang zwischen Freizeit, Arbeit und Lebensqualität, den Einfluss der demographischen Entwicklung auf zukünftige Freizeittrends, neue Berufsbilder im Bereich Freizeitgestaltung und die Analyse bestehender und zukünftiger Bedürfnisfelder im Freizeitbereich.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Seminararbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition Freizeit (inklusive Freizeitinteressen, Freizeitsport und Freizeitsoziologie), Definition Arbeit, Arbeitgeber Freizeit (mit den Aspekten Wellness, Gemeinschaft, Entspannung und Aktivität), Demographische Entwicklung (inkl. Entwicklung spezieller Altersgruppen, Trends, allgemeine Tendenzen und Gesundheitsbewusstsein) und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel sind enthalten.

Was wird unter „Definition Freizeit“ verstanden?

Das Kapitel „Definition Freizeit“ untersucht den Begriff „Freizeit“ aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet die vielfältigen Interessen, die Ausübung von Freizeitsport und die soziologischen Implikationen von Freizeitverhalten. Der Fokus liegt auf der individuellen Gestaltung und der Bedeutung von Freizeit für das persönliche Wohlbefinden.

Wie wird der Begriff „Arbeit“ in der Seminararbeit definiert?

Das Kapitel „Definition Arbeit“ liefert eine Definition von „Arbeit“ im Kontext der Arbeit und der Abgrenzung zur Freizeit. Der gegenseitige Einfluss beider Bereiche und die individuellen Reichweiten sowie die Überschneidungen zwischen Arbeit und Freizeit werden detailliert untersucht.

Welche Rolle spielt die demografische Entwicklung?

Das Kapitel „Demographische Entwicklung“ analysiert die demografische Entwicklung und deren Auswirkungen auf Freizeittrends. Es betrachtet die Entwicklung verschiedener Altersgruppen, identifiziert aktuelle Trends und allgemeine Tendenzen im Freizeitverhalten und untersucht den Einfluss des Gesundheitsbewusstseins auf die Freizeitgestaltung.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Freizeit, Arbeit, Lebensqualität, Freizeitgesellschaft, demografische Entwicklung, Freizeitbedürfnisse, neue Berufe, Bedürfnisevaluation, Österreich, Freizeittrends und Gesundheitsbewusstsein.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die zunehmende Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Freizeit und die daraus resultierenden Chancen für neue Berufe. Sie analysiert die Entwicklung von Freizeitbedürfnissen, die demographische Entwicklung und deren Einfluss auf zukünftige Trends im Freizeitbereich und beleuchtet die Überschneidungen zwischen Arbeit und Freizeit.

Welche konkreten Berufsbilder werden betrachtet?

Die Seminararbeit präsentiert eine Übersicht aktueller Berufsgruppen in Österreich, die sich mit der Freizeitgestaltung befassen, jedoch werden keine spezifischen Berufsbilder im Detail benannt.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die zunehmende Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Freizeit als Chance für (neue) Berufe im Handlungsfeld Freizeit
Université
Education Center for Schools in Vienna
Note
1,0
Auteur
Thomas Benesch (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
27
N° de catalogue
V93294
ISBN (ebook)
9783640097883
ISBN (Livre)
9783640111763
Langue
allemand
mots-clé
Bedeutung Wirtschaftsfaktors Freizeit Chance Berufe Handlungsfeld Freizeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Benesch (Auteur), 2007, Die zunehmende Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Freizeit als Chance für (neue) Berufe im Handlungsfeld Freizeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93294
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint