Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: International Organisations

Die Entscheidungsfindung des UN-Sicherheitsrats im Syrienkonflikt

Eine rationalistische und konstruktivistische Analyse

Title: Die Entscheidungsfindung des UN-Sicherheitsrats im Syrienkonflikt

Bachelor Thesis , 2017 , 44 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alessandro Massaro (Author)

Politics - Topic: International Organisations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwiefern finden im Entscheidungsprozess des UN-Sicherheitsrats in der Syriendebatte rationalistische oder konstruktivistische Handlungslogiken ihren Ausdruck?

Zunächst wird ein Überblick zur Entstehung der "United Nations", des UN-Sicherheitsrats und des Syrienkonflikts gegeben. Daraufhin folgt eine genauere Darstellung beider oben genannter theoretischer Ansätze mit allen relevanten Schlüsselbegriffen und Informationen.

Anschließend folgt die Analyse der Entscheidungsfindung des UN-Sicherheitsrats im Syrienkonflikt im Spiegel des Rationalismus und Konstruktivismus. Dabei wird der Bezug der Theorien zu dem Fallbeispiel stattfinden, sodass die Debatte mit den Entscheidungen und Nicht-Entscheidungen analysiert, aber auch interpretiert wird. Die zentrale Fragestellung und die damit verbundenen weiteren Fragen lassen sich aufgrund erfolgreich verabschiedeter und auch blockierter Resolutionen nicht einseitig beantworten. Vielmehr soll die Antwort die Berechtigung beider Ansätze betonen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER UN-SICHERHEITSRAT ALS HAUPTORGAN DER VEREINTEN NATIONEN UND DIE AKTUELLE KRISE IN SYRIEN
    • DIE, UNITED NATIONS ALS FOLGE DES ZWEITEN WELTKRIEGS
    • DER UN-SICHERHEITSRAT UND SEINE ENTWICKLUNG
    • DIE CHARTA DER VEREINTEN NATIONEN
    • DIE SYRIENDEBATTE UND DIE BESCHLOSSENEN RESOLUTIONEN
      • Der Bürgerkrieg in Syrien seit 2011.
      • Entscheidungen und Positionen des UN-Sicherheitsrats in der Syriendebatte
  • ZWEI ANSÄTZE: DIE RATIONALISTISCHE UND KONSTRUKTIVISTISCHE SICHT DES INSTITUTIONALISMUS
    • DER INSTITUTIONALISMUS IM ANARCHISCHEN SYSTEM DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN.
    • DER RATIONALISTISCHE INSTITUTIONALISMUS.
    • DER KONSTRUKTIVISTISCHE INSTITUTIONALISMUS
  • DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG DES UN-SICHERHEITSRATS IM SYRIENKONFLIKT. DER SPIEGEL DES RATIONALISMUS UND DES KONSTRUKTIVISMUS...
    • DIE VEREINTEN NATIONEN UND DER UN-SICHERHEITSRAT ALS EIN INTERNATIONALES REGIME IM ANARCHISCHEN URZUSTAND.
    • DIE RATIONALISTISCHE LOGIK IN DER SYRIENDEBATTE
    • DIE KONSTRUKTIVISTISCHE LOGIK IN DER SYRIENDEBATTE.
  • FAZIT UND AUSBLICK...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Entscheidungsfindung des UN-Sicherheitsrats im Syrienkonflikt aus rationalistischer und konstruktivistischer Perspektive. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Handlungslogiken, die im Entscheidungsprozess zum Tragen kommen, und untersucht die Bedeutung von Normen, Interessen und Präferenzen im anarchischen System der internationalen Beziehungen.

  • Der UN-Sicherheitsrat als Hauptorgan der Vereinten Nationen und seine Rolle in der Syrienkrise
  • Die rationalistische und konstruktivistische Sicht des Institutionalismus
  • Die Entscheidungsfindung des UN-Sicherheitsrats im Kontext des Syrienkonflikts
  • Die Bedeutung von Normen, Interessen und Präferenzen in der Syriendebatte
  • Der Einfluss von nationaler Interessen und internationaler Normen auf die Entscheidungsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den aktuellen Syrienkonflikt im Kontext der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik dar. Das zweite Kapitel erläutert die Rolle des UN-Sicherheitsrats als Hauptorgan der Vereinten Nationen, einschließlich seiner Geschichte, seiner Funktion und seiner Entscheidungsmechanismen. Dabei wird auch die Bedeutung der UN-Charta sowie die Syriendebatte mit den entsprechenden Resolutionen und Positionen der Mitgliedsstaaten beleuchtet.

Kapitel 3 stellt zwei unterschiedliche Ansätze zur Analyse von Entscheidungen in internationalen Beziehungen vor: den rationalistischen und den konstruktivistischen Institutionalismus. Die beiden Ansätze werden anhand ihrer Grundprinzipien, Annahmen und ihrer unterschiedlichen Perspektiven auf Normen, Interessen und Präferenzen im internationalen System dargestellt.

Das vierte Kapitel analysiert die Entscheidungsfindung des UN-Sicherheitsrats im Syrienkonflikt anhand der beiden vorgestellten Ansätze. Dabei werden die rationalistische und konstruktivistische Logik sowie die Rolle von Normen, Interessen und Präferenzen im Entscheidungsprozess beleuchtet.

Schlüsselwörter

UN-Sicherheitsrat, Syrienkonflikt, Internationales Regime, Rationalistischer Institutionalismus, Konstruktivistischer Institutionalismus, Normen, Interessen, Präferenzen, Entscheidungsfindung, Resolutionen, Veto, Nationalinteressen, Internationale Sicherheit.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entscheidungsfindung des UN-Sicherheitsrats im Syrienkonflikt
Subtitle
Eine rationalistische und konstruktivistische Analyse
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
Alessandro Massaro (Author)
Publication Year
2017
Pages
44
Catalog Number
V933316
ISBN (eBook)
9783346259257
ISBN (Book)
9783346259264
Language
German
Tags
UN UN-Sicherheitsrat Rationalismus Konstruktivismus Entscheidung Syrien Syrienkrieg Arabischer Frühling Sicherheitsrat Syriendebatte Veto Theorienvergleich Internationale Beziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alessandro Massaro (Author), 2017, Die Entscheidungsfindung des UN-Sicherheitsrats im Syrienkonflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933316
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint