Was führt dazu, dass der Mensch dazu neigt zu fliehen, um dann festzustellen, dass er in der Flucht auch nicht sein Glück findet? Diese Fragestellung führt mich zu dem Roman Die Rote von Alfred Andersch (1914-1980), der als Autor der Nachkriegsliteratur für Werte wie Demokratie und einen damit inkludierten Neuanfang einsteht. Themen wie Flucht, Resignation und Befreiung manifestierten sich bei ihm als Politik-und Gesellschaftskritiker sowie Kriegsgefangener und finden sich in Romanen wie Kirschen der Freiheit (1952) und Sansibar oder der letzte Grund 1957) wieder. Andersch als Verfechter der Freiheit scheint folglich ein geeigneter Autor zur Erforschung des Motivs der Flucht.
Die kommenden Abschnitte befassen sich insbesondere mit den Personen Franziska, Fabio, Inspektor Kramer und Patrick O´Malley, welche auf den Grund ihrer Flucht hin untersucht werden. Einen wichtigen Faktor spielt dabei auch der gemeinsame Fluchtpunkt Venedig. Nach einer Zusammenfassung der geschichtlichen Ereignisse zum Verständnis der Zeit folgt eine Auseinandersetzung mit der Stadt Venedig. Wie wird Venedig dargestellt? Welche geschichtlichen Fakten führen zu dem verbreiteten Bild von Venedig insbesondere in der Literatur? Bietet Venedig die Möglichkeit für ein besseres Leben oder ist alles nur ein Schein? Nachdem die Fragen nach dem Fluchtort geklärt worden sind, beginnt die Analyse der einzelnen Personen mit dem Ziel, Gründe und Motive für die Flucht anhand des Romans zu finden. Anschließend wird geprüft, ob die bestehenden Probleme durch die Flucht behoben werden konnten oder ob sie vielleicht zu neuen Schwierigkeiten führen. Am Ende der Arbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der Frage nach dem Motiv und der Problembehebung durch die Flucht zusammengetragen und ausgewertet, um das oben genannte Zitat zu verifizieren oder zu modifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Hintergrund
- Weimarer Republik
- Nationalsozialismus und die Folgen des Krieges
- Das Bild von Venedig
- Darstellung der Stadt
- Darstellung der Menschen
- Franziskas Flucht
- Beziehung
- Das neue Leben in Venedig
- Fabios Flucht
- Kramer als menschlicher Automat
- Patrick als lebenslänglich Gefangener
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Motiv der Flucht nach Venedig im Roman „Die Rote“ von Alfred Andersch, indem sie die individuellen Fluchtgründe und -motive der Protagonisten Franziska, Fabio, Inspektor Kramer und Patrick O'Malley beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung Venedigs als Fluchtort und untersucht, ob die Flucht tatsächlich zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen führt oder ob neue Schwierigkeiten entstehen.
- Analyse des Motivs der Flucht nach Venedig
- Darstellung Venedigs als Fluchtort
- Untersuchung der individuellen Fluchtgründe der Protagonisten
- Beurteilung der Auswirkungen der Flucht auf die Lebensbedingungen der Protagonisten
- Zusammenhang zwischen Flucht und dem Streben nach Glück
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der allgemeinen Problematik der Flucht und dem Zusammenhang zwischen Unzufriedenheit und dem Auswanderungsphänomen. Der historische Kontext des Romans wird im zweiten Kapitel beleuchtet, wobei die Weimarer Republik und die Folgen des Nationalsozialismus im Mittelpunkt stehen. Das dritte Kapitel untersucht die Darstellung Venedigs im Roman und betrachtet den Einfluss geschichtlicher Fakten auf das Bild der Stadt in der Literatur. Die Kapitel vier bis sieben analysieren die Fluchtmotive von Franziska, Fabio, Inspektor Kramer und Patrick O'Malley, wobei ihre jeweiligen Lebensumstände und Fluchtgründe beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Flucht, Auswanderung, Venedig, Alfred Andersch, „Die Rote“, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Lebensumstände, Fluchtmotive, gesellschaftliche Strukturen und individuelles Streben nach Glück.
- Arbeit zitieren
- Master of arts Carina Redekop (Autor:in), 2016, Das Motiv der Flucht nach Venedig in Alfred Andersch "Die Rote", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/932966