Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Otto von Bismarck zu Gast in Biarritz

Eine Etappe auf dem Weg zur norddeutschen Hegemonie?

Title: Otto von Bismarck zu Gast in Biarritz

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christoph Haeberlein (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit wird sich auf die letzten Kriegsvorbereitungen im „Schicksalsjahr 1866“ konzentrieren und die unmittelbaren Vorzeichen des Bruderkrieges, besonders von preußischer Seite aus untersuchen. Stimmt es, wenn Andreas Hillgruber behauptet, dass bei Bismarck bereits „im Februar 1866 die Waage endgültig zu einer kriegerischen Entscheidung gegen Österreich neigte, obwohl er wußte, daß ein Bruderkrieg […] prinzipiell abgelehnt wurde“ ? Wie bereitete Bismarck den Krieg vor, wann stand sein Entschluss fest, dass ein Krieg unvermeidbar sei? Welches Ziel verfolgte Otto von Bismarck beim Treffen mit Napoleon III. in Biarritz? Wollte er Frankreich als einen möglichen Verbündeten gewinnen oder sich tatsächlich nur Napoleons Neutralität vergewissern?

Um die Fragen zu beantworten, werden im Laufe der Arbeit die preußischen Ministerratsprotokolle vom 29. Mai 1865 sowie vom 28. Februar 1866 über den preußisch-deutschen Konflikt untersucht. Auch das französische Kronratsprotokoll vom 21. Februar 1866, indem Österreich gegen eine preußische Offensive mobil macht, wird diskutiert werden. Für die Zusammenkunft Bismarcks mit Napoleon III. in Biarritz wird der Immediatbericht des Ministerpräsidenten an seinen König auf Motive und Ergebnisse des Treffens hin analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Gründe für Preußens Streben nach norddeutscher Hegemonie
    • Uneinigkeit im Europäischen Mächtekonzert - Ein Vorteil für Preußen?
  • Die Eskalation des Preußisch-Österreichischen Dualismus: Wann fielen die Würfel für den Krieg?
    • Biarritz im Oktober 1865: Motive und Ergebnisse des Treffens zwischen Napoleon III. und Otto von Bismarck

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den unmittelbaren Vorzeichen des Preußisch-Österreichischen Krieges im Jahr 1866, insbesondere aus preußischer Sicht. Sie untersucht, ob Bismarcks Entschluss zu einem kriegerischen Vorgehen gegen Österreich bereits im Februar 1866 feststand und wie er den Krieg vorbereitete. Außerdem analysiert sie Bismarcks Treffen mit Napoleon III. in Biarritz und seine Motive und Ziele in diesem Kontext.

  • Die Entwicklung Preußens seit der Olmützer Punktuation und seine politischen Ziele
  • Die Konstellation der europäischen Großmächte im Zusammenhang mit der Schleswig-Holstein-Krise
  • Die Eskalation des Konflikts um die Elbherzogtümer und Bismarcks Entscheidung für einen Krieg
  • Die Rolle des Treffens zwischen Bismarck und Napoleon III. in Biarritz für den Ausbruch des Krieges
  • Bismarcks Strategie zur Durchsetzung der preußischen Interessen in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die historische Bedeutung des preußisch-österreichischen Dualismus dar und setzt den Fokus auf Bismarcks Rolle im Vorfeld des Krieges von 1866.
  • Die Gründe für Preußens Streben nach norddeutscher Hegemonie: Dieses Kapitel beleuchtet die innere Entwicklung Preußens im 19. Jahrhundert und erläutert die Gründe für Preußens Streben nach Hegemonie im Norden Deutschlands, insbesondere im Hinblick auf die Konkurrenz zu Österreich.
  • Die Eskalation des Preußisch-Österreichischen Dualismus: Wann fielen die Würfel für den Krieg?: Dieses Kapitel analysiert die Eskalation des Konflikts zwischen Preußen und Österreich, insbesondere die Rolle der Schleswig-Holstein-Krise und Bismarcks Entscheidung für einen Krieg.
  • Biarritz im Oktober 1865: Motive und Ergebnisse des Treffens zwischen Napoleon III. und Otto von Bismarck: Dieses Kapitel untersucht Bismarcks Treffen mit Napoleon III. in Biarritz und analysiert seine Motive und Ziele in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Preußisch-Österreichischer Dualismus, Deutsche Frage, Schleswig-Holstein-Krise, Otto von Bismarck, Napoleon III., Biarritz, Hegemonie, Krieg, Machtpolitik, Europäisches Konzert, Olmützer Punktuation.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Otto von Bismarck zu Gast in Biarritz
Subtitle
Eine Etappe auf dem Weg zur norddeutschen Hegemonie?
College
University of Cologne
Grade
2,0
Author
Christoph Haeberlein (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V93323
ISBN (eBook)
9783640098026
ISBN (Book)
9783640125876
Language
German
Tags
Otto Bismarck Gast Biarritz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Haeberlein (Author), 2006, Otto von Bismarck zu Gast in Biarritz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93323
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint