Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
I. Zielgruppenanalyse
II. Didaktische Analyse
III. Lernziele
IV. Organisation der Unterweisung
VI. Unterweisungsablauf
Anlage 1 Ausbildungsrahmenplan
Anlage 2 „ Kassenbon“ Muster
Anlage 3 Quittung
Anlage 4 Fallbeispiel
I. Zielgruppenanalyse:
Der Auszubildende ist 18 Jahre alt und seit 10 Monaten in der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel.
Er hat die Realschule besucht und diese mit der Fachoberschulreife beendet
Der Auszubildende ist fleißig mit Stärken im psychomotorischen Bereich.
Er ist lernwillig, hat allerdings zu theoretischen Aufgaben Probleme hat, sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren.
Er hat ein besonders Geschick im verschiedenen Formularen und deren Bearbeitung entwickelt.
In unserem Betrieb werden die Auszubildenden geduzt.
II. Didaktische Analyse
1) Thema der Unterweisung:
Quittungen und Rechnungen ausschreiben
2) Position:
Nr.4.3 (e) des Ausbildungsrahmenplanes
3) Bedeutung:
Das Ausstellen von Quittungen und Rechnung an einer Bestellung. Der Azubi soll selbständig Rechnung erstellen.
4) Vorherige Unterweisung
Quittungen und Rechnungen wurden im Berufschuleunterricht bereits theoretisch durch gesprochen
Bestandteile der Quittung und die der Rechnung sind dem Auszubildenden in
Berufsschule vermittelt worden.
5) Nachfolgende Unterweisung
Geplant sind Unterweisung zum Thema „Verkaufsabrechnung“ noch zu folgenden Bereichen:
Quittung ausstellen
in einer späteren Unterweisung Rechnungen ausstellen
6) Zusammenhang mit der Berufschule:
Fach: Rechnungswessen
Thema: 1) Quittung ausstellen
2) Rechnung ausstellen
Es wird davon ausgegangen, dass der Auszubildende durch den Unterricht in der Berufsschule bereits über einige theoretische Grundkenntnisse des Bereichs Rechnungswesens verfügt.
7) Unterweisungszeit: ca. 20 Min
8) Unterweisungsform: Fallmethode mit Demonstration
Mit dieser Methode lernt der Azubi mehr, da er selbst durch sehen und zuhören und selbstständiges Arbeiten ein besseres Verständnis für die Aufgabe erzielt und er bekommt einen praktische Einblick in die auszuführende Tätigkeit.Deshalb habe ich mich für diese Methode entschieden.
III Lernziel
1) Groblernziele:
Ziffer 4 des Ausbildungsrahmenplanes:
Verkaufabrechnung
Hier: e) Quittungen und Rechnungen ausschreiben
2) Feinlernziele:
Zum Ende der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, eine Ouittung anhand eines Kassenbons auszustellen und anschließend auch eine Rechnung dem Kunden auszuhändigen
Das Lernziel ist erreicht, wenn der Azubi selbständig eine Quittung anhand eines Kassenbons erstellen kann.
Lernbereich:
Kognitiv: Grundlagen des Rechnungswesens
Psychomotorische: Ausschreiben eines Beleges
Affektiv: Erfolgerlebnis beim richtigen Ausstellen einer Quittung und einer Rechnung.
Sorgfalt, Genauigkeit
Schlüsselqualifikation:
Die durchzuführende Unterweisung soll die Aufmerksamkeit, Mitdenken, Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt und systematisches Vorgehen fördern
IV Organisation der Unterweisung :
1) Unterweisungsort
Die Unterweisung wird im Schulungsraum des Abteilungsleiters statt.
Zeitpunkt: Morgens, kurz nach dem Frühstück ist und die Konzentrationsfähigkeit und Aufnahmebereitschaft am höchsten sind.
2) Unterweisungshilfsmittel:
1. Kassenbeleg
2. Formular „Quittung“
3. Stifte
4. Stempel
5.Quittungsblock
[...]