Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

Externe Kosten der Braunkohle und anderer konventioneller Energieträger

Titel: Externe Kosten der Braunkohle und anderer konventioneller Energieträger

Bachelorarbeit , 2014 , 70 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Carlo Carilli (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, nach den externen Kosten der Braunkohle und anderen fossilen Energieträger. Zu Beginn der Arbeit erfolgt ein Überblick über die in dieser Arbeit berücksichtigten Energieträger und über die Abbaugebiete der Braunkohle in Deutschland. Mit diesen Hintergrundinformationen erfolgt eine umfangreiche Abschätzung der externen Kosten für Braunkohle und anderer fossiler Energieträger mit Hilfe einer durchgeführten Studienanalyse. Die aus der Studienanalyse ermittelten Werte der externen Kosten werden zwischen den unterschiedlichen Energieträgern verglichen. Im nächsten Abschnitt wird eine bestimmte Region, in dieser Arbeit exemplarisch die Lausitz näher betrachtet und ermittelt welche externen Kostenfaktoren auf regionaler Ebene besonders zu beachten sind. Zum Abschluss werden die Subventionen der Braunkohleindustrie aufgeführt, um ein vollständiges Bild über die Kosten der Braunkohle zu bekommen.

Neben den hohen Treibhausgasemissionen, die die Braunkohle erzeugt fallen auch externe Kosten an. Diese externen Kosten werden derzeit nur zu einem gewissen Teil Internalisiert. Der weitaus größere Teil wird von den einzelnen Betroffenen, den Gesundheitssystemen und der gesamten Wirtschaft gezahlt. Zu den externen Kosten zählen unter anderem Schäden am Ökosystem, Gesundheitsschäden, Ernteverluste, Beeinträchtigung der Artenvielfalt und andere. Zudem entstehen auch in den Abbaugebieten der Braunkohle selbst regionale externe Kosten, beispielsweise durch Umweltbelastungen oder Umsiedlung von Bewohnern, damit Braunkohle in Tagebauen abgebaut werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Energieträger und Abbaugebiete von Braunkohle
    • Konventionelle Energieträger
      • Braunkohle
      • Steinkohle
      • Erdgas
      • Atomenergie
    • Emissionen der konventionellen Energieträger
      • Treibhausgase
      • Luftschadstoffe
    • Abbaugebiete von Braunkohle
      • Rheinisches Revier
      • Mitteldeutsches Revier
      • Lausitzer Revier
  • Externe Kosten
    • Studienübersicht zu den externen Kosten
      • Studie A: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)
      • Studie B: Health and Environment Alliance (HEAL)
      • Studie C: Agentur für Erneuerbare Energie (AEE)
      • Studie D: Europäische Kommission
      • Studie E: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Frauenhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
      • Studie F: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
    • Vergleich der Studienergebnisse
      • Ergebnisse zur Braunkohle
      • Ergebnisse zur Steinkohle
      • Ergebnisse zum Erdgas
      • Ergebnisse zur Atomenergie
      • Vergleich von Braunkohle und anderen konventionellen Energieträger
    • Lokale externe Kosten der Braunkohle in der Lausitz
      • Externe Kosten durch Treibhausgase und Luftschadstoffe
      • Externe Kosten durch die Abraumbewegung
      • Externe Kosten durch die Grundwasserabsenkungen
      • Externe Kosten durch die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes
      • Externe Kosten durch die Infrastrukturverlegung
  • Subventionen der Braunkohleindustrie
    • Subventionsarten
      • Direkte Subventionen
      • Indirekte Subventionen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die externen Kosten der Braunkohle und anderer konventioneller Energieträger. Der Fokus liegt auf der Quantifizierung und Bewertung dieser Kosten, die in der Regel nicht in den Marktpreisen der Energieträger berücksichtigt werden.

  • Bewertung der externen Kosten verschiedener Energieträger wie Braunkohle, Steinkohle, Erdgas und Atomenergie
  • Analyse der Umweltauswirkungen des Braunkohleabbaus und der Stromerzeugung
  • Untersuchung der Subventionen für die Braunkohleindustrie
  • Beurteilung der Auswirkungen von externen Kosten auf die Wettbewerbsfähigkeit der Energiemärkte
  • Diskussion von Möglichkeiten zur Internalisierung externer Kosten und zur Förderung einer nachhaltigen Energiepolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das einleitende Kapitel bietet einen Überblick über den Themenbereich der externen Kosten und die Relevanz der Arbeit.
  • Kapitel 2 beschreibt die verschiedenen konventionellen Energieträger, einschließlich Braunkohle, Steinkohle, Erdgas und Atomenergie. Es werden die Abbaugebiete von Braunkohle in Deutschland vorgestellt und die wichtigsten Emissionen der Energieträger, insbesondere Treibhausgase und Luftschadstoffe, erläutert.
  • Kapitel 3 widmet sich den externen Kosten, beginnend mit einer Übersicht verschiedener Studien, die sich mit der Quantifizierung der externen Kosten befassen. Es werden die Studienergebnisse für die einzelnen Energieträger verglichen und schließlich die lokalen externen Kosten der Braunkohle in der Lausitz im Detail beleuchtet.
  • Kapitel 4 befasst sich mit Subventionen der Braunkohleindustrie, wobei die verschiedenen Subventionsarten und ihre Auswirkungen auf den Markt analysiert werden.

Schlüsselwörter

Externe Kosten, Braunkohle, konventionelle Energieträger, Emissionen, Treibhausgase, Luftschadstoffe, Abbaugebiete, Lausitz, Subventionen, Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Energiemärkte, Energiepolitik.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Externe Kosten der Braunkohle und anderer konventioneller Energieträger
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik)
Note
1,7
Autor
Carlo Carilli (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
70
Katalognummer
V932955
ISBN (eBook)
9783346257697
ISBN (Buch)
9783346257703
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Externe Kosten Braunkohle Energieträger Steinkohle Erdgas Atomenergie Emissionen Treibhausgase Luftschadstoffe Abbaugebiete Rheinisches Revier Mitteldeutsches Revier Lausitzer Revier Abraumbewegung Grundwasserabsenkung Subventionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carlo Carilli (Autor:in), 2014, Externe Kosten der Braunkohle und anderer konventioneller Energieträger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932955
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum