Die vorliegende Arbeit versucht die von Jürgen Habermas in „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ analysierten, dargestellten und definierten Formen von Öffentlichkeit an Beispiel der beiden Dramen „The Rivals“ von Richard B. Sheridan und „Minna von Barnhelm“ von Gotthold Ephraim Lessing darzulegen und zu untersuchen. Es wird analysiert wie die Änderung von Normen der Gesellschaft und Formen der Öffentlichkeit, während der Zeit der Aufklärung in England und Deutschland, in den zeitgenössischen Dramen bereits sichtbar werden. Hierzu werden drei der vier Formen der Öffentlichkeit, die Habermas definiert, kurz erläutert, um sie anschließend an den eingangs benannten Komödien zu veranschaulichen. An dieser Stelle muss jedoch deutlich gemacht werden, dass die an der Komödie angewandten Formen der Öffentlichkeit, repräsentative, literarische und bürgerliche Öffentlichkeit, sich allein auf die in der Komödie agierenden Figuren beziehen. Das Publikum, als Komödienrezensent, wird allenfalls marginal berücksichtigt. Ist demnach von der literarischen Öffentlichkeit die Rede, so ist hier nicht das reale Publikum gemeint, das nunmehr Zugang zu Literatur und Kultur hat, sondern die fiktive in der Komödie handelnde, bürgerliche Figur, die sich literarisch bildet, obwohl es ihrer Position als unschicklich entspricht. Somit repräsentiert sie das reale Publikum, speziell den niederen Bürger, der sich in selbiger Situation befindet.
Wie erwähnt, beschäftigt sich diese Untersuchung mit den Formen der literarischen, der repräsentativen und der bürgerlichen Öffentlichkeit. Die vierte von Habermas definierte Form der Öffentlichkeit, die politische Öffentlichkeit, wird hier nicht behandelt, da in den ausgesuchten Dramen die Instanz des Staates und die damit verbundene politische Instanz keine Rolle spielt, sondern die Komödien auf der Ebene der Familie und des gesellschaftlichen Lebens verortet sind. Auch die literarische Öffentlichkeit wird weitestgehend nicht betrachtet werden. Da sie jedoch, historisch gesehen, den Übergang von der repräsentativen zur bürgerlichen Öffentlichkeit markiert erklärt, bezieht die Arbeit sie in die geschichtliche Darstellung mit ein.
Die Entscheidung für die beiden Komödien Sheridans und Lessings erfolgt aus zweierlei Gründen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formen der Öffentlichkeit
- Repräsentative Öffentlichkeit
- Literarische Öffentlichkeit
- Bürgerliche Öffentlichkeit
- Öffentlichkeit im Drama am Ende des 18. Jahrhunderts am Beispiel von „The Rivals“ und „Minna von Barnhelm“
- Der Übergang von der repräsentativen zur bürgerlichen Öffentlichkeit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die von Jürgen Habermas in „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ beschriebenen Formen der Öffentlichkeit anhand der Dramen „The Rivals“ von Richard B. Sheridan und „Minna von Barnhelm“ von Gotthold Ephraim Lessing. Sie analysiert, wie sich die Veränderungen von gesellschaftlichen Normen und Formen der Öffentlichkeit während der Aufklärung in England und Deutschland in den zeitgenössischen Dramen widerspiegeln.
- Analyse der repräsentativen, literarischen und bürgerlichen Öffentlichkeit in den Dramen
- Untersuchung der Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen auf die Darstellung der Öffentlichkeit in den Komödien
- Vergleich der Dramen im Kontext der jeweiligen historischen und kulturellen Gegebenheiten Englands und Deutschlands
- Bedeutung der Literatur als Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen
- Die Rolle der Komödie als Medium der Gesellschaftskritik und des sozialen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Sie erläutert die Auswahl der Dramen „The Rivals“ und „Minna von Barnhelm“ und deren Relevanz für die Untersuchung der Formen der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert.
Formen der Öffentlichkeit
Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die vier von Habermas definierten Formen der Öffentlichkeit: die repräsentative, die literarische, die bürgerliche und die politische Öffentlichkeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der repräsentativen, der literarischen und der bürgerlichen Öffentlichkeit.
Öffentlichkeit im Drama am Ende des 18. Jahrhunderts am Beispiel von „The Rivals“ und „Minna von Barnhelm“
Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der verschiedenen Formen der Öffentlichkeit in den beiden Dramen. Es untersucht, wie die Figuren in den Komödien ihre soziale Position und ihren Status in der Öffentlichkeit repräsentieren und welche Auswirkungen dies auf ihre Handlungen und Beziehungen hat.
Der Übergang von der repräsentativen zur bürgerlichen Öffentlichkeit
Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Wandel von der repräsentativen zur bürgerlichen Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Er untersucht die Ursachen für diesen Wandel und die Rolle der Literatur in diesem Prozess.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themen: Formen der Öffentlichkeit, repräsentative Öffentlichkeit, literarische Öffentlichkeit, bürgerliche Öffentlichkeit, Aufklärung, Gesellschaftlicher Wandel, Komödie, „The Rivals“, „Minna von Barnhelm“, Richard B. Sheridan, Gotthold Ephraim Lessing, Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit.
- Quote paper
- Nicolas Hacker (Author), 2006, Öffentlichkeit in der Komödie am Beispiel von 'The Rivals' und 'Minna von Barnhelm', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93309