In der vorliegenden Projektarbeit wird die Forschungsfrage erörtert, welche Unterschiede durch eine Teilnahme an einer Karrierecoaching-Sitzung in Bezug auf den beruflichen Optimismus und die Karrierezielklarheit der Coachees feststellbar sind.
Das Ziel von Karrierecoachings ist es, Individuen bei der Gestaltung ihrer beruflichen Laufbahn als auch der Identifikation relevanter Karriereziele zu unterstützen und die Karrierezielklarheit zu schärfen. Vor allem Berufseinsteiger*innen stehen erstmals vor konkreten Karriereentscheidungen, welche Karriereunsicherheiten generieren. Karrierecoachings haben das Potential, eben diese Unsicherheiten abzubauen, indem Selbstvertrauen und Zuversicht der Coachees im Laufe des Coachings gestärkt werden. Die Klient*innen sollen lernen, ihrer eigenen (beruflichen) Zukunft eine positive Haltung entgegenzubringen. Somit zählt, neben bereits genannten Zielen auch die Generierung eines laufbahnbezogenen Optimismus der Coachees zu den Kernelementen von Karrierecoachingprozessen.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsfrage
- Beruflicher Optimismus
- Theoretische Herleitung der Hypothesen
- Definition
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Forschungsstand
- Karrierezielklarheit
- Definition
- Modell
- Forschungsstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert die Auswirkungen einer Karrierecoaching-Sitzung auf den beruflichen Optimismus und die Karrierezielklarheit der Coachees. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern eine Teilnahme an einer Coaching-Sitzung positive Veränderungen in diesen beiden Bereichen bewirkt.
- Zusammenhang zwischen Coaching und beruflichem Optimismus
- Die Rolle der Broaden-Build-Theory in der Coaching-Praxis
- Der Einfluss von Karrierecoaching auf die Karrierezielklarheit
- Das Modell aktiver Anpassung als theoretischer Rahmen für Karrierecoaching
- Die Verbindung zwischen beruflichem Optimismus und Karrierezielklarheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage vor und erläutert die Bedeutung von Karrierecoaching für die berufliche Entwicklung junger Erwachsener. Sie verdeutlicht die Relevanz von beruflichem Optimismus und Karrierezielklarheit im Karrierecoachingprozess.
- Das Kapitel „Beruflicher Optimismus“ definiert den Begriff und erläutert seine theoretischen Grundlagen. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die den positiven Effekt von Karrierecoaching auf den beruflichen Optimismus belegen. Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Mikrointerventionen und die Verbindung zwischen Optimismus und Lebenszufriedenheit.
- Im Kapitel „Karrierezielklarheit“ wird der Begriff definiert und das Modell aktiver Anpassung als theoretischer Rahmen für den Coachingprozess vorgestellt. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von Zielklarheit im Coaching und stellt die Ergebnisse von Studien zur Verbindung zwischen Karrierezielklarheit und beruflichem Optimismus vor.
Schlüsselwörter
Karrierecoaching, Beruflicher Optimismus, Karrierezielklarheit, Broaden-Build-Theory, Modell aktiver Anpassung, Mikrointerventionen, Lebenszufriedenheit, Zielklarheit, Coaching-Prozess, Coaching-Intervention.
- Arbeit zitieren
- Anna Butzbacher (Autor:in), 2020, Auswirkung von Karrierecoaching auf beruflichen Optimismus und Zielklarheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933242