In dieser Arbeit wird ein virtuelles Planspiel entwickelt, an Hand dessen die Preispolitik von Unternehmen nachvollziehbar werden soll. Das Preismanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Marketings. Nach Gablers Wirtschaftslexikon beinhaltet das Preismanagement die Analyse, Planung, Durchsetzung und Überwachung von Preisen und Konditionen. Außerdem führen optimale Preise und Konditionen zur Erreichung der Marketing und Unternehmensziele. Für Kapitalgeber ist es entscheidend, nach welchen Kriterien die Preise festgelegt werden. Es können keine Kunden und Aufträge gewonnen werden, wenn die Preise zu hoch sind. Sind die Preise aber zu niedrig angesetzt, werden Verluste erwirtschaftet. Es wird ein internes Controlling- und Kostenerfassungssystem benötigt, welches die Zuordnung aller Kosten zu deren Ursache ermöglicht. Desweiteren müssen die Wettbewerber und deren Preispolitik, sowie der Markt und dessen Preiselastizität analysiert werden, um einen angemessenen Preis festlegen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Preispolitik
- 3. Preisbestimmung
- 4. Preisstrategien
- 5. Anwendungsbeispiel
- 5.1 Produkt "Blutkonservenkühlschrank"
- 5.2 Produkt "Kühlregal"
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Preismanagement im Kontext von Marketing und Unternehmensstrategien. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der Preispolitik, -bestimmung und -strategien zu beleuchten und anhand von Anwendungsbeispielen zu veranschaulichen.
- Analyse des Preismanagements als integralem Bestandteil des Marketings
- Untersuchung verschiedener Instrumente der Preispolitik (Preise, Nachlässe, Zuschläge, Zugaben)
- Beschreibung verschiedener Ansätze zur Preisbestimmung (kostenorientiert, markt-/nachfrageorientiert, wettbewerbsorientiert)
- Anwendung der Preisstrategien in praktischen Beispielen
- Bedeutung der Kostenkontrolle und Wettbewerbsanalyse für die Preisfindung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Preismanagement ein und definiert es als die Analyse, Planung, Durchsetzung und Überwachung von Preisen und Konditionen. Sie betont die Bedeutung optimaler Preise für die Erreichung von Marketing- und Unternehmensziele und hebt die Notwendigkeit eines internen Controlling-Systems und der Wettbewerbsanalyse hervor. Die Einleitung unterstreicht die Abhängigkeit zwischen Preisgestaltung, Gewinnmaximierung und dem Erhalt von Kunden und Aufträgen.
2. Preispolitik: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Fragen der Preispolitik, insbesondere die Bestimmung des Preises, den ein Unternehmen von seinen Kunden verlangen kann. Es werden die wesentlichen Instrumente der Preispolitik detailliert beschrieben: Preise, Preisnachlässe (Rabatte, Boni, Skonti), Preiszuschläge (Entgelt für Sonderleistungen, Mindermengenzuschläge) und Zugaben (Geld- und Sachzuwendungen, Dienstleistungen). Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Instrumente für die Produktvermarktung werden hervorgehoben.
3. Preisbestimmung: Das Kapitel konzentriert sich auf die Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen, darunter Nachfrage, Wettbewerb und Kosten. Zusätzlich werden die Markt- und Nachfragesituation, die Marketingstrategie und rechtliche Rahmenbedingungen als Einflussfaktoren genannt. Es werden drei verschiedene Ansätze zur Preisbestimmung vorgestellt: die kostenorientierte, die wettbewerbsorientierte und die nachfrageorientierte Preisbestimmung. Jeder Ansatz wird erklärt und seine Vor- und Nachteile werden implizit durch die Beschreibung verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der Abwägung der verschiedenen Ansätze und deren jeweilige Eignung für unterschiedliche Marktsituationen.
Schlüsselwörter
Preismanagement, Preispolitik, Preisbestimmung, Kostenorientierung, Marktorientierung, Wettbewerbsorientierung, Preisstrategien, Marketing, Unternehmensziele, Gewinnmaximierung, Nachfrage, Wettbewerb, Kostenkontrolle.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Preismanagement"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Preismanagement"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Preismanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel behandeln die Einleitung zum Preismanagement, die Preispolitik mit ihren Instrumenten, verschiedene Ansätze zur Preisbestimmung (kosten-, markt- und wettbewerbsorientiert) und Anwendungsbeispiele.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Preispolitik, Preisbestimmung, Preisstrategien und Anwendungsbeispiele (mit den Unterkapiteln "Produkt Blutkonservenkühlschrank" und "Produkt Kühlregal") sowie ein Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument analysiert das Preismanagement im Kontext von Marketing und Unternehmensstrategien. Ziel ist es, verschiedene Aspekte der Preispolitik, -bestimmung und -strategien zu beleuchten und anhand von Anwendungsbeispielen zu veranschaulichen. Es untersucht das Preismanagement als integralen Bestandteil des Marketings und verschiedene Instrumente der Preispolitik (Preise, Nachlässe, Zuschläge, Zugaben).
Welche Ansätze zur Preisbestimmung werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt drei Ansätze zur Preisbestimmung: die kostenorientierte, die wettbewerbsorientierte und die nachfrageorientierte Preisbestimmung. Jeder Ansatz wird erläutert, und seine Vor- und Nachteile werden implizit durch die Beschreibung verdeutlicht.
Welche Instrumente der Preispolitik werden behandelt?
Das Dokument behandelt die wesentlichen Instrumente der Preispolitik: Preise, Preisnachlässe (Rabatte, Boni, Skonti), Preiszuschläge (Entgelt für Sonderleistungen, Mindermengenzuschläge) und Zugaben (Geld- und Sachzuwendungen, Dienstleistungen).
Welche Anwendungsbeispiele werden genannt?
Die Anwendungsbeispiele beziehen sich auf die Produkte "Blutkonservenkühlschrank" und "Kühlregal". Diese Beispiele dienen der Veranschaulichung der Preisstrategien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: Preismanagement, Preispolitik, Preisbestimmung, Kostenorientierung, Marktorientierung, Wettbewerbsorientierung, Preisstrategien, Marketing, Unternehmensziele, Gewinnmaximierung, Nachfrage, Wettbewerb, Kostenkontrolle.
Was ist der Fokus des Kapitels "Preisbestimmung"?
Der Fokus des Kapitels "Preisbestimmung" liegt auf den Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen (Nachfrage, Wettbewerb, Kosten, Markt- und Nachfragesituation, Marketingstrategie und rechtliche Rahmenbedingungen), sowie auf der Abwägung der verschiedenen Ansätze zur Preisbestimmung und deren Eignung für unterschiedliche Marktsituationen.
Was wird in der Einleitung des Dokuments erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema Preismanagement ein, definiert es, betont die Bedeutung optimaler Preise für die Erreichung von Marketing- und Unternehmensziele und hebt die Notwendigkeit eines internen Controlling-Systems und der Wettbewerbsanalyse hervor. Sie unterstreicht die Abhängigkeit zwischen Preisgestaltung, Gewinnmaximierung und dem Erhalt von Kunden und Aufträgen.
Was wird im Kapitel "Preispolitik" behandelt?
Das Kapitel "Preispolitik" erläutert die zentralen Fragen der Preispolitik, insbesondere die Bestimmung des Preises, den ein Unternehmen von seinen Kunden verlangen kann, und beschreibt detailliert die wesentlichen Instrumente der Preispolitik.
- Quote paper
- Melanie Neupane (Author), 2017, Virtuelles Planspiel zum Verständnis der Preispolitik von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933143